Zuletzt aktualisiert am 7. November 2025
ℹ️ Die BVG ist die Abkürzung für das «Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge». Es regelt die Vorschriften rund um die berufliche Vorsorge bei einer Pensionskasse. Sie ist ausserdem Bestandteil des sogenannten Drei-Säulen-System der Altersvorsorge in der Schweiz.
Was bedeutet BVG Abzug?
Der BVG-Koordinationsabzug wird vom AHV-Jahreslohn abgezogen, um den versicherten BVG-Lohn zu bestimmen. Der versicherte BVG-Lohn wird auch koordinierter Lohn genannt. Der Koordinationsabzug beträgt derzeit 7/8 der maximalen AHV-Rente bzw. CHF 26 460.
Was bedeutet der BVG-Beitrag?
Der BVG-Beitrag ist der geleistete Beitrag, den Sie in Ihre Pensionskasse einzahlen. Die Höhe hängt von Ihrem Lohn, Ihrem Alter und vom Vorsorgeplan Ihres Arbeitgebers ab.
Was ist eine BVG Lohnabrechnung?
Das BVG (Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge) regelt und gewährleistet Ihre berufliche Vorsorge. Es soll sicherstellen, dass Sie für Ihre Altersvorsorge, Hinterlassenenversorgung und Invaliditätsvorsorge abgesichert sind.
Wer muss BVG-Beiträge bezahlen?
Das BVG- Obligatorium gilt für alle Arbeitnehmer/-Innen, die schon in der 1. Säule versichert sind und mindestens 22'050 Franken (ab 2025: 22'680 Franken) pro Jahr verdienen.
BVG Koordinationsabzug
Wann muss man die BVG bezahlen?
Als Arbeitgeber begleichen Sie alle ordentlichen Beiträge für Ihre Mitarbeitenden. Dazu gehören insbesondere die Spar-, Risiko- und Kostenbeiträge. Zu Jahresbeginn sind in der Regel die Risiko- und Kostenbeiträge fällig, zum Ende des Jahres die Sparbeiträge.
Wie hoch ist der BVG-Beitrag?
Obligatorisch versichert ist der Jahreslohn zwischen CHF 26'460 und CHF 90'720. Dieser sogenannte koordinier- te Lohn (BVG-Lohn) beträgt im Maximum CHF 64'260. Über einem Jahreslohn von CHF 22'680 wird mindestens ein Lohn von CHF 3'780 versichert.
Kann ich meine BVG auszahlen lassen?
Kann ich mein BVG-Altersguthaben bar beziehen, wenn ich die Schweiz endgültig verlasse? Eine Barauszahlung des BVG-Altersguthabens ist möglich, wenn die versicherte Person nachweisen kann, dass sie die Schweiz endgültig verlässt, um sich im Ausland niederzulassen.
Was wird alles vom Lohn abgezogen?
Das Nettogehalt in Deutschland wird berechnet, indem verschiedene Steuern und Sozialabgaben vom Bruttogehalt abgezogen werden. Dazu gehören die Lohnsteuer, der Solidaritätszuschlag, die Kirchensteuer (falls zutreffend) und die Beiträge zur Renten-, Kranken-, Pflege- und Arbeitslosenversicherung.
Wie hoch ist das Grundgehalt bei der BVG?
Das Gehalt kann abhängig von verschiedenen Faktoren zwischen 28.700 € und 55.300 € liegen, die meisten Gehaltsangaben bewegen sich zwischen 34.020 € und 39.340 €.
Was zählt alles zur BVG?
In Berlin sowie im Umland (Agglomeration Berlin) betreibt die BVG die U-Bahn Berlin, die Straßenbahn Berlin, den Busverkehr in Berlin und den Fährverkehr in Berlin, nicht jedoch die S-Bahn. Die BVG ist Mitglied im Verkehrsverbund Berlin-Brandenburg (VBB) und im Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV).
Wo finde ich die Rechnungen der BVG?
Wie erhalte ich eine Rechnung für mein BVG-Handyticket? Für die Fahrinfo-App: Bitte öffne dazu in der App den Menüpunkt „Ticket“ – „Meine gekauften Tickets“ Öffne mit dem Pfeil nach rechts ">" den Punkt "Alle Rechnungen"
Was bedeutet BVG bei Krankenkasse?
Heil- und Krankenbehandlung nach §§ 10 ff Bundesversorgungsgesetz (BVG) Beschädigten wird Heilbehandlung für Gesundheitsstörungen, die als Folge einer Schädigung anerkannt oder durch eine anerkannte Schädigungsfolge verursacht worden sind, gewährt (§ 10 Abs. 1 BVG).
Was passiert, wenn man BVG nicht bezahlt?
Rechte der Arbeitnehmer bei fehlenden Beiträgen
Jedoch werden sie von der Auffangeinrichtung erbracht (Art. 12 Abs. 1 BVG). Der Arbeitgeber schuldet der Auffangeinrichtung dann nicht nur die jeweiligen Beträge samt Verzugszinsen, sondern auch einen Zuschlag als Schadenersatz (Art.
Wie berechnet man BVG Abzug?
Die Berechnung der BVG-Beiträge erfolgt auf der Basis des Lohnanteils, der von der AHV abgedeckt ist und als koordinierter Lohn bezeichnet wird (7/8 der AHV-Höchstrente, also 25 725 CHF im Jahr 2024) und dem Beitragssatz, der je nach Alter des Versicherten variiert: 25 bis 34 Jahre: 7 % 35 bis 44 Jahre: 10 %
Was verlangt die BVG?
Auf dem Tisch liegt weiterhin das vierte Angebot der BVG.
Januar 2025 um 240 Euro pro Monat. Ab März 2026 kommen noch einmal 135 Euro pro Monat hinzu.
Wer muss die BVG bezahlen?
Arbeitnehmende, die das 17. Altersjahr überschritten haben und einen AHV-pflichtigen Jahreslohn über der Eintrittsschwelle von CHF 22'050 (Stand: 2023) verdienen, sind obligatorisch in der beruflichen Vorsorge für Risiken Tod und Invalidität versichert.
Ist der Arbeitgeber verpflichtet, BVG-Beiträge zu zahlen?
Der Arbeitgeber und die Arbeitnehmerin bzw. der Arbeitnehmer teilen sich die Beiträge der beruflichen Vorsorge. Der Arbeitgeber übernimmt aber mindestens 50 Prozent der Gesamtbeiträge.
Welcher Arbeitgeber hat die beste Pensionskasse?
Allianz Suisse belegt den Spitzenrang gefolgt von Swiss Life und Baloise. Mit einem Mystery Shopping sind für ein KMU die Risikoprämien und Verwaltungskosten getestet worden.
Wann zieht die BVG Geld ab?
Beim Lastschriftverfahren für das Abonnement VBB-AboFlex wird der monatliche Grundpreis jeweils am 1. Bankarbeitstag des laufenden Monats abgebucht.
Wie hoch ist der Mindestbetrag für die BVG?
Damit eine Person obligatorisch gemäss BVG versichert ist, muss sie bei einem Arbeitgeber einen Jahreslohn von mindestens 22'050 Franken erzielen (bis Ende 2024 und 22'680 Franken ab 2025). Man bezeichnet diesen Mindestlohn als Eintrittsschwelle.
Wer ist von der BVG-Pflicht befreit?
Als Eintrittsschwelle in die BVG-Versicherung gilt der minimale Tageslohn von CHF 87.10. Zu versichern ist nur der Teil des Tageslohns, der CHF 101.60 übersteigt und nicht höher als CHF 348.35 ist. Dieser Teil wird koordinierter Tageslohn genannt.
Was bedeutet "BVG" auf einem Rezept?
„BVG“ ist zu kennzeichnen, wenn der Patient nach dem Bundesversorgungsgesetz oder dem Bundesentschädigungsgesetz anspruchsberechtigt ist. „Hilfsmittel“ ist zu kennzeichnen bei Verordnung von Hilfsmitteln. Arznei- und Verbandmittel dürfen auf diesem Rezept nicht mit verordnet werden.
Was bedeutet BVG-Beitrag?
ℹ️ Die BVG ist die Abkürzung für das «Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge». Es regelt die Vorschriften rund um die berufliche Vorsorge bei einer Pensionskasse. Sie ist ausserdem Bestandteil des sogenannten Drei-Säulen-System der Altersvorsorge in der Schweiz.
Was heißt BVG?
Was heisst BVG eigentlich? BVG steht für «Bundesgesetz über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge». Das Gesetz (BVG) schreibt bestimmte Mindestleistungen für Pensionskassen vor. Die vorliegende BVG-Reform betrifft genau diese (obligatorischen) Mindestleistungen.