Zuletzt aktualisiert am 23. November 2025
Viele erinnern sich noch daran, was die Eiskugel ihrer Kindheit kostete, manche an 10 Pfennig, andere an 50 Pfennig. Die Hersteller weisen darauf hin, dass sich seitdem nicht nur die Preise geändert hätten.
Wie teuer war eine Kugel Eis vor 10 Jahren?
War früher das Eis zu billig? Mitte der 1980er-Jahre kostete eine Kugel Eis in Westdeutschland vielerorts 30 Pfennig. "Damals war Eis zu billig, die können kein großes Geschäft gemacht haben", sagt Gerhard Schenk, Präsident des Deutschen Konditorenbundes im Rückblick.
Was kostet eine Kugel Eis 2015?
Eine Kugel Eis kostete im Jahr 2015 1,00 €. Der Preis für eine Kugel Eis blieb zwischen dem Jahr 2019 und dem Jahr 2020 gleich. Ab dem Jahr 2020 veränderte sich der Preis gleichmäßig um 0,10 € pro Jahr. Der Preisunterschied zwischen 1981 und 2020 betrug 1,15 €.
Wie viel hat eine Kugel Eis 1975 gekostet?
Also 1975 Eiskugel für 20 Pfennig (0,10 Euro)!?
Wie viel kostet eine Kugel Eis bei Eis 2000?
Eis 2000. Ebenfalls 1,60 Euro kostet eine Kugel bei Eis 2000. Auch hier wurde um 10 Cent erhöht. Eine Besonderheit in dieser Saison: das Maschsee-Eis mit Pistazien und Orangen.
D!E GÄNG - Kugel Eis
Wie teuer ist eine Kugel Eis 2025?
🍦 #Eis wird zum Luxusgut! 🤑 2025 kostet eine Kugel in manchen Städten schon rund drei Euro. 😱 Steigende Löhne, Strom und Mieten treiben die Preise hoch.
Wie viel hat eine Kugel Eis im Jahr 1985 gekostet?
Das heißt: Die Kugel Eis für 30 Pfennig im Jahr 1985 hätte heute einen Wert von 30 Cent. Das wäre aber nur etwa ein Sechstel dessen, was eine Kugel im Schnitt 2024 in Deutschland kostet.
Was hat zu DDR-Zeiten eine Kugel Eis gekostet?
Eine Kugel Eis für 10 Pfennig.
Warum ist die Eiskugel so teuer geworden?
Der Kugelpreis setzt sich aus verschiedenen Teilen zusammen: der Preis für die Zutaten wie Milch, Schokolade oder Obst, außerdem Personalkosten, Miete und Strom. Einige dieser Posten sind in den vergangenen Jahren für die Eisdielen deutlich teurer geworden. Ein Beispiel für hohe Rohstoffkosten ist etwa Schokolade.
Wie teuer war eine Kugel Eis 2014?
Einen Euro soll die Kugel Eis im Jahre 2014 gekostet haben, wie das „P Stadtkulturmagazin“ schreibt. Grund genug heute nochmal draufzuschauen und sich selbst ein Bild zu machen. Bereits die erste Eisdiele auf unserer Liste, das „Eislabor“, schreibt 1,70 Euro für eine Kugel aus – besondere Geschmäcker sogar zwei Euro.
Was kostet eine Kugel Eis 2025 in München?
Wir haben in einer großen Recherche bei verschiedenen, zufällig ausgewählten Eisdielen in jedem Landkreis und jeder Kreisfreien Stadt im ganzen Freistaat nachgefragt, was eine Kugel Eis aktuell eigentlich genau kostet. Übrigens: Im gesamtbayerischen Schnitt kostet eine Kugel Eis 1,80 €.
Wie viel kostet eine Kugel Eis auf Sylt?
So teuer ist Eis-Essen in Deutschland
Auf Sylt kostet die Kugel im Schnitt satte 2,50 Euro – an manchen Eisdielen sogar über vier Euro. Viel günstiger schleckt man in Dortmund, Essen oder Bonn. Aber auch hier gibt es Eisdielen, die für ihr Premium-Eis oft über drei Euro pro Kugel verlangen.
Wie viel kostet eine Kugel Eis derzeit in Deutschland?
Die Kugel Eis kostete in Deutschland aktuell im Schnitt 1,81 Euro - vor einem Jahr waren es noch 1,72 Euro, das Jahr davor 1,62 Euro. Das zeigt eine nicht-repräsentative Befragung des Portals "coupons.de" unter 176 Eisdielen in 60 Städten.
Wie viel kostet eine Kugel Eis in Kroatien?
Eis ist eine beliebte Leckerei in Kroatien, besonders während der Sommermonate: Eine einzelne Kugel Eis kostet typischerweise zwischen 2 und 3,50 Euro.
Wie viel kostet eine Kugel Eis am Bodensee?
Bis zu 1,80 Euro kostet die Kugel in der größten Stadt am Bodensee mittlerweile. In anderen Städten in der Region ist das Eis günstiger. Der SÜDKURIER hat sich umgesehen, die Preise gesammelt und in interaktiven Karten verglichen.
Was kostete eine Kugel Eis 2025?
Im Schnitt kostet 2025 eine Kugel Eis in Deutschland 1,81 Euro. Es gibt große Unterschiede bei den Eispreisen, je nachdem wo in Deutschland man sich mit einer Kugel eindeckt. Zwischen der günstigsten und teuersten Eiskugel liegt 2025 eine Differenz von 1,07 Euro.
Wie viel kostete Eiscreme im Jahr 1950?
Die Babyboomer der Spitzenklasse werden sich wahrscheinlich noch daran erinnern, als eine Eistüte fünf Cent kostete. Ihre erste Eistüte Anfang der 1950er Jahre kostete etwa 5 Cent. Zwei Kugeln kosteten zehn Cent. Was für ein Schock, heute 4,50 Dollar für eine kleine Waffel und 6,00 Dollar für zwei Kugeln zu bezahlen!
Was kostet eine Kugel Eis 1970?
Als das Eis noch 50 Pfennig kostete
In den 60er-, 70er-Jahren war eine Eiskugel so klein wie ein Eidotter, etwa 25 bis 30 Gramm.
Wie viel kostet eine Kugel Eis in der Türkei?
Türkei, Türkische Riviera
Gerade mal 55 Cent kostete die Kugel durchschnittlich bei den untersuchten Eisdielen. Es ist damit das einzige Land, in dem der Preis für eine Kugel noch unter einem Euro liegt. Mehr als nur eine Kugel Eis: Eisverkäufer in der Türkei haben einige Tricks auf Lager.
Wie viel kostet Eis in den USA?
Eiscreme ist das Sommerdessert schlechthin, eine erfrischende Leckerei an heißen Tagen. Doch angesichts der Inflation kann sie manchmal wie ein teurer Luxus erscheinen. Laut Statista sind die Einzelhandelspreise für Eiscreme gestiegen und erreichten 2023 einen Höchststand von 6,02 Dollar pro 180 Liter , nach weniger als 3 Dollar im Jahr 1995.
Was hat eine Kugel Eis vor 50 Jahren gekostet?
Berlin. Wer heute eine Kugel an der Eisdiele kauft, zieht gerne den Vergleich zu früher: Damals hat die doch nur 30 Pfennig gekostet! Schnell kommt das Gefühl, eine Portion für etwa 1,50 Euro belaste den Geldbeutel heute deutlich mehr als damals eine für 30 Pfennig.
Wie viel kostete Eiscreme im Jahr 1900?
20 Cent für einen halben Liter Eiscreme?! Auf diesem Foto der #NYTMCollection schreiben wir das Jahr 1900 und auf einem Schild im Eingang von Fussells Eisdiele steht der Preis für einen halben Liter Eiscreme mit 20 Cent und für einen Liter mit 35 Cent.
Was kostete eine Kugel Eis 1999?
Als seine Kollegen 80 Pfennige verlangten, war er bei einer Mark. 1999, vor der Umstellung auf den Euro, nahm er 1,50 Mark, danach 1,50 Euro. "Haben damals alle so gemacht."