Was darf man alles von der Kaution abziehen?

Zuletzt aktualisiert am 15. Oktober 2025

Die Mietkaution kann für folgende Zwecke einbehalten werden:
  • Nicht gezahlte Miete.
  • Nicht gezahlte Nebenkosten.
  • Schönheitsreparaturen oder Schadensersatz wegen. nicht erfolgter Schönheitsreparaturen.
  • Schadensersatz wegen Beschädigung der Mietsache.
  • Nachzahlung nicht beglichener Betriebskosten.

Was kann alles von der Kaution abgezogen werden?

Ähnlich wie bei der privaten Mietkaution kann der Vermieter die Mietkaution einbehalten, wenn es nach dem Ende des Mietvertrages noch offene Forderungen aus dem Mietverhältnis gibt. Meist handelt es sich hier um Mängel oder Schäden, Mietrückstände oder offene Nebenkostenabrechnungen.

Wie viel darf der Vermieter von der Kaution einbehalten?

Ein Einbehalt wegen noch abzurechnender Nebenkosten ist zulässig. Die Vermieterseite darf bei Mietende aber nicht die gesamte Kaution, sondern allenfalls für jeweils 3 bis 4 Monate Mietzeit einen Betrag in Höhe von einer monatlichen Vorauszahlung einbehalten (AG Hamburg, 47 C 1373/95, Urteil v. 27.2.1996).

Für was darf der Vermieter die Kaution verwenden?

Verwendung der Mietkaution: Der Vermieter darf die Kaution nur für offene Forderungen aus dem Mietverhältnis verwenden, wie z.B. Mietrückstände, Schäden oder Schönheitsreparaturen.

Kann man Reinigungskosten von der Kaution abziehen?

Auch die Kosten für eine Endreinigung können Sie von der Kaution abziehen, allerdings müssen Sie dabei nachweisen, dass nicht vertragsgemäße Reinigungsmängel vorlagen.

Mietkaution - Was und wann, darf der Vermieter von der Kaution einbehalten?

Kann ich Reparaturkosten von der Kaution abziehen?

Die Verrechnung der Mietkaution ist nur für Forderungen zulässig, die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Mietverhältnis stehen. Außerdem darf nur der Betrag der Kaution einbehalten werden, der tatsächlich zur Deckung von Reparaturkosten oder ausstehenden Nebenkosten und Mietschulden benötigt wird.

Wie hoch darf ein Vermieter maximal für die Reinigung verlangen?

Wenn Ihre Mietwohnung sauber und ordentlich hinterlassen wurde, kann Ihr Vermieter Ihnen keine professionellen Reinigungsleistungen in Rechnung stellen. Sie haben das Recht, die Reinigung selbst durchzuführen oder eine Reinigungsfirma Ihrer Wahl zu beauftragen.

Welche Schäden sind vom Vermieter zu akzeptieren?

Schäden, die durch das normale Bewohnen entstehen, müssen Vermieter akzeptieren. Dazu zählen Schäden durch Alter und Verschleiß, zum Beispiel leichte Kratzer in Böden und Verfärbungen in Fliesen. Schäden, die über reguläre Gebrauchsspuren hinausgehen, fallen nicht unter vertragsgemäße Nutzung.

Wo liegt die Beweislast für Schäden an der Kaution?

In Streitfällen über die Berechtigung des Kautionseinbehalts liegt die Beweislast beim Vermieter. Er muss nachweisen, dass seine Ansprüche berechtigt sind und die Höhe des einbehaltenen Betrags angemessen ist. Kann er dies nicht, muss er die Kaution vollständig an den Mieter zurückzahlen.

Was gilt als normale Abnutzung einer Mietwohnung?

Für die normale Abnutzung ist der Mieter nicht verantwortlich. Die normale Abnutzung wird als gewöhnlicher Verschleiß angesehen, der durch den vertragsgemäßen Gebrauch der Mietsache entsteht. Hierzu zählen beispielsweise leichte Gebrauchsspuren an Böden, Wänden oder Möbeln, die im Laufe der Zeit entstehen können.

Was sind Schönheitsreparaturen bei Auszug?

Üblicherweise zählen dazu u. a. Malerarbeiten, Tapezieren, das Verschließen von Dübellöchern sowie kleine Ausbesserungen am Boden. Der Mieter ist beim Auszug nur zu Schönheitsreparaturen verpflichtet, wenn dies im Mietvertrag ausdrücklich vereinbart ist – was meistens der Fall ist.

Wie lange hat der Vermieter Zeit, die Kaution zurück zu zahlen?

Wie lange sich der Vermieter Zeit lassen kann, ist immer vom Einzelfall abhängig, normalerweise sind es jedoch drei bis sechs Monate. Danach verjähren die Ansprüche, wenn der Vermieter sie nicht geltend macht. Dann muss er die Mietkaution auszahlen (§ 548 BGB).

Kann der Vermieter die Kaution behalten, wenn Schimmel entdeckt wird?

Wird beim Auszug Schimmel entdeckt, kann der Vermieter die Kaution einbehalten, wenn der Mieter dort ein großes Möbelstück dicht an der Wand stehen hatte oder die Räume nicht ausreichend beheizt und belüftet hat.

Was zählt alles zur Kaution?

Mietkaution – FAQ

1 S. 1 BGB. Demnach ist die Mietkaution eine Sicherheitsleistung des Mieters an den Vermieter, mit der etwaige offene Forderungen aus einem Mietverhältnis abgedeckt werden. Beispiele sind offene Mietzahlungen, Schäden beim Auszug aus der Immobilie oder unbezahlte Nebenkostenabrechnungen.

Wie lange nach Auszug kann der Vermieter Mängel geltend machen?

Wenn Sie als Mieter ausziehen, sollten Sie bedenken, dass Ihr Vermieter ab dem Zeitpunkt der Wohnungsübergabe sechs Monate Zeit hat, um Ansprüche wegen Schäden geltend zu machen. Als Vermieter müssen Sie innerhalb dieser Frist handeln, um Ihre Ansprüche zu sichern.

Was muss ich bei der Wohnungsübergabe beim Auszug beachten?

Checkliste Wohnungsübergabe
  • Du solltest eine leere und besenreine Wohnung übergeben.
  • Dokumentiere die Terminvereinbarung per Mail oder schriftlich.
  • Fertige eine Liste mit allen aktuellen Zählerständen an.
  • Bringe alle Schlüssel mit, die zur Wohnung gehören.
  • Notiere alle Mängel in einem Wohnungsübergabeprotokoll.

Was muss der Mieter reinigen?

Das müssen Sie tun – und zwar auch in den Nebenräumen wie Keller:
  • alle Gegenstände ausräumen, die nicht zur Wohnung gehören.
  • Böden fegen bzw. saugen.
  • Einbauküche inkl. ...
  • Spinnenweben beseitigen.
  • Kalkablagerungen in Küche und Bad entfernen (sofern nicht vor Einzug bereits vorhanden)

In welcher Höhe muss der Mieter Reparaturen bezahlen?

Der Gesamtbetrag für alle Reparaturen umfasst regelmäßig maximal 8% der jährlichen Nettokaltmiete. Wichtig zu wissen ist auch, dass der Vermieter keine Beteiligung des Mieters an den Kosten fordern kann, wenn die Reparaturrechnung höher als die vereinbarte Obergrenze für die Einzelreparatur liegt.

Was darf der Vermieter von der Kaution abziehen?

Grundsätzlich dürfen Vermieter die Kaution ihrer Mieter wegen verschiedener Gründe einbehalten. Diese können beispielsweise noch offene Mietzahlungen sein oder eine ausstehende Nachzahlung von Betriebskosten.

Kann der Vermieter die Nebenkostenabrechnung von der Kaution abziehen?

Mit der Nebenkostenabrechung nach Ihrem Auszug wird dann auch die Rückzahlung der einbehaltenen Kaution fällig. Sollten Sie als Mieter durch die Nebenkostenabrechnung eine Nachzahlung leisten müssen, darf der Vermieter diesen Betrag von der einbehaltenen Kaution abziehen.

Kann der Vermieter beim Auszug mehr Geld als die Kaution verlangen?

Ja, klar. Ganz klar, z.B. wenn du die Wohnung zerstörst, können sie dich definitiv nach mehr Geld fragen als deine Kaution.

Welche Mängel darf der Vermieter beim Auszug bemängeln?

Beim Auszug: Diese Mängel müssen Sie nicht beheben

Was nicht im Übergabeprotokoll steht, kann der Vermieter hinterher nicht bemängeln. Leichte Kratzer im Parkett, Druckstellen von Möbeln oder Abnutzung des Fußbodens muss der Vermieter akzeptieren. Ebenso muss er Folgendes hinnehmen: Kratzer an Fliesen.

Sind Dübellöcher normale Abnutzung?

Auch Dübellöcher sind ein Spezialfall. Diese gelten als normale Abnutzung, wenn Sie sie fachgerecht verspachtelt haben. Dass sich die Spachtelmasse farblich etwas von der übrigen Wand abhebt, ist dabei nicht zu beanstanden.

Welche Schäden muss der Mieter selbst bezahlen?

Nicht abgedeckt sind meist normale Abnutzung, Vorsatz oder Schäden durch falsche Reinigung. Für welche Schäden muss der Mieter zahlen? Der:die Mieter:in haftet für Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch oder Fahrlässigkeit, etwa Kratzer im Boden durch Möbel oder Wasserschäden durch defekte Waschmaschinen.