Was braucht man alles für einen Check-in am Flughafen?

Zuletzt aktualisiert am 4. November 2025

Beim klassischen Check-in am Schalter legen Sie Ihren Personalausweis sowie das Flugticket samt Buchungsnummer vor. Bei Flugreisen in Länder außerhalb der EU benötigen Sie zusätzlich einen Reisepass und ggf. ein Visum. Beim Einchecken am Schalter geben Sie auch Ihr Gepäck auf.

Welche Unterlagen brauche ich für einen Check-in am Flughafen?

Bereite die Unterlagen - den Passport (oder Ausweis), die Buchungsnummer (Buchunscode) oder das Flugticket in Papierform (wenn du es besitzt) vor. Am Check-in Schalter wirst du gebeten, die oben genannten Unterlagen vorzulegen und du kannst dein Gepäck aufgeben. Das Gepäck wird gewogen und zu der Maschine befördert.

Was muss ich am Flughafen alles vorzeigen?

Nachdem du dein Gepäck aufgegeben hast, gehst du zur Sicherheitskontrolle. Halte deinen Reisepass und dein Flugticket bereit, da du diese vorzeigen musst. Lege auch deine Handtasche, Jacke und alle metallischen Gegenstände in die dafür vorgesehenen Behälter.

Was muss man am Flughafen machen, wenn man schon eingecheckt ist?

Hat man bereits online eingecheckt, begibt man sich direkt zum Baggage Drop-off Schalter und nicht zu den Check-In Schaltern! An der Gepäckaufgabe angekommen, legt man dem Flughafenpersonal Reisepass und ggf. die Bordkarte vor. Der Koffer wird dann gewogen und abgeschickt.

Wie checke ich am Flughafen selbst ein?

Self-Check-in
  1. Gehen Sie zu einem der Self-Check-in-Automaten und wählen Sie Ihre Airline aus.
  2. Identifizieren Sie sich über die Nummer Ihres Passes, Ihrer Vielfliegerkarte oder Ihres Tickets oder geben Sie Ihren Buchungscode ein.
  3. Ihr Flug erscheint auf dem Display – wählen Sie nun noch den gewünschten Sitzplatz.

Das erste mal alleine Fliegen: Schritt für Schritt Anleitung für Passagiere - REISETIPPS ✈

Was brauche ich am Check-in Schalter?

Gehen Sie zum Check-in-Schalter Ihrer Fluggesellschaft. Dort legen Sie Ihr Flugticket und Ihren Reisepass bzw. Personalausweis vor. Stellen Sie Ihr Reisegepäck auf das Förderband. Sie erhalten dann Ihre Bordkarte mit Gate- und Sitzplatznummer, sowie den Nachweis über Ihr aufgegebenes Gepäck.

Was darf nicht ins Handgepäck?

Lassen Sie Ihr Gepäck niemals ohne Aufsicht! Melden Sie jegliches verdächtiges oder herrenloses Gepäckstück oder Paket! Akzeptieren Sie kein Gepäck von Dritten!
  • Pistolen, Feuerwaffen und sonstige Waffen.
  • Nachbildungen und Imitationen von Waffen.
  • Munition.
  • Messer und scharfe Gegenstände.
  • stumpfe Gegenstände.

Wie läuft einchecken am Flughafen ab?

Beim klassischen Check-in am Schalter legen Sie Ihren Personalausweis sowie das Flugticket samt Buchungsnummer vor. Bei Flugreisen in Länder außerhalb der EU benötigen Sie zusätzlich einen Reisepass und ggf. ein Visum. Beim Einchecken am Schalter geben Sie auch Ihr Gepäck auf.

Wo bekomme ich die Bordkarte?

Der klassische Weg ist über den Check-in Schalter am Flughafen. Checkt ihr hier ein, erhaltet ihr eure Bordkarte als Ticket in Papierform. Eine alternative Methode ist der Online Check-in über einen PC oder eine App via Smartphone.

Wie funktioniert Selbstcheck-in?

Mit der Option des Self-Check-ins kann das nicht passieren. Der Gast erhält seinen Zimmerschlüssel beziehungsweise seine Keycard an einem Automaten, der rund um die Uhr funktioniert. Je nachdem, ob man hier nur einchecken oder auch Buchungen vornehmen kann, spricht man von einer Check-in-Box oder einem Hotelomaten.

Was ist die 311 Regel?

Die 3-1-1-Regel für Flüssigkeiten im Handgepäck

Eine der bekanntesten Regelungen ist die 3-1-1-Regel. Sie besagt, dass Flüssigkeiten im Flugzeug nur in Behältern mit einem Fassungsvermögen von maximal 100 Milliliter pro Behälter mitgeführt werden dürfen.

Was mache ich als erstes am Flughafen?

Das erste Mal fliegen: Ablauf am Flughafen
  1. Schritt: Beim Schalter der jeweiligen Fluglinie einchecken. ...
  2. Schritt: Sicherheitskontrolle mit Körperscan und Überprüfen des Handgepäcks. ...
  3. Schritt: Ausweiskontrolle. ...
  4. Schritt: Am Gate Platz nehmen und auf Boarding warten. ...
  5. Schritt: Einstieg ins Flugzeug (Boarding)

Kann ich eine leere Trinkflasche mit ins Flugzeug nehmen?

Eine leere Trinkflasche im Handgepäck ist bei allen Fluggesellschaften grundsätzlich erlaubt. Die Flasche muss bei der Sicherheitskontrolle vollständig leer sein, sonst droht Konfiszierung. Erlaubt sind Flaschen aus Kunststoff, Metall und teilweise Glas – am unkompliziertesten sind Kunststoff- oder Metallflaschen.

Welche Reiseunterlagen muss ich ausdrucken?

Oft reicht es aus, deinen Reisepass oder Personalausweis vorzuzeigen. Papierfrei reisen ist aber noch nicht überall eine Selbstverständlichkeit. Viele Hotels verlangen den Voucher immer noch in Papierform. Außerdem stehen die Kontaktdaten der örtlichen Reiseleitung und Notfallnummern in diesen Unterlagen.

Wie früh sollte ich am Flughafen sein?

Wenn Sie innerhalb von Europa fliegen, dann reicht ein Zeitpuffer von 1 Stunde. Wer im Voraus online eincheckt und auch kein Gepäck aufgeben muss. Allgemein empfehlen die meisten Fluggesellschaften mindestens 2 Stunden vor dem Abflug am Flughafen zu sein.

Wie sieht eine Bordkarte aus?

Bordkarten in Papierform werden in der Regel auf eine rechteckige, längliche Karte gedruckt und enthalten Informationen über den Fluggast und den Flug sowie einen Barcode, der beim Einsteigen am Flugsteig gescannt wird. Mobile Bordkarten erscheinen als digitales Format auf Smartphones, Smartwatches oder Tablets.

Was passiert, wenn ich meine Bordkarte nicht ausdrucken kann?

Wenn Sie keinen Drucker haben oder die Bordkarte nicht auf Ihrem Smartphone speichern möchten, können Sie Ihre Bordkarte auch am Check-in-Schalter am Flughafen erhalten. Dort können Sie entweder Ihre Buchungsnummer oder Ihren Reisepass vorzeigen, um Ihre Bordkarte zu erhalten.

Was brauche ich für einen Check-in am Flughafen?

Bitte kommen Sie am Abflugtag rechtzeitig zum Flughafen. Informationen zur Anreise finden Sie hier. Am Check-in halten Sie bitte Ihr Flugticket und Ihren Personalausweis oder Reisepass bereit. Sie erhalten eine Bordkarte, auf der Sie Ihr Gate und Ihren Sitzplatz finden.

Wo finde ich den QR-Code für meine Bordkarte am Flughafen?

Wenn Passagiere am Flughafen ankommen und einchecken, müssen sie dem Personal lediglich den QR-Code ihrer Bordkarte zur Überprüfung vorzeigen. Dieser sofortige Datenzugriff beschleunigt diesen Prozess für Passagiere und Flughafenmitarbeiter.

Woher weiß ich, ob Terminal 1 oder 2?

Wo erfahre ich, ob ich von Terminal 1 oder Terminal 2 fliege? Sie erhalten Informationen zu Ihrem Terminal in den Fluginformationen oder bei Ihrer Airline.

Wie viel kostet der Check-in am Flughafen?

Welche Gebühren fallen an, wenn ich am Flughafen einchecke? Wenn Sie den Economy Zero Tarif gebucht haben, fällt eine Check-in Gebühr von 25€ am Flughafen an. Der Online Check-in ist jedoch kostenlos. Für alle anderen Gäste ist der Flughafen Check-in ebenfalls kostenfrei.

Was darf nicht in den Koffer beim Fliegen?

  • Medizinische Artikel, Toilettenartikel und Spraydosen. Erlaubt als oder im aufgegebenen Gepäck. ...
  • Gegenstände zur Selbstverteidigung. Verboten für den Transport. ...
  • Schusswaffen und Munition. ...
  • Alkoholische Getränke. ...
  • Feuerwerkskörper, Fackeln und Explosivstoffe. ...
  • Streichhölzer und Feuerzeuge. ...
  • Campingkocher. ...
  • Gaskartuschen und -zylinder.

Ist Deo im Handgepäck erlaubt?

Im Handgepäck dürfen Spraydosen (z.B. Haarspray, Deo) nur bis zu 100 ml pro Behälter mitgeführt werden. Diese müssen zudem in einem transparenten, wiederverschließbaren 1-Liter-Beutel transportiert werden, der alle Flüssigkeiten, Sprays und Gels zusammenfasst.

Kann ein Ladekabel ins Handgepäck?

Ladekabel (USB-Kabel) und Netzteile enthalten keine Batterien oder gefährlichen Komponenten und sind daher sowohl im Handgepäck als auch im Aufgabegepäck erlaubt.

Ist Zahnpasta eine Flüssigkeit?

Flüssigkeiten wie Getränke, Zahnpasta, Cremes oder Gels, die im Handgepäck in die Kabine mitgenommen werden, müssen in einem transparenten Plastikbeutel mit einer maximalen Aufnahmekapazität von 1 Liter verpackt sein; jeder Behälter darf maximal 100 ml der jeweiligen Flüssigkeit enthalten.