Zuletzt aktualisiert am 11. Oktober 2025
Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz - LF-KatS.
Was bedeutet LF Feuerwehr?
Löschgruppenfahrzeug (kurz: LF) ist die Bezeichnung für einen Typ von deutschen Feuerwehrfahrzeugen unterschiedlicher Größenordnung.
Für was steht LF?
Das Löschgruppenfahrzeug (LF) ist ein Feuerwehrfahrzeug, welches die Stütze jeder Einsatztätigkeit der Feuerwehren in Deutschland bildet. Mit der vielfältigen Beladung und der Besatzung 1/8 (9 Personen = 1 Löschgruppe) und kann es vollkommen autark operieren.
Für was steht LF 16 12?
Das LF 16/12 (Die Bezeichnung steht für ein Löschgruppenfahrzeug mit einer Pumpenleistung von mind. 1.600 Litern in der Minute und einem Wassertank mit mind. 1.200 L Inhalt, das als Besatzung eine Löschgruppe - 1 Gruppenführer und 8 Mann aufnehmen kann) wurde 1996 neu beschafft und ersetzte ein LF 8 S von 1974.
Was ist der Unterschied zwischen LF und HLF?
Gleiche Konstruktion bei LF 10 und HLF 10
Bei Lentner werden Löschgruppenfahrzeug und Hilfeleistungslöschfahrzeug ganz gleich verarbeitet. Der Unterschied besteht nur im Liter-Volumen des Tankes, in zusätzlichen Beladungsmodulen für Einsätze zur technischen Hilfeleistung und ggf. Gewichtsgrenzen.
Alle 9 deutschen Löschfahrzeugtypen (Feuerwehr DIN 14530: KLF, TSF, TSF-W, MLF, LF, HLF, LF 20 KatS)
Ist es ein doppeltes lf oder f?
%lf ist der Formatbezeichner für ein Double-Argument und %f für ein Float-Argument. Die Tatsache, dass diese beiden Bezeichner grundsätzlich kompatibel sind, ist im Grunde Zufall. Sie werden feststellen, dass sich das gleiche Verhalten mit dem kurzen s und dem %hd-Bezeichner beobachten lässt.
Wofür steht das C in LF C?
CR LF steht für Carriage Return and Line Feed und ist eine zweistellige Zeichenfolge, die aus einem Wagenrücklaufzeichen (CR) gefolgt von einem Zeilenvorschubzeichen (LF) besteht. Ein Wagenrücklaufzeichen bewegt den Cursor an den Zeilenanfang, während ein Zeilenvorschubzeichen den Cursor in die nächste Zeile bewegt.
Was ist der Unterschied zwischen einem HLF 10 und HLF 20?
Das HLF 10 ist der Gewichtsklasse MII zugeordnet; mit einer Gesamtmasse von 12 t bis 14 t. Das HLF 20 ist der Massenklasse MIII zugeordnet. Hier beträgt die Gesamtmasse 14 t bis 16 t.
Was ist ein MLF?
Das mittlere Löschgruppenfahrzeug (MLF) ist ein Löschfahrzeug das überwiegend zur Brandbekämpfung mit einer vom Fahrzeugmotor angetriebenen Feuerlöschkreiselpumpe, einer Einrichtung zur schnellen Wasserabgabe, einem Löschwasserbehälter sowie einer feuerwehrtechnischen Beladung für eine Gruppe ausgerüstet ist.
Für was steht LF 10?
Löschgruppenfahrzeug LF 10
Begriffserklärung: Die Abkürzung setzt sich wie folgt zusammen: Löschgruppenfahrzeug 10 (Die Ziffer gibt die Leistung der Feuerlöschkreiselpumpe in 100 Litern Wasser pro Minute bei 8 bar an. Ein LF 10 kann also mindestens 1000 Liter Wasser pro Minute bei 8 bar fördern.)
Wofür steht ein LF?
Spieler sagen „LF“, wenn sie nach Spielen oder bestimmten Gegenständen suchen. „LF“ ist normalerweise der erste Teil anderer Akronyme wie „LFG“ (Suche nach Gruppe/Suche nach Spiel), „LFP“ (Suche nach Spielern) oder „LF1M“ (Suche nach einem weiteren Spieler). „LF“ bedeutet im Baseball „ Left Field “ und im Druck „Lightface“.
Was heißt LF auf Deutsch?
Der Zeilenvorschub (englisch line feed, kurz LF, deutsch veraltet auch ZL) ist auf Ausgabegeräten für Text die Anweisung, die nächste Zeile anzusteuern. Der Zeilenvorschub ist vom Wagenrücklauf und vom Zeilenumbruch als der Kombination von Zeilenvorschub und Wagenrücklauf zu unterscheiden.
Wie viel Bar hat ein Feuerwehrauto?
Das in der DIN 14530 Löschfahrzeuge – Teil 18: Tanklöschfahrzeug TLF 2000 normierte Fahrzeug hat eine vom Fahrzeugmotor angetriebene Feuerlöschkreiselpumpe (FPN 10-1000). Dies bedeutet, dass die Pumpe einen Nennförderstrom von 1000 l/min bei einem Nennförderdruck von 10 bar hat.
Was bedeutet LF 20 16?
Das Löschgruppenfahrzeug LF 20/16 wurde speziell für die Aufgabe der Wasserförderung über lange Wegstrecken konzipiert. Am Heck des Fahrzeuges sind auf jeder der zwei Ein-Mann-Haspeln 7 B-Schläuche verlastet.
Welche Abkürzungen gibt es bei der Feuerwehr?
- BM: Brandmeister:in.
- B-Dienst: Funkrufanme für den Einsatzleiter vom Dienst.
- EvD: Einsatzleiter:in vom Dienst.
- FF: Feuerwehrfrau.
- FM: Feuerwehrmann.
- GF: Gruppenführer:in.
- HBM: Hauptbrandmeister:in.
- HFF: Hauptfeuerwehrfrau.
Was bedeutet bei der Feuerwehr Fla?
FLA GOLD. Der Bewerb für das Feuerwehrleistungsabzeichen (FLA) in Gold ist eine Einzelprüfung auf höchstem Niveau, sie wird deshalb auch die "Feuerwehrmatura" genannt.
Was bedeutet die Abkürzung CR/LF in ASCII?
Abkürzung für "Carriage Return/Line Feed" was soviel wie Zeilenumbruch bedeutet. Es handelt sich dabei um eine Zeichenfolge (ASCII 13 und ASCII 10), die in einer Berichtsdatei das Ende jeder Zeile markiert.
Für was steht das C in Mathe?
C , übliche Bezeichnung für den Körper der komplexen Zahlen. Eine wichtige Eigenschaft dieses Körpers ist seine Eindeutigkeit; darunter versteht man die Tatsache, daß bis auf Äquivalenz der Körper der eindeutig bestimmte algebraische Abschluß des Körpers ℝ der reellen Zahlen ist.
Was ist der Unterschied zwischen HLF und LF?
Ein „normales“ LF hat Beladung für die Brandbekämpfung und einfache Technische Hilfeleistungen (z. B. Baum auf Straße, Keller unter Wasser) an Bord. Das HLF hingegen hat auch Beladung für weitergehende Technische Hilfeleistungen, wie zum Beispiel einen Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen, dabei.
Was heißt CR und LF?
CR = Carriage Return ( \r , 0x0D in Hexadezimal, 13 in Dezimal) — bewegt den Cursor an den Anfang der Zeile, ohne zur nächsten Zeile zu gehen. LF = Line Feed ( \n , 0x0A in Hexadezimal, 10 in Dezimal) — bewegt den Cursor zur nächsten Zeile, ohne an den Anfang der Zeile zurückzukehren.
Was bedeutet "lf" auf Jugendsprache?
AKLA alles klar 4U for you – für dich bb bye bye – tschüss cu see you – wir sehen uns FYI for your information – zu deiner Information idk i don't know – ich weiß nicht ka keine Ahnung lf lachflash – Lachanfall lg liebe Grüße lol laughing out loud – laut loslachen lw langweilig omg oh mein Gott pls please – bitte sry ...
Wie viel PS hat ein Feuerwehrauto?
Als Unterbau für die Feuerwehr-Geräterüstfahrzeuge dient ein Fahrgestell von MAN mit einem Dieselmotor, der einen Hubraum von fast 6,9 Liter hat und 290 PS leistet. Bei schwierigem Gelände oder Glätte kann für den Antrieb Allrad zugeschaltet werden. Damit kann eine Steigfähigkeit von bis zu 60 Prozent erreicht werden.
Wie viel kostet ein TLF 4000?
Neues TLF 4000 für unsere Wehr
Auszug aus der Gemeinderatsitzung vom 25.09.2018: 330 000 bis 350 000 Euro kostet ein neues Tanklöschfahrzeug das für die Marktleugaster Wehr angeschafft werden muss. Das jetzige ist 28 Jahre alt, bei der letzten Hauptuntersuchung wurden bereits gravierende Mängel festgestellt.
Was tankt ein Feuerwehrauto?
Der Tank faste 120 Liter Kraftstoff. Mit der Anschaffung dieses Kraftfahrzeugs war die damalige Gemeinde Rulle führend in der technischen Ausstattung der Freiwilligen Feuerwehr.
Was bedeutet LF?
Landwirtschaftlich genutzte Fläche (LF) Eine statistisch wichtige Maßeinheit für Planungen und Fördermaßnahmen. Die in Deutschland insgesamt landwirtschaftlich genutzte Fläche liegt bei über 17 Mio. Hektar mehr als die Hälfte der Fläche Deutschlands.