Zuletzt aktualisiert am 14. Oktober 2025
Anhebung des Grundfreibetrags 2025 um 312 Euro auf 12.096 Euro als Ausgleich zur Inflation. Der Grundfreibetrag ist der Teil des Einkommens, der nicht versteuert werden muss. Davon profitieren alle Steuerpflichtigen, auch Rentner. Bei Ehepaaren bleibt der doppelte Grundfreibetrag von 24.192 Euro steuerfrei.
Was ändert sich 2025 steuerlich?
Rückwirkende Anhebung des Grundfreibetrags
Nun wird dieser Betrag rückwirkend noch einmal um 180 Euro auf 11.784 Euro angehoben. 2025 wird der Grundfreibetrag dann auf 12.096 Euro angehoben. Erst höhere Einkünfte werden versteuert. Für zusammenveranlagte Eheleute greift der doppelte Betrag.
Was ändert sich 2025 am Gehalt?
Ab 2025 steigen sowohl der gesetzliche Mindestlohn als auch die Verdienstgrenzen für Minijobs, was Arbeitgeber und Arbeitnehmer gleichermaßen betrifft. Der Mindestlohn erhöht sich ab dem 1. Januar 2025 auf 12,82 Euro pro Stunde, um steigende Lebenshaltungskosten abzufedern.
Welche Steuervorteile gibt es ab 2025?
Ab 2025 zahlen Steuerpflichtige bis zu einem zu versteuernden Einkommen von 12.096 Euro (bisher 11.784 Euro) keine Einkommensteuer. Für Verheiratete gilt der doppelte Grundfreibetrag von 24.192 Euro. Der Grundfreibetrag wird sich ab 2026 auf 12.348 Euro und für Verheiratete auf 24.696 Euro erhöhen.
Warum zahle ich 2025 mehr Lohnsteuer als 2024?
Ab Januar 2025 wirkt sich diese Erhöhung des Grundfreibetrags und Kinderfreibetrags nicht mehr nur in einem Monat aus, sondern ist auf zwölf Monate verteilt. Im Vergleich zum Dezember wird es daher in den meisten Fällen einen verhältnismäßig höheren Lohnsteuerabzug geben.
Steuerschätzung 2025 einfach erklärt: Was bedeutet das für deine Steuern?
Was bringt mir die Steuerentlastung 2025?
Anhebung des Grundfreibetrags 2025 um 312 Euro auf 12.096 Euro als Ausgleich zur Inflation. Der Grundfreibetrag ist der Teil des Einkommens, der nicht versteuert werden muss. Davon profitieren alle Steuerpflichtigen, auch Rentner. Bei Ehepaaren bleibt der doppelte Grundfreibetrag von 24.192 Euro steuerfrei.
Wer zahlt ab 2025 mehr Lohnsteuer?
Damit zählt sie in Deutschland zu den Spitzenverdienerinnen und muss 42 Prozent Einkommensteuer zahlen. Dieser Spitzensteuersatz gilt für alle Steuerzahler/innen, die mehr als 68.480 Euro im Jahr 2025 haben – für 2024 liegt die Grenze bei 66.760 Euro.
Welche Abzüge gibt es ab 2025?
- Krankenversicherung (KV) allgemeiner Beitragssatz: 14,6 %
- Krankenversicherung (KV) ermäßigter Satz: 14,0 %
- Durchschnittl. ...
- Pflegeversicherung (PV): 3,6 %
- Beitragszuschlag für Kinderlose zur PV: 0,6 %
- Rentenversicherung (RV) allgemein: 18,6 %
Welche Änderungen gibt es bei den Steuerstufen im Jahr 2025?
Die Schwellenwerte der Steuerstufen für das Jahr 2025
2025 sind Einkommen bis zu 13.308 Euro (aktuell 12.816) steuerfrei; keine Änderung gibt es beim Spitzensteuersatz von 55 %. Dieser gilt weiterhin ab einem Einkommen von 1.000.000 Euro.
Was kann ich von der Steuer absetzen 2025?
- Mit der Homeoffice-Pauschale 1.230€-Grenze knacken. ...
- Fahrtkosten zur Arbeit. ...
- Reisekosten mit erhöhten Verpflegungspauschalen. ...
- Computer und andere Arbeitsmittel. ...
- Häusliches Arbeitszimmer.
Warum ist im Juli 2025 weniger Netto?
Trotz Steuersenkungen haben Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer 2025 zum Teil deutlich weniger Netto. Grund dafür ist der starke Anstieg der Sozialabgaben, meldet die Datev.
Welche Zuschüsse gibt es 2025 für Arbeitnehmer?
- Steuerfreie Sachbezüge. Zuschuss für die Mitarbeitenden bis 600 €/Jahr. ...
- Beteiligung an den Kosten für den Arbeitsweg. ...
- Essenszuschüsse. ...
- Kita-Zuschuss. ...
- Zuschuss zur privaten Internetnutzung. ...
- Erholungsbeihilfe. ...
- Jobrad-Leasing. ...
- Zuschüsse zur betrieblichen Altersversorgung.
Welche Steuerklassen gibt es 2025?
- Steuerklasse 1 - Ledige und Geschiedene.
- Steuerklasse 2 - Alleinerziehende und Getrenntlebende.
- Steuerklasse 3 - Ehegatten in Kombination mit Steuerklasse 5.
- Steuerklasse 4 - Ehegatten mit gleichem Einkommen.
- Steuerklasse 5 - Ehegatten in Kombination mit Steuerklasse 3.
Hat man ab 2025 mehr Netto?
2024 hat er 2.602,42 Euro netto erhalten, während er 2025 ein Netto von 2.601,09 Euro ausgezahlt bekommt. Somit zeichnet sich trotz Steuerentlastung ein leichtes Minus von 1,33 Euro ab.
Wer bekommt ab 2025 mehr Geld?
Mehr Geld für Bundesbeamtinnen und Bundesbeamte
Das Bundeskabinett hat am 3. September 2025 beschlossen, dass es Abschlagszahlungen für die Bundesbeamtinnen und Bundesbeamte, Versorgungsempfängerinnen und Versorgungsempfänger, Richterinnen und Richter des Bundes sowie Soldatinnen und Soldaten geben wird.
Wann muss ich die Lohnsteuer-Ermäßigung 2025 beantragen?
Für den Veranlagungszeitraum 2025 hat das Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren bereits am 1. Oktober 2024 begonnen. Der Antrag muss bis spätestens 30. November 2025 beim Finanzamt gestellt werden - danach kann eine Steuerermäßigung nur noch im Rahmen einer Einkommensteuererklärung berücksichtigt werden.
Welche Steuerentlastungen gibt es ab 2025?
Wirkungsvolle Entlastungen
Steuersenkungen und „Investitions-Booster ”: Für Ausrüstungsinvestitionen nach dem 30. Juni 2025 und vor dem 1. Januar 2028 ist eine degressive Abschreibung von bis zu 30 Prozent möglich. Zudem sinkt die Körperschaftsteuer ab 2028 in fünf Schritten um jeweils einen Prozentpunkt pro Jahr.
Welche Änderungen gibt es 2025 bei der Lohnabrechnung?
Lohnabrechnung 2025: neue Mini-Job-Grenze
Dies liegt bisher bei 538 Euro. Ab Januar 2025 steigt die Grenze auf 556 Euro. Die Verdienstgrenze ist per Gesetz an den Minijob gekoppelt. Die Grenze orientiert sich dabei am Arbeitsentgelt, welche ein Minijob bei zehn Wochenstunden ergeben würde.
Warum ist die Lohnsteuer 2025 so hoch?
Die ab 2025 zu zahlende Grundsteuer ergibt sich aus den Grundsteuerbescheiden, deren Versand im Herbst 2024 begonnen hat.
Warum verdiene ich 2025 weniger als 2024?
Neue Berechnungen zeigen: Steuererleichterungen können steigende Sozialausgaben nicht ausgleichen. Deshalb bleibt vom Brutto-Gehalt weniger übrig. München (tö).
Wie viel Schrott darf ich als Privatperson im Jahr abgeben 2025?
Liegt die Summe aller Gewinne aus privaten Veräußerungsgeschäften innerhalb eines Jahres unter 1.000 Euro (ab 2024) bzw. 600 Euro (vor 2024) wird die Freigrenze nicht überschritten und es müssen keine Steuern gezahlt werden.
Was kann ich bei der Steuererklärung alles absetzen ohne Belege?
- Grenze für Arbeitsmittel. ...
- Nichtbeanstandung bei Kontoführungsgebühren. ...
- Kosten für eine Dienstreise. ...
- Nichtbeanstandung bei Bewerbungskosten. ...
- Reinigungskosten für Arbeitskleidung.
Wann bekommt man den Steuerausgleich 2025?
Spätestens im März 2025 können Sie Ihren Jahresausgleich (Steuerausgleich) beim Finanzamt für die letzten fünf Jahre durchführen.
Welche ungewöhnlichen Dinge kann man von der Steuer absetzen?
- Kosten für einen Steuerberater. ...
- Kundengeschenke & kleine Aufmerksamkeiten absetzen. ...
- Betriebsausflüge und Teamevents. ...
- Spenden für den guten Zweck. ...
- Kosten für Apps und digitale Tools. ...
- Haustierbetreuung im Homeoffice.
Kann man Hausrat und Haftpflichtversicherung von der Steuer absetzen?
Diese Versicherungen können Sie nicht steuerlich absetzen
Nicht alle Policen können Sie wie die Haftpflicht von der Steuer absetzen. Nicht möglich ist das zum Beispiel bei einer: Hausratversicherung. Kfz-Kaskoversicherung.