Warum sind die Seen in Kärnten so warm?

Zuletzt aktualisiert am 27. September 2025

Die Kärntner Seen zählen zu den wärmsten in ganz Europa. Allen voran der Klopeiner See. Drei Faktoren sind dafür maßgeblich: Sie sind eher seicht, werden kaum durchströmt und liegen in sonnenverwöhnten Regionen.

Warum ist der Millstätter See so warm?

Der Millstätter See ist einer der wärmsten Seen Kärntens und aufgrund der großen Wassermasse und, da Zu- und Abflüsse gering sind, sehr temperaturstabil.

Welcher See in Kärnten ist der wärmste?

Auf einen Blick: Das ist der Klopeiner See in Kärnten
  • Gilt als der wärmste Badesee Europas.
  • Hat eine durchschnittliche Wassertemperatur von 28 Grad.
  • Ist türkisblau mit charakteristischen weißen Buchten.
  • Weist eine sehr gute Badewasserqualität auf.
  • Ist bis zu 48 Meter tief und liegt auf 446 Metern Seehöhe.

Warum ist der Ossiacher See so warm?

Der Ossiacher See ist holomiktisch, d. h. er wird während der Zirkulationsphasen im Frühjahr und Spätherbst bis zum Grund durchmischt. In den Sommermonaten wärmt sich das Oberflächenwasser auf mehr als 24° C auf. Der Wasserkörper ist von Mai bis November streng geschichtet.

Warum ist der Wörthersee so warm?

Warum ist der Wörthersee so angenehm warm? Temperatur, Wetter, ja sogar die Stimmung entsprechen dem südlichen Standort des Wörthersees. Es ist dieses spezielle Flair aus submediterranem Klima, milder Luft und sommerlichen 25 Grad Seetemperatur, das die Gäste so lieben.

Große Kärnten Seen-Schleife | Region Klopeiner See - Südkärnten

Wie tief ist der Wörthersee in Kärnten?

Das westliche und tiefste reicht von Velden bis Pörtschach (Fläche 7,9 km², max. Tiefe 85,2 m), das mittlere von Pörtschach bis Maria Wörth (Fläche 3,5 km², max. Tiefe 39,9 m) und das östliche von Maria Wörth bis Klagenfurt (Fläche 8,0 km², max. Tiefe 73,2 m).

Warum ist der Wörthersee so türkis?

Vor allem in den Sommermonaten besitzt der Wörthersee eine weißliche bis türkisfarbene Trübe. Die Farbe entsteht durch feinste Kalkpartikel (Calciumkarbonat). Kalk wird unter anderem durch die kalkreichen Alpenzuflüsse in den See eingetragen. Direkt im See entsteht Kalk unter Mitwirkung von Algen.

Welcher See ist der schönste in Kärnten?

1. Wörthersee – Entspannung pur in traumhafter Kulisse. Der Wörthersee gehört definitiv zu den schönsten Seen Kärntens und begeistert mit seinem türkisfarbenen Wasser.

Welcher See in Österreich ist der wärmste?

Seenikone und wärmster Badesee Europas!

Der Klopeiner See ist der größte, bekannteste und wärmste unter den 7 ½ Seen Südkärntens.

Welcher See in Kärnten ist der sauberste?

Auf einen Blick: Das ist der Weissensee in Kärnten
  • Höchster Badesee Europas auf 930 m Seehöhe.
  • Der sauberste See in Kärnten.
  • Kann im Sommer bis zu 26 Grad warm sein.
  • Das Wasser ist bis zu 99 Meter tief.
  • Naturbelassen und streng geschützt.
  • Nachhaltiges Reiseziel für das ganze Jahr.

Welcher See in Kärnten ist der kälteste?

Der Weißensee, der als kältester See in Kärnten gilt, ist nun gar nicht mehr so "kalt".

Welcher Ort in Kärnten ist der sonnigste?

Das Sonnenparadies Kärntens

Mit mehr als 2000 nachgewiesenen Sonnenstunden pro Jahr ist Diex das sonnigste Bergdorf Österreichs. Die Gemeinde liegt auf rund 1200 Meter Seehöhe und bietet einen einzigartigen Panoramablick.

Warum gibt es in Kärnten so viele Seen?

Die Antwort auf die Frage nach der großen Anzahl an Seen liegt in der geologischen und klimatischen Geschichte des Landes. Die meisten Seen in Kärnten haben eine glaziale Entstehung, das heißt, sie wurden durch die Wirkung von Gletschern geformt.

Welcher Promi wohnt am Millstätter See?

Millstätter See

Erwin Soravia senior hat sein Haus bei Seeboden. Schwiegersohn und Andritz-Boss Wolfgang Leitner residiert nicht weit davon entfernt. Auch Strabag-Chef Hans Peter Haselsteiner hat seinen Platz am See (und auch einen am Wörthersee).

Wo in Kärnten ist es am schönsten?

Die 7 besten Sehenswürdigkeiten in Kärnten
  1. Wörthersee. Der Wörthersee ist einer der bekanntesten Seen in Österreich und ein beliebtes Urlaubsziel. ...
  2. Schloss Hochosterwitz. ...
  3. Minimundus. ...
  4. Großglockner Hochalpenstraße. ...
  5. Pyramidenkogel. ...
  6. Klagenfurt am Wörthersee. ...
  7. Millstätter See.

Welcher See ist der wärmste in Europa?

Der Klopeiner See ist der wärmste Badesee Europas

Der Klopeiner See in der Gemeinde St. Kanzian in Südkärnten ist nicht nur wegen der umgebenden traumhaften Landschaft ein beliebtes Urlaubsziel, sondern auch aufgrund seiner außergewöhnlichen Temperaturen, die im Sommer bis zu 29 Grad Celsius erreichen können.

Wem gehört der Keutschacher See?

Versunkenes Weltkulturerbe

Der 1,32 Quadratkilometer große Keutschacher See ist der sechstgrößte der Kärntner See. Er ist ebenfalls in Privatbesitz und beherbergt ein Weltkulturerbe: Auf seinem Grund befinden sich Reste einer jungsteinzeitlichen Pfahlbausiedlung. Besitzer ist seit 1924 die Familie Meßner.

Wem gehört der Faaker See?

1918 verkaufte Friedrich von und zu Liechtenstein beide an Ludwig Wittgenstein, einen Onkel des gleichnamigen Philosophen. Wittgenstein vererbte sie 1924 an seine zwei Adoptivtöchter, die Vorfahren der heutigen Besitzer. Seitdem sind See und Insel im Besitz der Familien Catasta und Bucher.

Welcher Ort am Millstätter See ist der schönste?

Der Ort Seeboden ist einer der drei größten Orte am Millstätter See. Hier gibt es schöne, gepflegte Parkanlagen mit direktem Zugang zum See, die zum Verweilen einladen. Der Ort bietet eine Festwiese mit Bühne, auf der im Sommer Veranstaltungen stattfinden und Feste gefeiert werden.

Welcher See ist der tiefste in Kärnten?

Der tiefste See ist der Millstätter See mit 141 Metern, gefolgt vom Oscheniksee mit 116 m vor dem Aufstau sowie dem Weißensee mit 99 Metern. Der Millstätter See ist auch mit 1228 Millionen Kubikmeter der wasserreichste See, noch vor dem Wörthersee mit 840 Millionen Kubikmeter.

Welche Prominenten wohnen am Wörthersee?

Zu den prominenten Persönlichkeiten mit Wohnsitz am Wörthersee zählen unter anderem: Ingrid Flick, Heather Mills, Andreas Gabalier und Fiona Swarovski.

Warum gibt es kein Wörthersee-Treffen mehr?

Aufgrund der zunehmend negativen Wahrnehmung des GTI-Treffens hat die Gemeinde Maria Wörth die Veranstaltung ab 2023 beendet. Kreise im Tourismus und der lokalen Wirtschaft sehen sich nunmehr darin bestätigt, dass das Ende der GTI-Treffen zu größeren Umsatzeinbußen führen würde.

Wie hieß der Wörthersee früher?

Er hatte früher auch andere Namen, unter anderem Klagenfurter und Veldener See. Diese Namensgebung spiegelt sich auch in der slowenischen Bezeichnung Vrbsko jezero wider – Vrba steht dabei für Velden – ebenso wie im italienischen Namen des Sees: Lago di Velden.