Warum gibt es in Japan eine 4-Tage-Arbeitswoche?

Zuletzt aktualisiert am 9. November 2025

Japans größte Stadtverwaltung wagt einen entscheidenden Schritt für eine bessere Work-Life-Balance: Ab April 2025 können Regierungsangestellte die Vier-Tage-Woche nutzen. Die Maßnahme soll den Alltag der Beschäftigten erleichtern und damit Japans drängende demografische Probleme adressieren.

Wie viele Stunden arbeiten Japaner pro Tag?

Arbeitszeit in Japan

Das japanische Arbeitsrecht sieht eine gesetzliche Arbeitszeit von 40 Stunden pro Woche, acht Stunden pro Tag, zuzüglich einer Stunde Pause, vor. Eine Arbeitswoche geht standardmäßig von Montag bis Freitag, wobei in einigen Bereichen auch samstags und sonntags gearbeitet wird.

Gibt es in Japan eine 5-Tage-Arbeitswoche?

Japans Schritt zur Einführung einer 4-Tage-Arbeitswoche spiegelt einen wachsenden globalen Trend wider, der sich auf die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben, Produktivität und geistiges Wohlbefinden konzentriert.

Welche Länder haben 4 Tage Arbeitswoche?

  • Island als Vorreiter. Ein wahrer Pionier, wenn es um den Versuch der 4-Tage-Woche geht, ist Island. ...
  • Brasilien. Jeden Montag oder Freitag freihaben und das bei gleichem Lohn – auch für einige Beschäftigte in Brasilien wurde das zur Realität. ...
  • Südafrika als erstes afrikanisches Land. ...
  • UK. ...
  • Irland. ...
  • Schottland. ...
  • Portugal. ...
  • Spanien.

Haben Japaner eine 5-Tage-Woche?

Da hilft anscheinend nur eines: In Japan gibt es 5 Tage Zwangsurlaub – ein Konzept, das für Deutsche kaum vorstellbar ist!

4-Tage-Woche in der japanischen Arbeitswelt - Kann das funktionieren?

Wann geht man in Japan in Rente?

In der Altersarbeit liegt Japan zusammen mit Südkorea weltweit an der Spitze. Viele japanische Ökonomen drängen sogar darauf, die Altersarbeit noch stärker zu fördern. Das gesetzliche Rentenalter wurde in Japan wurde gerade erst schrittweise auf 65 Jahre erhöht.

Was ist die 80-Tage-Regel für das Essen in Japan?

Hara hachi bu ist ein japanischer Begriff, der „Iss, bis du zu 80 % satt bist“ bedeutet. Er stammt aus der Stadt Okinawa, wo die Menschen diesen Ratschlag befolgen, um ihre Essgewohnheiten zu kontrollieren.

Ist eine 4-Tage-Woche in Deutschland möglich?

Eine 40-Stunden-Woche ist also zwar grundsätzlich im Rahmen einer 4-Tage-Woche rechtlich möglich. Da heute Vollzeitbeschäftigte in Deutschland in der Regel aber immer noch 40 Stunden pro Woche arbeiten, würde eine 4-Tage-Woche ohne Arbeitszeitverkürzung jedoch dauerhaft zu Arbeitszeiten von zehn Stunden pro Tag führen.

Wird in Deutschland 4 Tage die Woche gearbeitet?

Gesetzliche Arbeitstage in Deutschland sind Montag bis Samstag, für die meisten Arbeitnehmer dauert die Standardarbeitswoche jedoch von 8 oder 9 Uhr bis 17 Uhr, Montag bis Freitag . Arbeitnehmer dürfen bis zu 10 Stunden pro Tag arbeiten, solange die wöchentliche Gesamtarbeitszeit 48 Stunden nicht überschreitet.

Welches Land hat die kürzeste Arbeitswoche?

Damit lag sie unter dem EU-Durchschnitt von 37,1 Stunden. Am längsten arbeiteten 2024 im EU-Vergleich die Erwerbstätigen in Griechenland (durchschnittlich 41,0 Wochenstunden). Die geringste Zahl wurde mit 31,6 Wochenarbeitsstunden in den Niederlanden gemessen.

Wie viele Urlaubstage hat man in Japan?

Im Ländervergleich heißt das: Flop drei. In Japan bekommen Angestellte nur zehn bezahlte Urlaubstage im Jahr und haben keinen Anspruch auf bezahlte, arbeitsfreie Feiertage. Wer länger als 18 Monate bei einer Firma arbeitet, bekommt einen Tag extra für jedes weitere Arbeitsjahr.

Haben die Japaner am Wochenende frei?

A. In Unternehmen arbeiten die Mitarbeiter in der Regel wochentags von 9:00 bis 18:00 Uhr. In vielen Fällen sind Samstage, Sonntage und Feiertage frei , aber manche Menschen im Dienstleistungs- und Immobiliensektor haben wochentags frei und arbeiten am Wochenende.

Ist es in Deutschland legal, 7 Tage die Woche zu arbeiten?

In Deutschland ist die Anzahl der Arbeitstage pro Woche nicht gesetzlich festgelegt. Das Arbeitszeitgesetz (ArbZG) legt jedoch fest, dass Arbeitnehmer innerhalb eines Zeitraums von sieben Tagen eine ununterbrochene Ruhezeit von mindestens 24 Stunden haben müssen.

Wie hoch ist das durchschnittliche Gehalt in Japan?

Das durchschnittliche Monatsgehalt in Japan beträgt ungefähr 500.000 Yen brutto, das sind ungefähr 3.250 Euro. Im Durchschnitt verdienen Japaner und Japanerinnen also ungefähr 38.400 Euro pro Jahr. Die bestbezahlten Berufe liegen vor allem im Bankenwesen und dem Finanzsektor sowie der IT-Branche.

Wie viel bezahlten Urlaub hat man in Japan?

Auch wenn Japanern im Schnitt bis zu 20 Tage bezahlten Urlaubs zustehen, nehmen die Japaner ihren Urlaubsanspruch kaum wahr. Durchschnittlich haben Japaner so meist nur zehn Tage Urlaub, wenn nicht noch weniger.

Wie viele Stunden hat eine Vollzeitstelle in Japan?

Erkundung japanischer Arbeitszeitsysteme. Während das japanische Arbeitsnormengesetz eine reguläre Arbeitszeit von 40 Stunden pro Woche und maximal acht Stunden pro Tag vorschreibt, wird dies als sogenannter Festzeitplan akzeptiert.

Welche Länder haben eine 4-Tage-Arbeitswoche?

Die Länder Belgien, Schottland, Wales, Finnland und Spanien testen aktuell die Vier-Tage-Arbeitswoche. Auch Schweden und Island haben bereits erprobt, wie es ist, wenn Arbeitnehmer vier anstelle von fünf Tagen arbeiten. Der Trend ist seit längerem auch schon in Japan, Neuseeland und Deutschland angekommen.

Hat Deutschland eine 6-Tage-Woche?

🇩🇪 Deutschland: Zwischen 4- und 6-Tage-Woche

Während in Deutschland die 5-Tage-Woche in vielen Branchen die Norm ist, gibt es weiterhin Bereiche mit einer Sechstagewoche – etwa im Handel, im Gesundheitswesen oder in der Gastronomie.

Ist es in Deutschland erlaubt, eine 45-Stunden-Woche zu arbeiten?

Wie viele Stunden dürfen Arbeitnehmer in der Woche arbeiten? Die maximale Arbeitszeit pro Woche laut Arbeitszeitgesetz beträgt 48 Arbeitsstunden, die maximale Arbeitszeit pro Monat beläuft sich auf 192 Stunden. Zur Einhaltung der wöchentlichen Arbeitszeit sind Arbeitgeber laut Arbeitsrecht verpflichtet.

Wie wirkt sich die 4-Tage-Woche auf die Rente aus?

Bei vollem Lohnausgleich wirkt sich die 4-Tage-Woche deshalb gar nicht auf die Rente aus. Nur wenn sich mit der Arbeitszeit auch der Lohn verringert, sinken deine Rentenansprüche. Kritiker mahnen daher an, dass sich mit Einführung der 4-Tage-Woche auch das Problem der Altersarmut in Deutschland verschärfen könnte.

Welches Land in Europa hat die 4. Tagen Woche eingeführt?

In den Niederlanden etabliert sich schrittweise die Vier-Tage-Woche – und zwar ohne große öffentliche Debatte, wie die "Financial Times" berichtete. Nach Angaben von Eurostat, der europäischen Statistikbehörde, arbeiten Menschen zwischen 20 und 64 Jahren dort im Schnitt nur 31,2 Stunden pro Woche.

Was sind die Nachteile einer 4-Tage-Woche?

Kritiker*innen der 4-Tage-Woche sehen in der Arbeitsverdichtung, sprich den Druck, in kürzerer Zeit das gleiche Maß an Arbeit bewältigen zu müssen, den größten Nachteil der Arbeitszeitverkürzung. Lange Arbeitstage machen müde und das Risiko für Erschöpfung und Burnout steigt.

Wie frühstückt man in Japan?

Ein typisches japanisches Frühstück besteht aus Reis, Miso-Suppe, gegrilltem Fisch, eingelegtem Gemüse und oft einem kleinen Stück Tamagoyaki (japanisches Omelett). Ein solches Frühstück bietet nicht nur Energie für den Tag, sondern auch eine spannende Geschmackskombination.

Hat Japan Ruhetage?

Jeder Einzeltag, der zwischen zwei Feiertage fällt ist ebenfalls ein arbeitsfreier Tag (国民の休日, kokumin no kyūjitsu, dt. „Ruhetag der Bürger“). Insgesamt gelten in Japan 16 Tage pro Jahr als Feiertage (bis 2015 waren es 15); damit hat Japan die meisten Feiertage eines Industrielandes.

Was Essen Japaner, um gesund zu bleiben?

Übersicht
  • Misopaste.
  • Natto.
  • Edamame.
  • Soba Nudeln.
  • Grüner Tee.
  • Daikon-Rettich.
  • Algen.
  • Okara.