Zuletzt aktualisiert am 8. Oktober 2025
Die Landestalsperrenverwaltung weist erneut darauf hin, dass das Baden in Trinkwassertalsperren verboten ist. Auch wenn die hochsommerliche Hitze an den Stausee lockt, darf das unmittelbare Ufer der Trinkwassertalsperren nicht betreten werden. Das dient dem Schutz und der Sicherheit unserer Trinkwasserversorgung.
Ist es erlaubt, im Stausee zu baden?
Der Wupperverband weist zur Sicherheit und zum Komfort aller Gäste an den Talsperren ausdrücklich auf die Baderegeln hin. An den eigens dafür gekennzeichneten Badestellen ist das Baden erlaubt, erfolgt aber auf eigene Gefahr.
Warum sollte man nicht in einem Stausee schwimmen?
Das Schwimmen in der Nähe von Staudämmen oder über ihnen birgt viele Gefahren, wie etwa das Feststecken in einem Hydrauliksystem, das Aufprallen auf Strukturen bei hoher Geschwindigkeit, das Einklemmen in den Staudammstrukturen, Schwierigkeiten beim Herauskommen und vieles mehr. Beim Betreten des Wassers in der Nähe eines Staudamms besteht außerdem die Gefahr einer Unterkühlung .
Warum darf man in einem Baggersee nicht schwimmen?
Doch das Baden in natürlichen Gewässern ist oft mit Gefahren verbunden. So können starke Strömungen und große Temperaturunterschiede lebensgefährlich werden. Die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) warnt davor, die Gefahren beim Schwimmen in natürlichen Badegewässern zu unterschätzen.
Ist es erlaubt, in Talsperren zu baden?
Die Bever-, Brucher-, Lingese- und Wupper-Talsperre sind Badegewässer gemäß EG-Badegewässerrichtlinie.
Senioren die diese Körperteile nicht waschen könnten ihr Leben verkürzen
Ist das Stauseewasser verunreinigt?
Bakterien und Krankheiten
coli können durch tierische Abfälle und landwirtschaftliche Abwässer in Staudämme und Reservoirs gelangen und dort zur Wasserverschmutzung beitragen . Stehendes Wasser mit niedrigem Sauerstoffgehalt, wie es in Staudämmen und Reservoirs häufig vorkommt, verschlimmert das Bakterienproblem und stellt eine große Gefahr für Trinkwasser und Meeresumwelt dar.
Ist es erlaubt, in einem Badesee zu Schwimmen?
Grundsätzlich darfst du in jedem See baden, an dem sich kein „Baden verboten“-Schild befindet. Deutschlandweit gibt es rund 2.000 ausgewiesene Badestellen und Naturbäder an Küsten, Seen und Flüssen. Aber auch das Wildbaden ist nicht per se verboten. Wo Wildbaden erlaubt ist, regeln die einzelnen Bundesländer.
Warum ertrinkt man im Baggersee?
Warum ertrinken dort so viele Menschen? Gerade in Seen kann es unterschiedliche Temperaturen unter der Wasseroberfläche geben. Dort hat man sogenannte Sprungschichten, die durch die unterschiedlichen Dichte-Eigenschaften des Wassers bei unterschiedlichen Temperaturen entstehen.
Warum darf man im See nicht schwimmen?
Teiweise sind Seen und Baggerseen sehr tief und das Wasser wird nicht immer gut durchmischt. Schon kurz unter der Wasseroberfläche können die Temperaturen unerwartet stark absinken. Dadurch kann es zu schockartigen Lähmungen und zum Herzstillstand kommen.
Warum darf man in Kiesgruben nicht Baden?
Auch Kiesgruben (mit Bagger), deren Ufer abrutschen können, sind risikoreich. Felsen, Pfähle, Baumstümpfe, Mauerreste und Unrat unter der Wasseroberfläche stellen für den Wassersporttreibenden ein erhebliches Verletzungsrisiko dar.
Warum kann ich im Stausee nicht schwimmen?
Bleiben Sie sicher, bleiben Sie draußen – warum Sie nicht in Stauseen schwimmen dürfen
Stauseen sind tiefe, offene Gewässer, die besonders bei heißem Wetter zum Schwimmen einladen können . Ihre Tiefe kann sich, insbesondere in Randnähe, unerwartet ändern. Ein Sprung ins Wasser ist nie sicher.
Was sind die Nachteile von Stauseen?
In Stauseen bilden sich häufig große Mengen Algen und andere Pflanzen. Die Folge ist ein höherer Nährstoffgehalt im Fluss flussabwärts. Zu viele Nährstoffe können Probleme wie Sauerstoffmangel oder übermäßiges Algenwachstum verursachen.
Sind in einem Stausee Fische?
Stauseen bringen einen vielseitigen Fischbestand mit sich, so sind Schleien, Barsche, Forellen und Aale nicht die einzigen Fischarten, die sich hier tummeln.
Welche Bakterien kann man sich beim Schwimmen in einem See einfangen?
Menschen haben sich durch das Verschlucken von Seewasser beim Schwimmen mit E. coli infiziert. Die Symptome ähneln denen einer Shigella-Infektion und umfassen starken Durchfall und blutigen Stuhl. Diese Infektion kann ebenfalls lebensbedrohlich sein und dauerhafte Nierenschäden verursachen.
Warum sollte man nicht in einem Stausee an der Staumauer schwimmen?
Warum sollte man nicht in einem Stausee an der Staumauer schwimmen? Am Abfluss der Staumauer könnte ein gründiger Wirbel sein, der mich nach unten zieht. An der Staumauer nisten viele Vögel, die ich nicht stören darf. An der Staumauer ist das Wasser besonders kalt und schmutzig.
Ist es in Deutschland erlaubt, in Flüssen zu baden?
Grundsätzlich ist das Baden in Flüssen erlaubt, solange es nicht ausdrücklich verboten ist. Dennoch sind nicht alle deutschen Flüsse ungefährlich für Schwimmerinnen und Schwimmer, obwohl das kühle Nass vor allem im Sommer viele anzieht.
Warum darf man nicht im Baggersee schwimmen?
Gerade Baggerseen sind für unerfahrene Schwimmer gefährlich, weiß DLRG-Sprecher Wiese. „Der Baggersee ist ja vorher ein Abbaugebiet gewesen, wo Kies geschürft oder Mineralien abgebaut worden sind. Solche Gewässer sind am Ufer meist ein paar Meter flach, um dann an einer Abbruchkante mehrere Meter steil abzufallen.
Ist es nachts erlaubt, im See zu schwimmen?
Was wir am See dürfen und was nicht
Allgemein gilt: Wo kein Verbotsschild steht, ist schwimmen, egal ob tagsüber oder nachts, erlaubt.
Wo sollte man nicht schwimmen?
Brandung und Strömung auch in Ufernähe gefährlich
Brandung und Strömung stellen im Meer eine besondere Gefahr dar. Türmt sich das Wasser zu hohen Wellen auf, bildet sich ein Sog, der auch Erwachsenen die Beine unter dem Körper wegziehen kann. Auch in der eher flachen Ostsee können gefährliche Strömungen entstehen.
Warum gehen Schwimmer plötzlich unter?
Vor allem wenn Badende aufgeheizt ins Wasser gehen, kann der Körper durch große Temperaturunterschiede überfordert sein. Zum Beispiel in Baggerseen können Badegäste plötzlich durch 10 bis 15 Grad kälteres Wasser schwimmen…. Ohne jeden Laut können Badende beim „stillen Ertrinken“ untergehen.
Warum läuft ein Baggersee nicht über?
Und warum läuft das Meer nicht über? Weil die Menge an Wasser auf der Erde seit Jahrmilliarden immer gleichbleibt. Das funktioniert wie ein ewiger Kreislauf: Wolken bilden sich, ziehen Wasser aus dem Meer, regnen ab über dem Land und die Flüsse tragen es wieder ins Meer.
Soll man nach Baggersee duschen?
Als Faustregel gilt: Wenn man bis zu den Knien ins Wasser geht, sollte man seine Füße noch sehen können. Ist das Wasser zu grün, lieber woanders baden. Da Cyanobakterien die Haut reizen können, sollte man nach dem Baden in solchen Gewässern gleich duschen und die Badekleidung wechseln.
Sind Schwimmtiere im Freibad erlaubt?
Das hängt vom Betrieb ab. Wenn das Bad voll ist, sind große Gummitiere verboten. Wenn das Bad leer ist, wird das Personal eher einmal große Gummitiere zulassen. Hintergrund ist, dass die Aufsicht und damit die Sicherheit der Badegäste nicht gefährdet werden darf.
Was ist der Unterschied zwischen Baden und Schwimmen?
Dr. Herzog: Die sprachlichen Unterschiede fangen damit an, dass Sie „schwimmen“ nur intransitiv, „baden“ aber auch transitiv verwenden.
Ist See sauber?
Gut 85 Prozent der untersuchten Badestellen bescheinigte die EU-Behörde eine exzellente Wasserqualität, knapp 96 Prozent erfüllten zumindest die EU-Mindeststandards. Das entspricht jeweils in etwa den Werten des Vorjahres.