Zuletzt aktualisiert am 20. November 2025
4.4. Kosten für Taxi oder Mietwagen übernimmt die Krankenkasse nur, wenn öffentliche Verkehrsmittel aus zwingenden medizinischen Gründen nicht benutzt werden können. Für Rettungsfahrten, Krankentransporte sowie Taxi- und Mietwagenkrankenfahrten gibt es Tarife, die die Anbieter mit den Krankenkassen aushandeln.
Wann bekommt man Taxifahrten von der Krankenkasse bezahlt?
Die Krankenkasse übernimmt die Kosten für Fahrten, wenn sie im Zusammenhang mit einer Leistung der Krankenkasse aus zwingenden medizinischen Gründen notwendig sind.
Wann kann man einen Fahrdienst in Anspruch nehmen?
Das Wichtigste in Kürze
Fahrdienste können von Menschen mit Krankheiten oder Behinderungen unter bestimmten Voraussetzungen in Anspruch genommen werden, wenn zwingende medizinische Gründe vorliegen oder die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel wegen einer Behinderung nicht zuzumuten ist.
Wann hat man Anspruch auf ein Krankentaxi?
Wer kann einen Krankentransport nutzen? Menschen, die nicht gehen können, oder bettlägerig sind. Menschen, die auf der Fahrt ins Krankenhaus und retour medizinische Betreuung brauchen – etwa Dialyse- oder Chemotherapie-Patienten. Erkrankte, wenn es ein:e Arzt:Ärztin, Krankenhaus oder die Krankenkasse anordnet.
Werden Fahrten zum Arzt von der Pflegekasse bezahlt?
Achten Sie auch darauf welche Fahrten zum Arzt bezahlt werden, denn nicht alle Fahrten für Arztbesuche werden erstattet. Aber ja grundsätzlich gibt es diese Regelung, dass ab einem gewissen Pflegegrad keine Verordnung mehr notwendig ist und Sie die Quittungen bei der Kasse zur Abrechnung einreichen können.
Krankenfahrt 2021 | Kurz erklärt | Anspruch und Kosten | Unterschied zu Krankentransporte
Bei welcher Pflegestufe Taxischein?
Wie bekommt man den Taxischein? Um den Taxischein zu bekommen, müssen Betroffene mit Pflegegrad 3 eine „dauerhafte Mobilitätsbeeinträchtigung“ ärztlich festgestellt und bescheinigt bekommen.
Welche Fahrtkosten werden von der Pflegekasse erstattet?
Die Ersatzpflegeperson erhält so auf Antrag 0,20 Euro pro Kilometer Anfahrtskosten. Wenn Eltern, Kinder, Geschwister, Enkel oder Großeltern die Verhinderungspflege übernehmen, ist die Leistungshöhe normalerweise eingeschränkt. Diese Beschränkung gilt aber nicht für Fahrtkosten.
Wann kann ich ein Krankentaxi beantragen?
Das Wichtigste in Kürze. Ein Pflegebett kann durch die Krankenkasse beantragt werden, wenn es für die häusliche Pflege notwendig ist. Voraussetzung ist ein ärztliches Rezept oder eine Verordnung, die den Bedarf eines Pflegebettes bestätigt.
Wann zahlt die Krankenversicherung für einen Taxi?
Das Wichtigste in Kürze. Krankenkassen übernehmen nur Fahrtkosten für Krankenbeförderungen, die medizinisch notwendig sind. Verordnet werden können Transporte zu stationären Behandlungen, zu vor- und nachstationären Behandlungen, sowie zu ambulanten Operationen mit Vor- und Nachbehandlung.
Wann steht mir ein Transportschein zu?
Ein Transportschein muss immer in Zusammenhang mit einer notwendigen medizinischen Leistung stehen. Die Verordnung einer Krankenbeförderung muss von einem Arzt ausgestellt werden. Er versichert mit der Ausstellung auch, dass die Patientenbeförderung medizinisch erforderlich ist.
Wie komme ich zum Arzt, wenn ich nicht fahren kann?
Wer über den Pflegegrad 4 und 5 oder eine Schwerbehinderung mit dem Merkzeichen "aG", "BI" oder "H" verfügt, kann für medizinisch notwendige Fahrten zum Arzt oder Zahnarzt auch ohne vorherige Erlaubnis seiner gesetzlichen Krankenkasse ein Taxi nehmen, für das die Kasse anschließend die Kosten übernimmt.
Wem steht der Fahrdienst zu?
Für Menschen mit Schwerbehinderung oder chronischer Krankheit gibt es Fahrdienste. Die Fahrdienste bringen Sie zu verschiedenen Orten, zum Beispiel zur Arzt-Praxis, zur Arbeit, zur Schule oder ins Kino. Wenn Sie die Voraussetzungen erfüllen, sind die Fahrdienste kostenlos.
Wann übernimmt die AOK Taxikosten?
Bei medizinisch notwendigen Fahrten mit einem Taxi- oder Mietwagenunternehmen ist für die Kostenübernahme grundsätzlich eine ärztliche Verordnung der Krankenbeförderung erforderlich. Fahrkosten zur ambulanten Behandlung können bis auf einige Ausnahmen nur übernommen werden, wenn Ihre AOK die Fahrt vorher genehmigt hat.
Wann stehen mir Fahrtkosten zu?
Fahrkosten sind von Krankenkassen zu übernehmen, wenn Fahrten im Zusammenhang mit einer Leistung der Krankenkasse (z. B. stationäre Behandlung) aus zwingenden medizinischen Gründen notwendig sind. Ohne einen zwingenden medizinischen Grund erfolgt keine Kostenübernahme.
Was sind zwingend medizinische Gründe?
Die Rechtsprechung hat klare Kriterien entwickelt. Laut BGH ist eine Behandlung medizinisch notwendig, wenn sie zum Zeitpunkt der Durchführung nach objektiven medizinischen Erkenntnissen vertretbar war, um eine Krankheit zu erkennen, zu lindern, zu heilen oder zumindest deren Verschlimmerung zu verhindern.
Wann ist Taxifahren kostenlos?
Eine generelle kostenfreie Beförderung mit dem Taxi gibt es nicht. Anders als bei den öffentlichen Verkehrsmitteln, müssen die Fahrten mit dem Taxi in aller Regel vorab von der Krankenkasse genehmigt werden. Eine Ausnahme ist hier die Fahrt zu einer stationären Behandlung.
Wann bekommt man einen Taxi zum Arzt bezahlt?
Taxifahrten sind jedoch nur erstattungsfähig, wenn die Anreise mit anderen Verkehrsmitteln nicht zumutbar ist. Prinzipiell gilt: Krankenkassen übernehmen Fahrkosten nur dann, wenn für den Arztbesuch oder die Therapie zwingende medizinische Gründe vorliegen.
Was gilt als dauerhafte Mobilitätseinschränkung?
Eine dauerhafte Beeinträchtigung der Mobilität gilt als gegeben, wenn der Patient entweder einen Schwerbehindertenausweis mit dem Merkzeichen „aG“ (außergewöhnlich gehbehindert), „Bl“ (blind) oder „H“ (hilflos) oder einen Einstufungsbescheid in die Pflegestufe 2 oder 3 vorweist.
Welche Fahrkosten müssen von der Barmer genehmigt werden?
Welche Fahrkosten zur ambulanten Behandlung müssen vor Antritt der Fahrt genehmigt werden? Grundsätzlich sind Fahrten zur ambulanten Behandlung vor der Fahrt durch die Barmer zu genehmigen. Genehmigungspflichtig sind Fahrten für Versicherte, die eine hochfrequente Behandlung über einen längeren Zeitraum benötigen.
Welche Voraussetzungen braucht man für Pflegegrad 3?
Welche Voraussetzungen gelten für Pflegegrad 3? Pflegegrad 3 ist grob umschrieben als „schwere Beeinträchtigung der Selbständigkeit“. Dahinter verbirgt sich allerdings eine konkrete Punktzahl von 47,5 bis unter 70 Punkten nach einem festen Begutachtungsverfahren. Die Punktzahl wird in einem Pflegegutachten ermittelt.
Welche Pflegestufe braucht man für ein Pflegebett?
Der wichtigste Grund, bei der Krankenkasse ein Pflegebett zu beantragen: Der Pflegebedürftige benötigt hierzu keine Pflegestufe.
Was ist der Unterschied zwischen einem Pflegebett und einem Krankenbett?
Der Unterschied besteht darin, wer die Kosten für das Bett übernimmt. Trägt sie die Krankenkasse, bezeichnet man es als Krankenbett. Bezahlt jedoch die Pflegekasse, spricht man von einem Pflegebett.
Bei welchem Pflegegrad bekommt man einen Taxischein?
Wenn Sie jedoch eine der folgenden beiden Voraussetzungen erfüllen, ist es möglich, für medizinisch notwendige Fahrten zum Arzt ein Taxi zu nehmen: ab Pflegegrad 4 und 5 oder ab Pflegegrad 3 mit einer dauerhaften Beeinträchtigung der Mobilität. bei einer Schwerbehinderung mit den Merkzeichen „aG“, „BI“ oder „H“
Was darf man bei Pflegegrad 2 nicht mehr können?
Typische Einschränkungen sind zum Beispiel die Unzuverlässigkeit in der Medikamenteneinnahme oder Flüssigkeitsaufnahme. Auch zunehmende Einschränkung in der Beweglichkeit, was das selbstständige Ankleiden oder den Toilettengang erschwert, sind häufige Einschränkungen bei Pflegegrad 2.
Wann zahlt die Pflegekasse Fahrten zum Arzt?
In den meisten Fällen ist eine ärztliche Verordnung erforderlich, um den Anspruch auf Fahrtkostenerstattung geltend zu machen. Der behandelnde Arzt muss die medizinische Notwendigkeit der Fahrten bescheinigen und die entsprechenden Angaben in der Verordnung machen.