Zuletzt aktualisiert am 27. September 2025
Üblicherweise muss eine Reiserücktrittsversicherung bis 30 Tage vor Reiseantritt abgeschlossen werden. Bei Reisebuchungen für Reisen, die in weniger als 30 Tagen beginnen, gelten kürzere Fristen zum Abschluss der RRV.
Bis wann vor der Reise kann man eine Reiserücktrittsversicherung abschließen?
Grundsätzlich sollten Sie die Reiserücktrittsversicherung abschließen, wenn Sie Ihren Urlaub buchen - so sind Sie sofort abgesichert. Der Versicherungsabschluss muss jedoch spätestens 30 Tage vor Reisebeginn erfolgen.
Kann man einen Reiserücktritt nachträglich buchen?
Antwort: Ja, das ist möglich. Eine Reiserücktrittsversicherung kann bis zu 30 Tage vor Reiseantritt abgeschlossen werden. Nur wenn zwischen Reisebuchung und Reiseantritt weniger als 30 Tage liegen, muss die Versicherung am Tag der Reisebuchung abgeschlossen werden.
Wann sollte ich eine Reiserücktrittsversicherung buchen?
Wann sollte ich eine Reiserücktrittsversicherung abschließen? Damit Sie von Anfang an im Falle einer Stornierung abgesichert sind, empfiehlt es sich, die Reiserücktrittsversicherung unmittelbar nach der Reisebuchung abzuschließen. Denn damit ist der gesamte Zeitraum bis zum Antritt der Reise versichert.
Wann kann ich die Reiserücktrittsversicherung in Anspruch nehmen?
- Plötzlich aufgetreten Akute Erkrankung bestätigt durch ein ärztliches Attest.
- Schwerer Unfall oder Todesfall eines Angehörigen (gilt für alle versicherten Personen)
- Gravierende Beschwerden, die Reiseunfähigkeit zur Folge haben (zum Beispiel Impfunverträglichkeit)
Reiseversicherung sinnvoll? Reiserücktritt / Reiseabbruchversicherung einfach erklärt
Welche Krankheiten zählen als Reiserücktrittsgründe für die Reiserücktrittsversicherung?
Eine Virusinfektion, eine Lungenentzündung oder ein Bandscheibenvorfall sind jedoch häufige Gründe für einen Reiserücktritt und somit abgedeckt. Wichtig ist, dass ein Arzt die Krankheit und die Reiseunfähigkeit attestiert. Die Reiserücktrittsversicherung gilt z.B. auch bei einer schweren Erkrankung der Eltern.
In welchen Fällen greift die Reiserücktrittsversicherung nicht?
Wann greift die Reiserücktrittsversicherung nicht? In manchen Fällen ist eine Kostenübernahme durch die Reiserücktrittsversicherung ausgeschlossen. Die Reiserücktrittsversicherung akzeptiert nur Gründe, die unvorhersehbar waren. Das heißt, wer plötzlich krank wird, kann mit einer Kostenübernahme rechnen.
Was zahlt die Reiserücktrittsversicherung nicht?
Stornierungskosten, die nach dem Antritt der Reise (zum Beispiel wegen des Abbruchs des Urlaubs wegen einer Erkrankung während der Reise) anfallen, sind von der Reiserücktrittsversicherung nicht gedeckt.
Wann muss ich Gründe für einen Reiserücktritt meiner Reiserücktrittsversicherung melden?
Im Stornofall sollten der Reiseveranstalter und die Versicherung immer sofort informiert werden. Je früher eine Reise abgesagt wird, umso geringer sind die Stornokosten. Der Reiseveranstalter stellt eine Stornorechnung aus, auf deren Grundlage der Reiseversicherer die Ausgaben erstattet.
Kann ich die Reiserücktrittsversicherung bis 14 Tage vor Beginn der Reise abschließen?
Sie können die Reiserücktrittsversicherung mindestens 14 Tage vor Reisebeginn abschließen. Bei einer Last-Minute-Buchung - Buchung und Reisebeginn weniger als 14 Tage - können Sie die Reiserücktrittsversicherung auch 3 Tage nach der Buchung noch abschließen.
Wie viel Geld bekommt man bei Reiserücktritt zurück?
Vier Monate bis 30 Tage vor Reiseantritt: 20% vom Reisepreis. 29 bis 22 Tage: 35% vom Reisepreis. 21 bis 15 Tage: 50% vom Reisepreis. 14 Tage bis einen Tag: 75% vom Reisepreis.
Kann ich nach der Buchung noch eine Reiserücktrittsversicherung abschließen?
Kann eine Reiserücktrittsversicherung nach Buchung abgeschlossen werden? Wir empfehlen Ihnen, die Reiserücktrittsversicherung mit Ihrer Urlaubsbuchung abzuschließen – dann kann nichts mehr schiefgehen. Spätestens ist der Abschluss 30 Tage vor Ihrem Reisebeginn möglich.
Wie viel kostet eine einmalige Reiserücktrittsversicherung?
Reiserücktrittsversicherung Das Wichtigste zusammengefasst
Mehrere Faktoren – darunter die Dauer und der Wert der Reise – beeinflussen die Kosten einer Reiserücktrittsversicherung. Eine Einmalpolice können Sie bereits ab 4,00 Euro abschließen, Tarife im Jahresschutz gibt es ab 24,00 Euro jährlich.
Wann sollte ich meine ERGO Reiserücktrittsversicherung abschließen?
Sie sollten Ihre Reiserücktrittsversicherung entweder am Tag der Reisebuchung oder bis spätestens 30 Tage vor Reiseantritt abschließen. Absichern können Sie sich als Einzelperson, Paar oder Familie.
Welche Krankheiten werden bei Reiserücktritt anerkannt?
- unerwartet auftretende schwere Erkrankung.
- akute schwere Verletzung, z. B. aufgrund eines Verkehrsunfalls.
- Unverträglichkeiten von Impfungen.
- Schwangerschaft.
- kaputte Prothesen oder Implantate.
- unerwarteter Ausfall eines Herzschrittmachers.
- Organtransplantation.
Kann man kurz vor der Reise noch eine Reiserücktrittsversicherung abschließen?
Auch kurzfristig gebuchte Reisen sind versichert
Bei einem Zeitraum von weniger als 30 Tagen zwischen Buchung und Reiseantritt musst du die Versicherung innerhalb von drei Tagen abgeschlossen haben. Eine mögliche Alternative ist der Abschluss eines Jahresvertrags. Sorgenfrei mit AXA ins Ausland reisen!
Kann man bei Reisewarnung stornieren?
Wenn unmittelbar vor Reiseantritt eine konkrete Reisewarnung des Auswärtigen Amts für Ihr Reiseziel vorliegt, können Sie die Reise kostenlos stornieren.
Wann greift die Reiserücktrittsversicherung nicht?
Vorerkrankungen, die vor dem Vertragsschluss bereits bekannt waren oder behandelt wurden, sind oft ausgeschlossen. Verbraucherinnen und Verbraucher sollten sich die Versicherungsbedingungen daher genau anschauen und im Reisebüro oder beim Versicherer nachfragen.
Bis wann kann man eine gebuchte Reise stornieren?
Grundsätzlich ist die Stornierung einer Reise jederzeit möglich. Allerdings gilt: Je früher man von der Reise zurücktritt, desto niedriger fallen die Stornokosten aus. Nehmen Sie die Stornierung also vor, sobald es einen festen Grund gibt, und warten Sie nicht unnötig lange.
Ist Fieber ein Grund für Reiserücktritt?
Schwere Erkrankungen und Verletzungen
Lass dir deshalb am besten deine Reiseunfähigkeit vom Arzt bescheinigen (Attest). Eine Erkältung beispielsweise oder leichtes Fieber reichen meistens nicht, um eine Entschädigung für die Reiserücktrittsgebühren zu bekommen.
Bei welchen Gründen greift eine Reiserücktrittsversicherung?
In der Reiserücktrittsversicherung sind Risikopersonen Personen, deren unerwartete Ereignisse wie Krankheit, Unfall oder Tod dazu führen können, dass die gebuchte Reise storniert oder abgebrochen werden muss. Zu den Risikopersonen zählen nahe Angehörige wie Eltern, Kinder und Partner sowie Personen im selben Haushalt.
Was brauche ich für ein Attest bei Reiserücktritt?
Hier muss die Anamnese, Befundmitteilung und Epikrise mit angegeben werden. In sehr seltenen Fällen kann die Reiserücktrittsversicherung vom Patienten eine medizinische Bewertung erwarten, die über die Darstellung des bisherigen Behandlungsverlaufs hinausgehen. Also wird eine gutachtliche Äußerung benötigt.
Wie kann ich meine Reise wegen Krankheit absagen?
Begründet werden muss eine Stornierung nicht.
Es ist sinnvoll das ärztliche Attest vorzulegen, um eine günstige Kulanz-Regel zu erhalten. Ein Attest verlangt auch eine Reise-Rücktrittsversicherung, um die Stornokosten zu übernehmen. Bedingung ist, dass die Krankheit schwer und unvorhersehbar ist.