Wann ist ein Minijob steuerfrei?

Zuletzt aktualisiert am 13. Oktober 2025

Aufs Jahr gesehen dürfen Minijobber:innen höchstens 6.672 Euro verdienen. Solange diese jährliche Grenze eingehalten wird, darf das Monatsentgelt auch höher als 556 Euro sein: Ein nur gelegentliches und nicht vorhersehbares Überschreiten der Arbeitsentgeltgrenze ist unschädlich.

Ist ein 520 € Nebenjob steuerfrei?

Grundsätzlich sind Einkünfte aus geringfügigen Beschäftigungen bis zur Höhe von 5.400€ pro Jahr steuerfrei. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Freigrenze auch für andere Einkünfte, wie beispielsweise aus einer Hauptbeschäftigung, gilt. Übersteigen die Gesamteinkünfte diese Grenze, können Steuern anfallen.

Wann ist der Minijob steuerfrei?

Du arbeitest in einem Minijob, wenn Du 2025 nicht mehr als 556 Euro im Monat verdienst. 2024 waren es 538 Euro, 2023 noch 520 Euro und bis September 2022 nur 450 Euro. Dann musst Du nicht in die Kranken-, Arbeitslosen- oder Pflegeversicherung einzahlen. Steuern werden Dir in der Regel auch nicht vom Lohn abgezogen.

Wie oft darf man die 520 € Grenze überschreiten?

Wenn Minijobberinnen oder Minijobber die Grenze zweimal unvorhersehbar überschreiten, ist somit statt 6.672 Euro ein jährlicher Verdienst von höchstens 7.784 Euro möglich. Ein Minijobber nimmt zum 1. Januar 2024 eine geringfügige Beschäftigung auf. Die Verdienstgrenze wird monatlich nicht überschritten.

Wie viel darf man steuerfrei verdienen Minijob 2025?

Als Minijobberin oder Minijobber ist es wichtig, die aktuelle Verdienstgrenze im Auge zu behalten. Diese beträgt ab dem 1. Januar 2025 556 Euro.

Ein Minijob ist steuerfrei. Mythos oder Wahrheit?

Wie oft darf man die Minijob-Grenze überschreiten 2025?

Menschen in einem Minijob dürfen 2025 durchschnittlich 556 Euro im Monat verdienen. Das sind 18 Euro mehr als im Vorjahr. Und in Ausnahmefällen darf die Grenze sogar um das Doppelte überschritten werden.

Wie viel darf ich 2025 steuerfrei dazuverdienen?

Im Jahr 2025 beträgt der Grundfreibetrag 12.096 Euro – ein deutlicher Anstieg in den vergangenen Jahren.

Wann muss ein Minijob in der Steuererklärung angegeben werden?

Ein Minijob muss in der Regel nicht in der Steuererklärung angegeben werden. Eine Ausnahme gilt jedoch, wenn der Arbeitgeber nicht die pauschale Lohnsteuererhebung wählt. In diesem Fall erhält der Arbeitnehmer eine Lohnsteuerbescheinigung und muss die entsprechenden Daten in seiner Einkommensteuererklärung angeben.

Wie hoch ist die Entgeltgrenze für Minijobs ab 2026?

Die Verdienstgrenze für Minijobs wird 2026 dann voraussichtlich bei 603 Euro pro Monat (2025: 556 Euro) liegen. Der Übergangsbereich (für sogenannte Midijobs) wird demnach 2026 voraussichtlich zwischen 603,01 Euro und 2.000 Euro liegen (2025: 556,01 Euro bis 2.000 Euro).

Wie viel darf man steuerfrei dazuverdienen?

Bei einer selbstständigen Nebentätigkeit müssen Sie Ihr Einkommen versteuern, sobald es 410 Euro pro Jahr übersteigt. Wird diese Grenze überschritten, müssen Sie bei einer gewerblichen Tätigkeit die Anlage G und bei einer freiberuflichen Tätigkeit die Anlage S ausfüllen.

Wie viele Stunden kann ich in einem Minijob arbeiten, ohne die Verdienstgrenze zu überschreiten?

Wenn du also Mitarbeitende per Minijob beschäftigst, musst du im Jahr 2025 darauf achten, dass sie nicht mehr als rund 43 Stunden (556 Euro : 12,87 Euro = 43,37 Stunden) pro Monat arbeiten. Ansonsten werden sie sozialversicherungspflichtig.

Wie viel darf man verdienen, ohne Steuern zu bezahlen?

Wie viel darf ich verdienen, ohne dass ich Einkommensteuer bezahlen muss? Es ergibt sich keine Einkommensteuerschuld, sofern Ihr zu versteuerndes Einkommen den Grundfreibetrag nicht übersteigt. Der Grundfreibetrag beträgt bei einzelveranlagten Steuerbürgerinnen und Steuerbürgern im Jahr 2023 10.908 € (2024: 11.784 €).

Wird ein Minijob auf die Rente angerechnet?

Die Beschäftigungszeit aus einem versicherungspflichtigen Minijob wird sowohl bei der Wartezeit für Altersrenten, wie auch bei den Erwerbsminderungsrenten mit angerechnet.

Ist ein Minijob als Nebenjob steuerfrei?

Wenn du regelmäßig bis zu 556 Euro pro Monat verdienst und der Job als Minijob angemeldet ist, zahlt dein Arbeitgeber pauschal die Abgaben. Für dich bleibt der Lohn in der Regel steuerfrei.

Was passiert, wenn ich mehr als 520 € im Nebenjob verdiene?

Minijobber dürfen in einem Zwölfmonatszeitraum maximal zwei Mal die monatliche Verdienstgrenze von 538 Euro überschreiten. Ansonsten ist das Arbeitsverhältnis nicht mehr als Minijob zu werten. Den Zeitraum ermitteln Arbeitgeber rückwirkend, und zwar vom Ende des Monats der Überschreitung zwölf Monate rückwirkend.

Woher weiß ich, ob mein Minijob pauschal versteuert wurde?

Dein Arbeitgeber oder deine Arbeitgeberin bestimmt, ob der Minijob pauschal versteuert wird oder nicht. Wenn er pauschal versteuert wird, ist er für dich steuerfrei 🎉 Du erhältst dann auch keine Lohnsteuerbescheinigung und musst ihn auch nicht in deiner Steuererklärung angeben.

Wie hoch ist die Verdienstgrenze für Minijobs ab 2026?

Verdienstgrenze für Minijobs steigt 2026 auf 603 Euro

Der Übergangsbereich beginnt damit ab 01.01.2026 bei 603,01 Euro. Die obere Verdienstgrenze bleibt unverändert bei 2.000,00 Euro. Gleichzeitig hat die Mindestlohnkommission eine Anhebung um weitere 0,70 Euro auf 14,60 Euro ab 01.01.2027 beschlossen.

Kann ich zwei Minijobs haben?

Mehrere Minijobs bei unterschiedlichen Arbeitgebern

Wer keine versicherungspflichtige Hauptbeschäftigung hat, kann in zwei und mehr Minijobs gleichzeitig für verschiedene Arbeitgeber und Arbeitgeberinnen tätig sein. Voraussetzung ist, dass der Verdienst insgesamt 556 Euro monatlich nicht übersteigt.

Was ist der Unterschied zwischen Minijob und Midijob?

Die Verdienstgrenze im Minijob wird 2026 bei etwa 602 Euro liegen und 2027 bei etwa 633 Euro im Monat. Ein Midijob liegt 2026 bei einem monatlichen Verdienst von etwa 602 Euro bis 2.000 Euro und 2027 bei einem Verdienst von etwa 633 Euro bis 2.000 Euro vor.

Wird ein 520 € Job dem Finanzamt gemeldet?

Für dieses Arbeitsverhältnis führt der Arbeitgeber pauschal Steuern und Beiträge für die Sozialversicherung ab. Der geringfügig Beschäftigte selbst zahlt keine Steuern oder Versicherungsbeiträge. Die Einkünfte aus geringfügiger Beschäftigung müssen Sie dann nicht in der Steuererklärung angeben.

Muss ich meinen Minijob in meiner Steuererklärung angeben?

Rentner*innen mit Hinzuverdiensten, zum Beispiel aus Minijobs, müssen eine Steuererklärung abgeben, wenn ihre gesamten Einkünfte bestimmte Steuerfreibeträge überschreiten. Diese Freibeträge umfassen unter anderem: Grundfreibetrag von 12.096 Euro pro Jahr (Stand: 2025)

Wer zahlt die Pauschalsteuer von 2 % bei einem Minijob?

Pauschalversteuerung mit 2% (Minijobs):

Berechnung: Der Arbeitgeber führt pauschal 2 % des Bruttoarbeitsentgelts an die Minijob-Zentrale ab. Der Minijobber zahlt keine weiteren Steuern oder Sozialversicherungsbeiträge (mit Ausnahme der Krankenversicherung, wenn diese nicht vom Arbeitgeber übernommen wird).

Wie viel darf ich im Jahr steuerfrei verdienen 2025?

Grundfreibetrag 2025

2025 liegt der Grundfreibetrag bei 12.096 Euro für Ledige und 24.192 Euro für Verheiratete.

Wie viel Geld darf man steuerfrei verdienen mit einem Minijob?

Aufs Jahr gesehen dürfen Minijobber:innen höchstens 6.672 Euro verdienen. Solange diese jährliche Grenze eingehalten wird, darf das Monatsentgelt auch höher als 556 Euro sein: Ein nur gelegentliches und nicht vorhersehbares Überschreiten der Arbeitsentgeltgrenze ist unschädlich.

Wie viel Rente darf ich haben, ohne Steuern zu zahlen?

Da 50 Prozent seiner Rente steuerfrei bleibt, hat er einen Rentenfreibetrag von 6000 Euro. Durch die Rentenerhöhungen hat Michael 2021 bereits eine Rente von 15.440 Euro. Der Rentenfreibetrag bleibt nach Rentenbeginn den Rest des Lebens unverändert, sodass dieser bei Michael weiterhin 6000 Euro beträgt.