Wann ist die beste Reisezeit für Kärnten?

Zuletzt aktualisiert am 27. Oktober 2025

Beste Reisezeit für den Urlaub in Kärnten Der Urlaub in Kärnten lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Für alle, die ihre Zeit am liebsten mit Wandern, Radfahren, Schwimmen und Sonnenbaden verbringen, sind die Sommermonate auf der sonnigen Südseite von Juni bis August am geeignetsten.

Wann ist es am wärmsten in Kärnten?

Der Sommer in Kärnten bringt angenehme Temperaturen mit sich, wobei der Juli mit durchschnittlich fast 20°C der wärmste Monat ist.

Wo ist es am schönsten in Kärnten?

Die 7 besten Sehenswürdigkeiten in Kärnten
  1. Wörthersee. Der Wörthersee ist einer der bekanntesten Seen in Österreich und ein beliebtes Urlaubsziel. ...
  2. Schloss Hochosterwitz. ...
  3. Minimundus. ...
  4. Großglockner Hochalpenstraße. ...
  5. Pyramidenkogel. ...
  6. Klagenfurt am Wörthersee. ...
  7. Millstätter See.

Wann ist Hauptsaison in Kärnten?

Beinahe sechs von zehn Saisonnächtigungen (58,8 %) entfallen auf die Hauptsaisonmonate Juli und August.

Welcher ist der beste Monat für eine Reise nach Österreich?

Die beste Reisezeit für Österreich ist die Übergangszeit im Frühling (April/Mai) und im Herbst (September/Oktober) . Das Wetter eignet sich hervorragend für Outdoor-Aktivitäten und ist weniger überlaufen. In der Hochsaison zwischen Juni und August ist das Wetter besonders schön und es gibt sonnige Tage.

Beste Reisezeit für Sansibar - Klimatabelle & Wetter

Welcher ist der günstigste Monat für Reisen nach Österreich?

Der günstigste Monat für Flüge von den USA nach Österreich ist November , in dem Tickets durchschnittlich 699 US-Dollar (Hin- und Rückflug) kosten. Die teuersten Monate sind hingegen Juni und Juli, in denen die durchschnittlichen Kosten für Hin- und Rückflugtickets 1.086 US-Dollar bzw. 1.074 US-Dollar betragen.

Welcher Monat ist in Österreich der regenreichste?

Die Niederschläge verteilen sich relativ gleichmäßig über das ganze Jahr. Am trockensten sind jedoch die Monate Mai, September und die erste Oktoberhälfte, am feuchtesten hingegen April und November .

Warum kommen so viele Touristen nach Kärnten?

Tourismus ist in vielen Kärntner Regionen Lebensader für Infrastruktur, Nahversorgung, Bildung und Mobilität. Er stärkt die Lebensqualität in ländlichen Gebieten und sorgt für eine breiter aufgestellte Wirtschaft – Kärnten bleibt damit nicht einseitig abhängig.

Wie sieht es zur Zeit in Kärnten aus?

Heute gibt es bis zum Abend einen Mix aus Sonne und Wolken, dabei bleibt es trocken. Die Temperatur liegt in den nächsten Stunden bei rund 20 Grad.

Welche Sprache wird in Kärnten gesprochen?

Die Sprache, die der Großteil der 560.000 Kärntner Bevölkerung spricht, ist Deutsch . Im Alltag wird vor allem der Kärntner Dialekt, eine Art südbayerischer Dialekt, gesprochen. Die letzte Volkszählung ergab, dass 2,4 % der Kärntner Slowenisch als ihre aktuelle Sprache betrachten.

Welcher See in Kärnten ist ein Geheimtipp?

Kärnten: 6 Seen-Geheimtipps
  • Rauschelesee.
  • Maltschachersee.
  • Turnersee.
  • Gösselsdorfer See.
  • Goggausee.
  • St. Urbaner Badesee.

Wann ist die beste Reisezeit für den Millstätter See?

Beste Reisezeit: Der See hat zu jeder Jahreszeit seinen ganz eigenen Charme. Im Sommer liegen die Temperaturen zwischen 25° und 35°Grad . Baden könnt ihr am besten zwischen Mai und September, die Wassertemperaturen liegen dann bei ca. 20 bis 25° Grad.

Was ist das besondere an Kärnten?

Für was ist Kärnten bekannt? Kärnten ist vor allem durch seine Berg- & Seenlandschaft bekannt. Das südlichste Bundesland Österreichs liegt als einziges vollständig südlich des Alpenhauptkammes. Österreichs sonniger Süden bietet grenzenloses Wandervergnügen in herrlicher und abwechslungsreicher Berglandschaft.

Welcher Ort in Kärnten ist der sonnigste?

Das Sonnenparadies Kärntens

Mit mehr als 2000 nachgewiesenen Sonnenstunden pro Jahr ist Diex das sonnigste Bergdorf Österreichs. Die Gemeinde liegt auf rund 1200 Meter Seehöhe und bietet einen einzigartigen Panoramablick.

Welcher See in Kärnten ist aktuell der wärmste?

Die 10 wärmsten Seen in Kärnten
  • Klopeiner See. 22 °C.
  • Faaker See. 21 °C.
  • Afritzer See. 22 °C.
  • Pressegger See.
  • Wörthersee. 22 °C.
  • Ossiacher See. 22 °C.
  • Weissensee in Kärnten. 20 °C.
  • Millstätter See. 21 °C.

Wie ist das Klima in Kärnten?

Der Lage im Alpen-Adria- Raum verdankt Kärnten sein mediterranes Klima und die überdurchschnittlich vielen Sonnenstunden: So viel Sonne färbt ab aufs Gemüt und die Lebensart: Schon im Frühling beginnt in Kärnten die Zeit der Brauchtumsfeiern, die im strahlenden Herbst mit den traditionsreichen Wiesenmärkten und ...

Was soll man in Kärnten gesehen haben?

Die 10 besten Ausflugsziele in Kärnten
  • Obir Tropfsteinhöhlen.
  • Reptilienzoo Happ in Klagenfurt.
  • Burg Hochosterwitz in Mittelkärnten.
  • Tierpark, Labyrinth & Schloss Rosegg.
  • Malta Hochalmstraße & Kölnbreinsperre.
  • Schaubergwerke Terra Mystica & Montana.
  • Adlerarena Burg Landskron.
  • Großglockner Hochalpenstraße.

Welche Geheimtipps gibt es in Kärnten?

10 Geheimtipps im Verborgenen
  1. Geteilte Kirche. unbekannt. ...
  2. Schloss Elberstein. © Kärnten Werbung. ...
  3. Das Meerauge im Bodental. Steinthaler_Kaernten_Werbung. ...
  4. Sternenbalkon am Mirnock. Archiv MTG. ...
  5. Russenkapelle am Vrsič © Kärnten Werbung. ...
  6. Gigantische Grotte. Alpe Adria Trail. ...
  7. Grotten von Škocjan. ...
  8. Partisanenlazarett Franja.

Was sind die größten Städte in Kärnten?

Im einwohnerstärksten Bezirk Spittal an der Drau wohnen 75.651 Personen. Dahinter folgen die Bezirke Villach Land mit 65.554 Einwohnern, Klagenfurt Land mit 61.708, St. Veit an der Glan mit 54.140, Wolfsberg mit 52.093, Völkermarkt mit 42.010, Feldkirchen mit 30.078 und Hermagor mit 18.044 Einwohnern.

In welchem Monat regnet es am wenigsten in Österreich?

Regentage in Wien

Es regnet an etwa 9 bis 11 Tagen pro Monat, wobei der Juni am meisten und der März am wenigsten Niederschlagstage hat.

Welcher Monat hat am wenigsten Regentage?

Der meiste Regen fällt im Januar und Dezember (14 Regentage im Schnitt pro Monat), am wenigsten dagegen im April (acht Regentage).

Wann sind die meisten Gewitter in Österreich?

Wann blitzt es am häufigsten? Die Gewittersaison in Österreich reicht im Prinzip über das ganze Jahr, doch die klassische Hochsaison liegt zwischen Mitte Mai und Ende August. Der Juli ist im langjährigen Schnitt der blitzreichste Monat, mit rund 498.000 Entladungen.