Wann hat man Anspruch auf eine Ersatzwohnung?

Zuletzt aktualisiert am 1. November 2025

Unbewohnbarkeit der aktuellen Mietwohnung: Wenn die aktuelle Mietwohnung aufgrund von Schäden, Mängeln oder anderen Umständen unbewohnbar wird, kann der Vermieter verpflichtet sein, dem Mieter eine Ersatzwohnung zur Verfügung zu stellen, bis die notwendigen Reparaturen durchgeführt werden.

Wann ist der Vermieter verpflichtet, eine Ersatzwohnung zu stellen?

Ersatzwohnung bei Sanierungsarbeiten: Pflicht des Vermieters. In einem aktuellen Urteil des Amtsgerichts Bad Urach (Urteil vom 07.03.2022 – 1 C 239/21) wurde klargestellt, dass Vermieter im Falle von Instandsetzungsmaßnahmen die Kosten für eine Ersatzwohnung tragen müssen.

Was sind zumutbare Bedingungen für den Ersatzwohnraum?

„Angemessen“ sei eine Ersatzwohnung gemäß § 574 Abs. 2 BGB dann, wenn sie im Vergleich zu der bisherigen Wohnung den Bedürfnissen des Mieters entspreche und sie finanziell für ihn tragbar sei. Dabei seien die Lebensführung des Mieters sowie seine persönlichen und finanziellen Lebensverhältnisse maßgebend.

Was kann ich tun, wenn meine Wohnung unbewohnbar ist?

Ist eine Wohnung unbewohnbar, muss der Vermieter für die Kosten einer Ersatzunterkunft aufkommen und diese vorschießen. "Der Vorschussanspruch ist gesetzlich geregelt, der Mieter muss nicht in Vorleistung gehen", betont Guido Schmidt.

Wer muss die Ersatzwohnung bezahlen?

Im Gesetz steht dazu wenig: § 555 d Abs. 6 BGB sieht vor, dass der Vermieter alle modernisierungsbedingten Aufwendungen des Mieters ersetzen und hierfür auch Vorschuss leisten muss. Weil es keine Grundsatzurteile hoher Gerichte zur Frage der Kosten für Ersatzunterkünfte gibt, ist jeder Einzelfall tückisch.

Ersatzwohnung bei Unbewohnbarkeit

Kann ein Mieter wegen unbewohnbarkeit kündigen?

Sonderkündigungsrecht bei gravierenden Mängeln

Wenn die Wohnung aufgrund von erheblichen Mängeln unbewohnbar ist und der Vermieter trotz Aufforderung keine Abhilfe schafft, kann der Mieter das Mietverhältnis fristlos kündigen (§ 543 BGB).

Wie schwierig ist es, einen Ersatzmieter zu finden?

Je nach Jahreszeit kann es schwierig sein, jemanden zu finden, der Ihre Miete übernimmt . Hier sind ein paar Dinge, über die Sie nachdenken sollten: Versuchen Sie, die Miete so zu reduzieren, dass Sie die Differenz bezahlen. Finden Sie heraus, ob Ihre Mitbewohner die Kosten für einen Teil oder die gesamte Miete teilen würden, um ein freies Zimmer zu haben.

Wann zählt eine Wohnung als unbewohnbar?

Eine genaue Definition dafür, wann eine Wohnung als unbewohnbar zu gelten hat, gibt es nicht. Die Frage, ob dem Mieter ein Verbleib in seiner Wohnung zugemutet werden kann, diese also zumindest teilweise noch bewohnbar ist, hängt immer vom menschlichen Ermessen und meist von vielen Einzelfaktoren ab.

Wer kann eine Wohnung für unbewohnbar erklären?

(2) Die Gemeinde kann leerstehenden Wohnraum für unbewohnbar erklären, wenn Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass der Wohnraum wieder einer Wohnnutzung zugeführt werden könnte und sich nicht in einem Zustand befindet, der seinen Gebrauch zu Wohnzwecken nach §§ 5 und 6 zulässt.

Wer zahlt die Miete bei Unbewohnbarkeit?

Ist eine Mietwohnung aufgrund von Sanierungsarbeiten unbewohnbar, entfällt grundsätzlich die Mietzahlungspflicht sowohl für die Wohnung als auch für die vom Vermieter zur Verfügung gestellte Ersatzwohnung. Dies hat das Landgericht Berlin (Urteil vom 25.03.2021, Az.: 67 S 336/20) so entschieden.

Wann liegt soziale Härte vor?

Eine Härte liegt in jedem Falle vor, wenn angemessener Ersatzwohnraum zu zumutbaren Bedingungen nicht beschafft werden kann. Welche Ersatzwohnung für einen gekündigten Mieter angemessen ist, muss von Fall zu Fall unter Berücksichtigung der persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse des Mieters geprüft werden.

Was passiert, wenn ich keine neue Wohnung finde?

Hat ein Mieter bei Zwangsräumung keine neue Wohnung, kann er Räumungsfrist beantragen, um zwei bis drei Monate mehr Zeit zu gewinnen. Findet er trotzdem keine Wohnung, kann er Fristverlängerung beantragen und erhält bis zu einem Jahr zusätzlich. Danach erfolgt die Räumung wie geplant.

Was sind unzumutbare Wohnverhältnisse?

Ein unzumutbares Mietverhältnis ist dann gegeben, wenn es beispielsweise Mietern nicht mehr möglich ist, unter normalen Umständen in der betroffenen Wohnung wohnen zu können. Mögliche Ursachen dafür können sein: massive Ruhestörung. Störung des Hausfriedens durch andere Mieter oder den Vermieter.

Wann muss der Vermieter eine neue Wohnung zur Verfügung stellen?

Vermieter müssen die Wohnung pünktlich zum im Mietvertrag vereinbarten Datum zur Verfügung stellen. Das gilt auch, wenn dieser Tag – meistens handelt es sich um den Monatsersten – auf einen Sonn- oder Feiertag fällt.

Wer zahlt die Notunterkunft?

Stichwort „Wasserschaden, Mietwohnung, Hotelkosten“: Das Bürgerliche Gesetzbuch schreibt vor, dass Vermieter die Mietsache während eines laufenden Vertrags mit dem Mieter in ordnungsgemäßem Zustand halten müssen. Aus diesem Grund ist immer der Vermieter für einen Wasserschaden im Haus zuständig.

Wann muss der Vermieter die Umzugskosten tragen?

Vermieter müssen die Kosten für einen Umzug dann tragen, wenn der Eigenbedarf vorgetäuscht war. In diesem Fall gehören die Umzugskosten zum Schadensersatz für die Mieter.

Ist der Vermieter verpflichtet, eine Ersatzwohnung zu stellen?

Grundsätzlich ist festzuhalten, dass der Vermieter keine generelle gesetzliche Pflicht hat, dem Mieter aktiv bei der Suche nach einer neuen Wohnung zu helfen oder eine Ersatzwohnung zur Verfügung zu stellen.

Was ist eine Ersatzwohnung im Mietvertrag?

Im Mietrecht bezieht sich der Begriff „Ersatzwohnung“ auf eine Alternative, die einem Mieter angeboten wird, wenn die aktuelle Mietwohnung nicht mehr bewohnbar ist oder wenn Renovierungs- oder Sanierungsarbeiten durchgeführt werden müssen, die eine vorübergehende Räumung erfordern.

Wer zahlt die Hotelkosten, wenn die Wohnung unbewohnbar wird?

Wenn Ihre Wohnung aufgrund eines Wasserschadens unbewohnbar wird, übernimmt die Hausratversicherung in vielen Fällen auch die Kosten für eine vorübergehende Unterbringung in einem Hotel.

Wie lange darf eine Wohnung unbewohnt bleiben?

Wie lange darf eine Haus oder eine Wohnung leer stehen? In der Regel liegen die Fristen, aber welcher ein Haus als unbewohnt gilt, zwischen 60 - 90 Tagen. Es gibt allerdings auch Versicherungen, die einen Leerstand der Immobilie bis zu 12 Monate lang zulassen.

Was kann ich tun, wenn mein Vermieter seinen Pflichten nicht nachkommt?

Wenn ein Vermieter seiner Erhaltungspflicht nicht nachkommt, kann im Bereich des Mietrechtsgesetzes jeder Mieter durch einen Antrag bei der Schlichtungsstelle die Durchsetzung von Erhaltungsarbeiten erzwingen.

Wer zahlt die Ersatzwohnung bei Sanierung?

In diesem Fall greift meist die Gebäudeversicherung des Vermieters. Diese übernimmt bei versicherten Ereignissen (z. B. Rohrbruch, Leitungswasserschäden, Sturm, Starkregen) in der Regel auch die Kosten für eine angemessene Ersatzwohnung.

Kann man ohne festes Einkommen eine Wohnung mieten?

Wer noch kein eigenes oder kein ausreichend hohes Einkommen hat, um eine Wohnung zu mieten, kann unter Umständen mithilfe einer Bürgschaft an einen Mietvertrag kommen. Springen zum Beispiel die Eltern als Bürgen ein, müssen sie den Einkommensnachweis erbringen.

Was ist ein Ersatzmieter?

Ein Ersatzmieter, auch Nachmieter genannt, ist ein Mieter, der in ein bestehendes Mietverhältnis als Ersatz für einen ausscheidenden Mieter eintritt und etwaige Pflichten des Vormieters hinsichtlich verbliebener Mietvereinbarungen gegenüber dem Vermieter übernimmt.

Kann ich eine Wohnung mieten und nicht drin wohnen?

Untermiete – das müssen Sie wissen und beachten

Fest steht: Ohne eine schriftliche Erlaubnis Ihres Vermieters oder Ihrer Vermieterin dürfen Sie Ihren Wohnraum nicht ohne Weiteres an Dritte untervermieten. Sie müssen immer eine Zustimmung einholen. Es darf nur ein Teil der Wohnung untervermietet werden.