Sind Fahrten mit dem Dienstwagen Arbeitszeit?

Zuletzt aktualisiert am 26. September 2025

Fahren Arbeitnehmer von ihrem Wohnort mit dem Firmenfahrzeug direkt zum ersten Kunden und am Ende des Tages vom letzten Kunden nach Hause zurück, stellt die für die An- und Heimfahrt aufgewendete Zeit Arbeitszeit dar. Dies hat der EuGH mit Urteil vom 10. September 2015, C-266/14 entschieden.

Ist die Fahrzeit mit einem Firmenwagen Arbeitszeit?

Fahrt zur Arbeitsstelle (Arbeitsweg): Die tägliche Fahrt von zu Hause zum üblichen Arbeitsort wie der Firma oder der Werkstatt gilt rechtlich als privater Arbeitsweg und nicht als vergütungspflichtige Arbeitszeit.

Wann gilt die Fahrzeit als Arbeitszeit?

Soviel vorweg, grundsätzlich ist eine Dienstreise bezahlte Arbeitszeit. Solange sie innerhalb ihrer regulären Arbeitszeit reisen, gilt die Fahrzeit als Arbeitszeit.

Ist die Fahrt zur Dienstwagenwartung Arbeitszeit?

Wird der Wagen nur geschäftlich genutzt, zählt die Inspektion des Firmenwagens als Arbeitszeit des Fahrers. So müssen Sie die Wartung nicht in Ihrer Freizeit durchführen lassen. DienstreiseAls Dienstreisen zählen zum Beispiel Tagungen, Kundenmeetings oder der Besuch anderer Firmenstandorte.

Wird die Fahrzeit zur Baustelle als Arbeitszeit gerechnet?

Die Fahrt zur Arbeit ist normaler- weise keine Arbeitszeit. Wenn die Beschäftigten aber zu einer weit entfernt liegenden Baustelle fahren, kann ihre Fahrzeit teilweise oder sogar vollständig als Arbeitszeit gewertet werden.

Dienstreise und Arbeitszeit – welche Regeln gelten im Arbeitsrecht? - Kanzlei Hasselbach

Wann muss die Fahrzeit bezahlt werden?

Wenn Mitarbeiter zunächst im Betrieb Material aufladen, gilt die Fahrzeit als Arbeitszeit und muss bezahlt werden. Bei gemeinsamer Fahrt ab einem Sammelpunkt wird nur die Zeit des Fahrers vergütet. Viele Betriebe vereinbaren mit ihren Mitarbeitern eigene, feste Regelungen.

Wo beginnt und endet die Arbeitszeit im Baugewerbe?

grundsätzlich beginnt die Arbeitszeit immer auf der Arbeitsstelle, wobei Arbeitsstelle im Normalfall die Baustelle ist. Ebenso endet die Arbeitszeit auf der Baustelle.

Ist Dienstwagenreinigung Arbeitszeit?

Dienstwagen ohne Privatnutzung müssen während der Arbeitszeit gewaschen und gereinigt werden – denn Sie dürfen den Wagen außerhalb der Arbeitszeit ja nicht nutzen. Anders verhält es sich bei einem Firmenwagen, den Sie auch für persönliche Fahrten nutzen dürfen.

Ist der Weg vom Hotel zur Baustelle Arbeitszeit?

Keine Arbeitszeit ist jedoch die Fahrt vom Wohnort zum Betriebssitz und zurück. Auch alle Fahrtzeiten zwischen verschiedenen Kunden, Patienten, Baustellen oder Filialen sind vergütungspflichtige Arbeitszeit.

Wie lange darf die Fahrzeit zur Arbeit sein?

Was nicht mehr als zumutbarer Arbeitsweg angesehen wird, beschreibt der Paragraph 140 Absatz 4 SGB III wie folgt: Insgesamt mehr als zweieinhalb Stunden, wenn die Arbeitszeit bei mehr als sechs Stunden liegt. Mehr als zwei Stunden, wenn die Arbeitszeit sechs Stunden und weniger beträgt.

Ist Fahrzeit hin und zurück eine Arbeitszeit?

Grundsätzlich sind Fahrzeiten von Ihrer privaten Wohnung zum festen Arbeitsort und wieder zurück keine Arbeitszeiten und damit nicht vergütungspflichtig. Das gilt aber nur für Fahrten innerhalb der vereinbarten Arbeitszeit, also z.B. wochentags morgens zur Arbeit und abends zurück.

Wann zählt die Reisezeit nicht als Arbeitszeit?

Können sich Angestellte bei der Fahrt an einer Sonntagsanreise erholen, zählt sie nicht als Arbeitszeit. Fordert der Arbeitgeber stattdessen Konzentration, etwa durch eine Autofahrt oder die Nachbereitung eines Meetings, gilt: Reisezeit gleich Arbeitszeit.

Ist Baustelle aufräumen Arbeitszeit?

Ein Beispiel ist das Aufräumen der Baustelle oder Werkstatt am Ende des Arbeitstages. Dazu zählt etwa das Reinigen von Werkzeugen, das Verstauen von Maschinen oder das Entsorgen von Abfällen. Diese Tätigkeiten sind ein notwendiger Bestandteil der Arbeit und zählen daher zur Arbeitszeit.

Wann zählt Fahrzeit als Arbeitszeit?

Laut einer Entscheidung des EuGH gilt Fahrzeit dann als Arbeitszeit, wenn der Arbeitnehmer keinen festen Arbeitsort hat und ständig von Kunde zu Kunde oder von Einsatzort zu Einsatzort fahren muss.

Wie viele Kilometer darf man mit Firmenwagen fahren?

Diese kann je nach Vereinbarung variieren, liegt jedoch oft zwischen 15.000 und 30.000 Kilometern. Genaue Einschränkungen bei der Privatnutzung eines Dienstwagens darüber hinaus werden im Normalfall vom Unternehmen individuell festgelegt.

Kann ich Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte Firmenwagen?

Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte

Kann der Dienstwagen auch für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte genutzt werden, so ist diese Nutzung grundsätzlich - unabhängig von der Nutzung des Kraftfahrzeugs zu sonstigen Privatfahrten (vgl. Tz.

Sind Fahrzeiten zur Baustelle Arbeitszeiten?

Im Baugewerbe gehören lange Fahrten zur Baustelle zum Alltag. Diese Anfahrtszeiten zählen laut § 2 Abs. 1 ArbZG zwar nicht als Arbeitszeit und müssen daher nicht vergütet werden, dennoch haben Beschäftigte Anspruch auf eine sogenannte Wegezeitentschädigung – unter bestimmten Voraussetzungen.

Wie werden Fahrten zur Baustelle berechnet?

Ist die Baustelle bis zu 50 Kilometer vom Betrieb entfernt, zahlt der Arbeitgeber sechs Euro. Bei 51 bis 75 Kilometer gibt es sieben Euro und über 75 Kilometer acht Euro. Ab 2024 steigt die Entschädigung um jeweils einen Euro.

Ist die Fahrt zur Montage Arbeitszeit?

Sofern der Monteur selber fährt, handelt es sich in allen drei Fällen um Arbeitszeit i.S. des Arbeitszeitgesetzes/ArbZG. Sofern der Monteur nicht selber fährt, handelt es sich nur dann um Arbeitszeit, wenn er während der Fahrt den Außendienst vor- oder nachbereitet, z.B. Aktenstudium, Abrechnungen usw.

Wann beginnt die Arbeitszeit mit Firmenwagen?

Fahren Arbeitnehmer von ihrem Wohnort mit dem Firmenfahrzeug direkt zum ersten Kunden und am Ende des Tages vom letzten Kunden nach Hause zurück, stellt die für die An- und Heimfahrt aufgewendete Zeit Arbeitszeit dar. Dies hat der EuGH mit Urteil vom 10. September 2015, C-266/14 entschieden.

Ist ein Arbeitsweg von 3 Stunden pro Tag zumutbar?

Arbeitsweg bis zu drei Stunden pro Tag zumutbar

Demnach ist künftig bei einer Tagesarbeitszeit von mehr als sechs Stunden eine Pendelzeit von insgesamt drei Stunden (hin und zurück) zu akzeptieren. Bei geringerer Arbeitszeit sind es 2,5 Stunden für den Arbeitsweg.

Ist im Stau stehen Arbeitszeit?

Als Lenkzeit gelten alle Zeiten, die mit der Fahrtätigkeit in Zusammenhang stehen (vgl. VO EG 561/2006, Art. 4 ff.) Dazu rechnen u.a. Aufenthalte an Ampeln, Bahnübergängen oder bei Staus, auch wenn diese Zeiten im Kontrollgerät als Arbeitszeit dokumentiert werden.

Ist die Anreise Arbeitszeit?

am Vortag per Zug in eine andere Stadt und nutzen diese Zeit zum mobilen Arbeiten, gilt die Anreise als Arbeitszeit. Wird die Fahrtzeit jedoch privat genutzt, gilt sie nicht als Arbeitszeit. Dagegen hatten die meisten Arbeitgeber und Beschäftigten bisher nichts einzuwenden.

Wie viele Kilometer pendeln ist zumutbar?

Als Pendler anerkannt werden in der Regel jedoch erst Erwerbstätige, die einen einfachen Arbeitsweg ab 25 Kilometern bzw. 40 Minuten Fahrtzeit zurücklegen. Fast 60 % aller Beschäftigten legt täglich weite Strecken von bis zu mehreren Hundert Kilometern zu ihrem Arbeitsplatz und wieder nach Hause zurück.

Welche Entfernung ist für den Arbeitsweg akzeptabel?

Der Gesetzgeber definiert nicht, was eine angemessene tägliche Reisedistanz darstellt. Das bedeutet, dass es keine gesetzliche Höchstentfernung gibt . Stattdessen sollten Sie den Umfang einer etwaigen Mobilitätsklausel prüfen und Ihren gesunden Menschenverstand einsetzen und dabei die örtlichen Verkehrs- oder Reisebedingungen aufgrund der zusätzlichen Pendelstrecke berücksichtigen.