Zuletzt aktualisiert am 19. Oktober 2025
Mit Urteil vom 20. Dezember 2022 (Az. 9 AZR 266/20) hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) entschieden, dass Urlaubsansprüche nicht automatisch verfallen, sondern Arbeitgeber eine Mitwirkungsobliegenheit trifft. Oder kurz gesagt: „Resturlaub verfällt nicht mehr!
Wann verfällt das Urlaub durch ein neues Gesetz?
Damit Mitarbeiter, die für einige Jahre arbeitsunfähig sind, ihre Urlaubstage nicht unendlich akkumulieren können, wurde vom Gesetzgeber eine Grenze festgelegt. Der gesetzliche Urlaubsanspruch verfällt demnach nach 15 Monaten nach Ablauf des jeweiligen Urlaubsjahres.
Ist es rechtens, dass Urlaub verfällt?
Urlaubsverfall ist arbeitnehmerfreundlich geregelt
Tatsächlich kann nicht genommener Urlaub nach einer 3-monatigen Frist im Folgejahr verfallen. Dies ist allerdings nur rechtens, wenn der Arbeitgeber seinen Mitarbeiter vorab ausdrücklich auf den drohenden Urlaubsverfall hingewiesen hat.
Wie ist die Resturlaubsregelung im Jahr 2025?
Der gesetzliche Urlaubsanspruch entsteht jeweils mit Beginn des neuen Jahres. Mithin ist der Urlaubsanspruch für das Jahr 2025 bereits am 1.1.2025 entstanden. Inwiefern zu diesem neuen Urlaubsanspruch noch Ansprüche auf Resturlaub aus den Vorjahren hinzutreten, hängt von mehreren Umständen ab.
Wann verfällt der Resturlaub aus dem Vorjahr?
Wenn Arbeitnehmer nicht in der Lage waren, ihren gesamten Jahresurlaub aufzubrauchen, kann dieser mit ins nächste Jahr genommen werden. Dieser Fall ist in §7 Absatz 3 BUrlG geregelt: Hier ist vorgeschrieben, dass der Resturlaub aus dem letzten Kalenderjahr innerhalb von drei Monaten genommen werden muss.
❗️Rentenstopp ab 2. Oktober 2025? Neue EU-Regel sorgt für Chaos bei Auszahlungen!
Kann der Resturlaub über den 31. März hinaus übertragen werden?
Resturlaub muss grundsätzlich bis zum 31. März des Folgejahres genommen werden, andernfalls verfällt er. Eine Übertragung über diesen Zeitpunkt hinaus ist jedoch möglich, wenn betriebliche oder persönliche Gründe – etwa eine längere Krankheit – dies rechtfertigen.
Wie lange hat der Arbeitgeber Zeit, Resturlaub auszuzahlen?
Die Auszahlung von Urlaub muss versteuert werden. Bei einer Kündigung des Arbeitsverhältnisses besteht Anspruch auf Auszahlung des Resturlaubs. Bei längerer Krankheit verfällt der Anspruch auf Resturlaub erst 15 Monate nach Ablauf des entsprechenden Kalenderjahres.
Was ändert sich 2025 im Urlaub?
Urlaub verlängern: Brückentage nutzen
2025 fallen allerdings bundesweit nur zwei Feiertage auf einen Donnerstag, bei denen es sich anbietet, den Freitag frei zu nehmen: Tag der Arbeit (Donnerstag, 1. Mai): Wer sich Freitag, den 2. Mai frei nimmt, hat ein verlängertes Wochenende von Donnerstag bis Sonntag.
Wie lange bleibt Resturlaub bestehen?
Jegliche Urlaubstage, die Sie im Entstehungsjahr des Urlaubsanspruchs nicht genommen haben, werden als Resturlaub angesehen. Bis wann muss der Resturlaub verbraucht sein? Übrige Tage Urlaub aus dem Vorjahr müssen normalerweise bis zum 31. März des Folgejahres in Anspruch genommen werden, sonst verfallen sie.
Wie lange kann ich meinen Resturlaub ins neue Jahr mitnehmen?
Nach dem Bundesurlaubsgesetz gilt ansonsten grundsätzlich: Wenn der Urlaub bis zum Jahresende oder - bei möglicher Übertragung - bis zum 31. März des Folgejahres nicht genommen wird, verfällt er ersatzlos.
Welche Hinweispflicht hat der Arbeitgeber für den Verfall von Urlaub?
Infolge eines Urteils des Europäischen Gerichtshofs aus 2019 sind Arbeitgeber verpflichtet, Arbeitnehmer rechtzeitig auf den Verfall von Urlaubstagen hinzuweisen. Ansonsten tritt der nicht genommene Urlaub zum Urlaubsanspruch des Folgejahres hinzu.
Was passiert mit verfallenem Urlaub?
Grundsätzlich verfällt Urlaub, der bis zum Jahresende oder bei möglicher Übertragung bis zum 31. März des darauffolgenden Jahres nicht genommen wird, nach dem BUrlG ersatzlos.
Kann ich meinen Resturlaub ins Folgejahr übertragen?
Nach dem Bundesurlaubsgesetz ist der Urlaub grundsätzlich im laufenden Kalenderjahr zu nehmen. Nur in Ausnahmefällen kann er ins Folgejahr übertragen werden. Nach einem aktuellen Urteil des Bundesarbeitsgerichts verfällt der Urlaub allerdings nicht mehr automatisch (Urteil des BAG vom 20.12.2022 – 9 AZR 266/20).
Warum verfällt mein Urlaubsanspruch nicht mehr automatisch?
Nach einer Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts vom 19. Februar 2019 (AZ. 9 AZR 541/15) verfällt der Urlaubsanspruch am Ende des Kalenderjahres beziehungsweise am Ende des Übertragungszeitraums nicht mehr automatisch, wenn der Arbeitnehmer keinen Urlaubsantrag gestellt hat.
Hat man ab 50 mehr Urlaub?
So könnte eine Staffelung der Urlaubstage nach Lebensalter, beispielsweise im Tarifvertrag des öffentlichen Dienstes (TVöD), folgendermaßen aussehen: Gesetzlicher Urlaubsanspruch ab 50 Jahren: 1-3 zusätzliche Urlaubstage. Gesetzlicher Urlaubsanspruch ab 55 Jahren: 2-5 zusätzliche Urlaubstage.
Wie viele Urlaubstage müssen verplant werden?
Es wurde jedoch keine feste Quote festgelegt, wie viele Urlaubstage den Arbeitnehmern für ihre individuelle Planung zur Verfügung stehen müssen. In der Praxis hat sich herauskristallisiert, dass Arbeitnehmer in der Regel über mindestens zwei Fünftel ihres Jahresurlaubs frei verfügen können.
Kann Urlaub 2025 verfallen?
Das heißt, spätestens 15 Monate nach Ablauf des Jahres, in dem Anspruch entstanden ist, verfällt der Resturlaub endgültig. Das bedeutet beispielsweise für das Urlaubsjahr 2025: Der Verfall tritt nach dem 31.03.2027 ein.
Wann verfällt der Resturlaub im Vorjahr?
Allerdings verfällt der gesetzliche Urlaubsanspruch spätestens 15 Monate nach Ablauf des Urlaubsjahrs seiner Entstehung. Bis zum Ablauf des 31. März des übernächsten Kalenderjahres muss dieser Urlaub also genommen sein. Gleiches gilt für den Schwerbehindertenzusatzurlaub.
Kann der Resturlaub über den 31.3 hinaus übertragen werden?
Damit verfällt der Resturlaub am Jahresende nur noch, wenn der Arbeitsgeber seiner Informationspflicht nachgekommen ist und die Beschäftigten die übrigen Tage freiwillig nicht genommen haben. Resturlaub aus dem Vorjahr kann bis zum 31. März übertragen werden. Danach verfällt er in der Regel.
Wie kann ich meine Urlaubstage im Jahr 2025 richtig nutzen?
Mit 24 Urlaubstagen im Jahr können Sie durch geschickte Nutzung der Feiertage und Brückentage im Jahr 2025 Ihre freien Tage mehr als verdoppeln – vorausgesetzt, Sie arbeiten von Montag bis Freitag und haben die Wochenenden ohnehin frei. Mit dieser Planung nutzen Sie 23 Urlaubstage und erhalten insgesamt 55 freie Tage.
Kann ich meinen Urlaub im alten Jahr nehmen?
Kann ich meinen Resturlaub ins Folgejahr übertragen? Ja, allerdings ist das nur erlaubt, wenn es dringende Gründe gibt, warum Sie Ihren Urlaub nicht bereits im laufenden Kalender abgegolten haben. Wird der Resturlaub ins nächste Jahr übertragen, muss er komplett bis zum 31. März genommen werden.
Wie hoch ist der Mindesturlaub 2025?
Arbeitnehmer bis 17 Jahre: min. 27 Tage. Arbeitnehmer bis 18 Jahre: min. 25 Tage.
Kann ein Arbeitgeber den Resturlaub verweigern und auszahlen?
Urlaub muss grundsätzlich gewährt werden. Eine Verweigerung ist nur bei dringenden betrieblichen Gründen zulässig. Offene Urlaubstage können nicht einseitig gestrichen werden. Eine Abgeltung ist nur möglich, wenn Urlaub nicht mehr genommen werden kann.
Kann der Arbeitgeber darauf bestehen, Urlaub auszuzahlen?
Rechtlich ist die Lage allerdings eindeutig: Es ist nicht erlaubt und der Arbeitgeber trägt das Risiko. Das heißt: Mit einer Auszahlung wird der Urlaubsanspruch nicht erfüllt. Die Beschäftigten könnten die ausgezahlten Urlaubstage noch einmal einfordern, und hätten beste Chancen, vor Gericht damit durchzukommen.
Wann verjährt der Urlaubsanspruch?
Die Verjährungsfrist von Urlaubsanspruch für den Mindesturlaub beträgt demnach drei Jahre. Der Beginn der Verjährungsfrist regelt sich in § 199 (1) BGB. In § 7 (3) BurlG wird wiederum das Erlöschen von Urlaubsanspruch geregelt.