Kann man in Tokio feiern?

Zuletzt aktualisiert am 12. November 2025

Bars und Clubs gibt es in der ganzen Stadt, aber das größte und lebendigste Nachtleben gibt es in Roppongi, Shibuya und Shinjuku. Roppongi zieht ein breites internationales Publikum an und bietet den Löwenanteil der Tokioter Nachtclubs. Die Stimmung in Shibuya ist etwas cooler und unkonventioneller.

Was sollte man in Tokio vermeiden?

Dont's in Japan
  • Essen und Trinken in öffentlichen Verkehrsmitteln ist tabu.
  • Laute Unterhaltungen in öffentlichen Verkehrsmitteln sind zu unterlassen.
  • Sie dürfen Tatami-Matten nicht mit Schuhen betreten.
  • Barzahlungen geben Sie nicht direkt in die Hände, Sie legen das Geld in vorgesehenen Schalen/Behälter.

Wo ist Party in Tokio?

  • Tk Nightclub Tokyo. 4,6. (45) Tanzclubs & Discos Shibuya, Harajuku, Ebisu.
  • Party on Tokyo. 4,8. (28) Tanzclubs & Discos Akasaka, Roppongi.
  • CÉ LA VI Tokyo. 4,4. (58) Tanzclubs & Discos.
  • Atom Shinjuku. 4,7. (75) Tanzclubs & Discos.
  • Music Bar Nove. 5,0. (41) Tanzclubs & Discos.
  • Laurel Tokyo. 4,9. (25) ...
  • ZEROTOKYO. 4,5. (14) ...
  • Shelter. 4,8. (5)

Welcher Bezirk in Tokio ist als Rotlichtviertel bekannt?

Kabukichō (jap. 歌舞伎町) ist ein Stadtteil im Tokioter Bezirk Shinjuku, der vor allem als Rotlichtviertel bekannt ist und direkt hinter dem Ostausgang des Bahnhofes Shinjuku beginnt.

Ist Tokio teuer?

Tokio hat den Ruf, teuer zu sein – und das stimmt (teilweise). Hotels*, Essen und Transport sind hier teurer als in vielen anderen Städten Japans. Für ein Tagesbudget im Mid-Budget-Bereich solltest du mit etwa 120-150 € rechnen.

Host-Clubs in Japans Rotlichtviertel - Tokios teure Gigolos | auslandsjournal

Wie viel kostet Alkohol in Japan?

Im Durchschnitt würde ich sagen, dass eine normale Dose Bier etwa 200 Yen kostet, eine große Dose Bier etwa 350 Yen, eine Literflasche Bier etwa 800 Yen. Wenn man in einem Restaurant einen Krug kauft, kostet er etwa 1200 Yen, wenn man einen Krug Craft-Bier kauft, kostet er etwa 2000 Yen.

Ist Japan billiger als Deutschland?

Insgesamt haben wir das Preisniveau in Japan ungefähr so empfunden, wie auch in Deutschland. Einige Dinge sind in Japan allerdings deutlich günstiger, als in Deutschland, andere wiederum deutlich teurer.

Was ist ein Stundenhotel in Japan?

Auffällige Fassaden in Kombination mit Hinweisen wie 休憩 (Ausruhen) und 宿泊 (Unterkunft) bedeuten in Japan: Love Hotel. Hinter diesem Begriff stehen sogenannte Stundenhotels. Und wie der Name schon sagt, kann man solche Hotels stundenweise buchen.

Wie heißt Tokios Otaku Viertel?

Akiba – der Nabel der Otaku-Kultur von Japan

Während die Läden noch an das alte Akihabara erinnern, geht es im Akiba von heute vor allem um die Otaku-Kultur mit Animes, Mangas, Smartphones, Spielen, als Dienstmädchen verkleideten Kellnerinnen und Cosplayern.

Welche Viertel in Tokio sind angesagt?

Die besten Viertel in Tokio, um ein Gefühl für die Stadt zu bekommen
  1. Shibuya. Shibuya: Das pulsierende Herz von Tokios Nachtleben und Shopping-Szene. ...
  2. Shimokitazawa. Shimokitazawa: Ein hippes, entspanntes Viertel, das für seine Vintage-Läden und Cafés bekannt ist. ...
  3. Shinjuku. ...
  4. Akihabara. ...
  5. Harajuku. ...
  6. Ginza.

Ist Tokio laut?

Trotz der Größe und Bevölkerungsdichte wird Tokio als „die leiseste Millionenstadt der Welt“ bezeichnet, denn die Autofahrer nutzen die Highways außerhalb der Stadt und so begegnen euch in Tokio mehr Fahrradfahrer oder Hybrid-Autos, sodass laute Motorengeräusche hier kaum ein Problem darstellen.

Warum heißt Tokio Tokio?

Meiji war der erste kaiserliche Herrscher Japans nach dem Ende der Shogun-Militärregierung im Jahr 1868 und wird noch heute verehrt. Der Name Tokyos tammt übrigens aus dieser Zeit. Nach dem Ende der Shogun-Regierung wurde der Sitz des Kaisers von Kyoto hierher verlegt. Tokyo bedeutet deshalb „Östliche Hauptstadt“.

Wie viele Bars gibt es in Tokio?

In Tokio gibt es schätzungsweise 30.000 Bars, sodass durstige Reisende reichlich zu tun haben.

Wann sollte man Tokio nicht besuchen?

Die Zeit im Hochsommer von Juni bis September solltet ihr für eure Reise nach Japan eher meiden. Ab Juni beginnt die Regenzeit Tsuyu und gerade in den großen Städten wie Tokio wird es heiß, schwül und stickig.

Was ist ein No-Go in Japan?

No-Go in Japan: Nicht richtig mit den Stäbchen essen

Erstens: Reichen Sie niemals Essen von Stäbchen zu Stäbchen weiter. Das wird nur bei Beerdigungen gemacht. Zweitens: Stechen Sie niemals ihre Stäbchen ins Essen – das gilt als ungehobelt – oder lassen Sie diese in einer Reis-Schale stecken.

Wird in Japan Alkohol getrunken?

Bier: Das beliebteste alkoholische Getränk in Japan, das oft als Vorspeise bei gesellschaftlichen Anlässen getrunken wird. Zu den wichtigsten Marken gehören Kirin, Asahi und Sapporo. Sake: Dieser traditionelle Reiswein, auch Nihonshu genannt, ist seit dem 3. Jahrhundert Teil der japanischen Kultur.

Wo ist das Rotlichtviertel in Tokio?

Es wird geschätzt, dass es in ganz Japan über 800 dieser Etablissements gibt – 250 bis 270 Host Clubs, also rund ein Drittel – konzentrieren sich dabei auf das Viertel Kabuki-chō in Shinjuku, mitten im Herzen von Tokyo.

Was machen die Mädchen in Akihabara?

Viele Frauen in Akihabara verteilen Flyer oder laden Passanten in Maid Cafés ein, wo sie als Teil des Konzepts in aufwendigen Kostümen auftreten. Daneben gibt es auch Verkäuferinnen in Geschäften für Anime-Merchandise oder Technikprodukte.

Für was ist Tokio berühmt?

Tokio ist heute das Industrie-, Handels-, Bildungs- und Kulturzentrum Japans mit zahlreichen Universitäten, Hochschulen, Forschungsinstituten, Theatern und Museen. Mit den Flughäfen Narita und Haneda und als Ausgangspunkt der meisten Shinkansen-Linien ist es auch das Verkehrszentrum des Landes.

Ist es in Japan normal, während der Arbeitszeit zu schlafen?

In Deutschland undenkbar, in Japan ganz normal: häufige Nickerchen während der Arbeitszeit. Warum Japaner sogar im Meeting schlafen dürfen. Power-Napping, also während der Arbeitszeit kurz zu schlafen um Energie zu tanken, ist für Japaner nichts Neues. Sie schlafen seit jeher auch tagsüber öfters ein.

Was kostet ein Love Hotel?

Stärken: Gepflegter Komfort, diskreter Service, intime Umgebung. Durchschnittliche Preise: Etwa 8.000 bis 12.000 ¥ pro Nacht.

Kann man in Japan mit Euro bezahlen?

Japan gehört nicht zur Europäischen Union und hat den Euro auch nicht als offizielles Zahlungsmittel eingeführt. Die offizielle Landeswährung in Japan ist der Yen, der in Münzen und in Scheinen ausgegeben wird. Da die Kaufkraft des japanischen Yen nur recht gering ist, kommen die Münzen jedoch nur bedingt zum Einsatz.

Ist Japanisch schwer zu lernen?

Mandarin, Koreanisch, Japanisch, Polnisch, Isländisch, Finnisch und Arabisch zählen zu den schwersten Sprachen der Welt. Jede Sprache hat ihre eigenen Herausforderungen, angefangen beim besonderen Alphabet bis hin zur komplexen Grammatik.

Wie viel Geld braucht man für 2 Wochen Japan?

Rechenbeispiel für eine 2‑Wochen‑Mittelklasse-Reise nach Japan (ohne Flug) Eine zweiwöchige Japanreise in der Mittelklasse verursacht in etwa folgende Kosten pro Person: Unterkunft: 700–1.200 € Essen: 300–500 €