Zuletzt aktualisiert am 7. November 2025
Anreise zur Partnachklamm in Garmisch Am Fuße der Skiflugschanze liegt ein großer Parkplatz, der auch für die Talstation der Eckbauerbahn genutzt wird. Kostenlos Parken kann man leider nicht. Hier wird pro Tag eine Parkgebühr von 5,00 Euro fällig.
Kann man direkt bei der Partnachklamm parken?
25 Minuten zu Fuß von dem Eingang der Partnachklamm entfernt. Eine direkte Zufahrt mit dem Auto ist nicht möglich. Es befinden sich einige kostenpflichtige Parkplätze in Garmisch-Partenkirchen: Olympia Skistadion, Entfernung: 2,2 km.
Ist Partnachklamm kostenlos?
der Reiseleiter können die Klamm kostenlos besuchen. Wir empfehlen mit Gruppen die Klamm vor 10.30 Uhr bzw. nach 15.30 Uhr zu besuchen. Die Klamm ist geöffnet! Die Klamm ist geöffnet und wir freuen uns auf Dein Kommen!
Wie lange läuft man durch die Partnachklamm?
Wie lang ist die Route Wanderung durch die Partnachklamm und zurück über Graseck? Wanderung durch die Partnachklamm und zurück über Graseck ist eine Hin-und-Zurück-Route, die insgesamt 6,3 km lang ist und mit einer Höhendifferenz von 287 m etwa 2–2,5 Std.
Wie viel kostet der Eintritt in die Partnachklamm?
Der Eintritt für die Partnachklamm beträgt für Erwachsene 10,00 €, Kinder/Jugendliche (6–17 Jahre) zahlen 5,00 € und Hunde oder Menschen mit Handicap jeweils 5,00 €. Tipp: Tickets kannst du online oder vor Ort kaufen. Lade dein Ticket am besten vorab herunter, da der Handyempfang in der Klamm schlecht ist.
PARTNACHKLAMM da musst du durch 🤩 Garmisch-Partenkirchen
Welche ist besser, die Höllentalklamm oder die Partnachklamm?
Nachdem die Höllentalklamm schwieriger zu erreichen ist und die Wanderung durch die Klamm anstrengender, ist sie nicht ganz so überlaufen wie die Partnachklamm. Wer die Wanderung dahin nicht scheut und gut zu Fuß ist, ist mit der Höllentalklamm wahrscheinlich besser bedient.
Ist die Wanderung durch die Partnachklamm gefährlich?
Ist die Partnachklamm gefährlich? Die Wanderung durch die Klamm ist auch nicht gefährlicher als andere Klammwanderungen. Bleibe zu deiner eigenen Sicherheit auf dem offiziellen Weg.
Ist die Partnachklamm anstrengend?
Die Tour war bei 30 Grad anstrengend aber nicht schwierig. Sehr schöne Tour, auch gut geeignet für Anfänger und Familien. Die Partnachklamm ist ein echtes Highlight (Eintritt aktuell 10 € pro Erwachsener) und auf jeden Fall empfehlenswert. Der Weg ist technisch nicht besonders anspruchsvoll und daher angenehm zu gehen.
Was soll ich in der Partnachklamm anziehen?
Daher sollten Sie vorsichtig und trittsicher sein und hochwertige Wanderschuhe mit einem guten, rutschfesten Sohlenprofil tragen. Über feuchte Felsen und vorbei an tropfenden Eiszapfen ist die Partnachklamm in Garmisch ein Wandererlebnis, bei dem gutes Schuhwerk und wasserfeste Kleidung dringend empfohlen werden.
Wann am besten in die Partnachklamm?
Die Partnachklamm ist normalerweise während der Sommermonate für Besucher geöffnet, normalerweise von April bis Oktober. Die Winteröffnungszeiten sind kürzer und gelten von November bis März. Sie können aufgrund der winterlichen Bedingungen, wie Eisbildung und Schnee, möglicherweise eingeschränkt sein.
Welche Klamm ist die schönste in Bayern?
Die Wildbachschlucht zwischen Freyung und Ringelai im Bayerischen Wald trägt das Prädikat „Bayerns schönste Geotope“.
Ist es möglich, die Partnachklamm außerhalb der Öffnungszeiten zu besuchen?
Denn der Durchgang durch die rund 700 Meter lange Klamm ist außerhalb der Öffnungszeiten nicht mehr möglich. Im August und September ist die Klamm von 8 bis 19 Uhr geöffnet, im Oktober nur bis 18 Uhr.
Wird man in der Partnachklamm nass?
Eine Klammwanderung ist übrigens eine recht wetterunabhängige Unternehmung. Sie kann zum Beispiel ein Alternativprogramm an regnerischen Urlaubstagen sein, denn feucht geht es eh her in der Klamm. Und zumindest die Partnachklamm sollte man immer mit einer Regenjacke begehen.
Ist die Partnachklamm in beide Richtungen begehbar?
Gute Nachricht für alle Ausflügler und Wanderer am Wochenende im Oberland. Die Partnachklamm in Garmisch-Partenkirchen ist ab sofort wieder in beide Richtungen begehbar, das schreibt die Marktgemeinde in einer Mitteilung.
Kann man die Partnachklamm umgehen?
Du kannst die Partnachklamm auch umgehen, wenn du schon früher da bist. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten: 1) Auf dem Parkplatz Wildenau nach rechts auf den Hohen Weg abbiegen und diesem bis zur Partnachalm folgen. 2) an der Graseckbahn vor dem Kassenhäuschen der Klamm nach links abbiegen und dem Weg bis Graseck folgen.
Kann man in der Partnachklamm umdrehen?
Der gesamte Rundweg dauert ca. 1 bis 1 1/2 Stunden. Wenn ihr nur das Tal der Partnachklamm durchqueren wollt, könnt ihr am Ende der Klamm wieder umdrehen un zurück wandern.
Wie lange läuft man vom Parkplatz zur Partnachklamm?
Anreise: Vom Parkplatz am Olympia-Skistadion aus erreicht ihr die Partnachklamm entweder zu Fuß in ca. 20 - 30 Minuten oder in der Hauptsaison auch ganz bequem per Pferdekutsche.
Wo kann ich an der Partnachklamm Parken?
Der Partnachklamm Parkplatz befindet sich direkt beim Olympia Skistadion. Dieser Parkplatz ist der offizielle Parkplatz für die Partnachklamm. Die Adresse für das Navigationsgerät ist Karl- und Martin-Neuner-Platz 1, 82467 Garmisch Partenkirchen. Es gibt kostenpflichtige Parkmöglichkeiten.
Was kostet der Eintritt in die Partnachklamm?
Was kostet der Partnachklamm Eintritt? Der Zugang in die Partnachklamm ist kostenpflichtig. Erwachsene bezahlen 7,5 Euro, um einmal durch die Klamm zu wandern. Der Eintritt für Kinder zwischen 6 und 17 Jahren kostet 3 Euro.
Wie lange läuft man durch die Höllentalklamm?
Die Dauer einer Wanderung durch die Höllentalklamm beträgt etwa 45 Min. Weiter führt der Weg bis zur bewirtschafteten Höllentalangerhütte.
Ist die Partnachklamm aktuell begehbar?
Die Partnachklamm ist ganzjährig geöffnet, es kann aber zwischenzeitlich zu Schließungen aus Sicherheitsgründen kommen. Sollte dies der Fall sein, stehen für Wanderungen zwei weitere Wege zur Verfügung, um die Klamm zu umgehen.
Ist die Partnachklamm schön?
Die 700 m lange Klamm ist zu jeder Jahreszeit reizvoll und selbst im Winter meistens begehbar. Sie gilt als eins der schönsten Naturdenkmäler Bayerns, und auch ungeübte Alpinisten können durch die beeindruckende Felsschlucht wandern.
Wie hoch ist die Eiserne Brücke in der Partnachklamm?
Von dort geht es über die Eiserne Brücke, die die Klamm in 70 m Höhe überspannt hinunter zum Klammeingang und zurück zum Skistadion. Festes Schuhwerk, Trittsicherheit und Regenschutz (auch bei schönem Wetter) erforderlich. Die Teilnahme erfolgt auf eigenes Risiko und Verantwortung.
Wo parken Höllentalklamm?
Der offizielle Höllentalklamm Parkplatz
Der beste Höllentalklamm Parkplatz ist in Grainau als Parkplatz P2 bezeichnet. Du findest diesen Parkplatz mit dem Navi unter der Adresse Höllentalstraße 18, D-82491 Grainau. Hier der Link zur Google Karte. Er ist der näheste Parkplatz für deinen Ausflug in die Klamm.
Kann man bei Regen in die Partnachklamm?
Auch die berühmte Partnachklamm ist ein lohnendes Ausflugsziel bei schlechtem Wetter.