Zuletzt aktualisiert am 10. November 2025
Wessen Fahrzeug abgeschleppt wird, der muss mit hohen Kosten rechnen und ist den Gebühren der privaten Abschleppunternehmen ausgeliefert. Erscheinen dem Falschparker die Gebühren allerdings als Wucher, so kann er gerichtlich gegen das Unternehmen vorgehen.
Kann man Abschleppkosten anfechten?
Leider wird man bei der Abholung bisweilen ganz gern im Irrtum belassen, es müsse unbedingt bezahlt werden, um das Fahrzeug ausgefolgt zu erhalten. Wer die Abschleppkosten bekämpfen will, hat vielmehr Anrecht auf einen Kostenbescheid. Gegen diesen kann binnen 14 Tagen ein Rechtsmittel („Vorstellung“) eingelegt werden.
Was tun bei zu hohen Abschleppkosten?
Sie haben die Möglichkeit, den geforderten Betrag beim zuständigen Amtsgericht als Sicherheitsleistung zu hinterlegen. Dadurch wenden Sie das Zurückbehaltungsrecht des Abschleppunternehmens ab und erhalten Ihr Auto zurück.
Wie hoch dürfen Abschleppkosten maximal sein?
Die Abschleppkosten für eine Strecke von 10 Kilometern belaufen sich im Durchschnitt zwischen 120 und 200 Euro. Für jeden weiteren Kilometer kannst Du mit Zusatzkosten von 3 Euro rechnen. Wenn Du also Dein Fahrzeug über 30 Kilometer abschleppen lassen musst, können die Gebühren zwischen 180 und 260 Euro variieren.
Kann ich Abschleppkosten einklagen?
Ruft hingegen eine Privatperson den Abschleppdienst, trägt sie zunächst die Kosten. Allerdings kann sie den Betrag vom Halter zurückfordern oder – falls nötig – einklagen. Laut Rechtsprechung des BGH (Az. V ZR 102/15) muss der Halter die Abschleppkosten erstatten, auch wenn er nicht selbst geparkt hat.
Kann ich einen Fremdparker abschleppen lassen?
Wann ist das Abschleppen unverhältnismäßig?
– Die Anordnung der Beseitigung eines Fahrzeugs, welches ohne gültigen und gut sichtbar ausgelegten Parkschein abgestellt ist, nach bereits 10 Minuten ist unverhältnismäßig.
Was passiert, wenn man Abschleppkosten nicht bezahlt?
Schnell wird klar: Auf den Verkehrssünder kommen teure Forderungen zu: Das Abschleppunternehmen verlangt nämlich die Begleichung der entstandenen Kosten. Wird die Rechnung nicht bezahlt, drohen Unternehmen damit, das Fahrzeug als Pfand zu behalten.
Wie viel kostet es, 100 km Abschleppen zu lassen?
Was kostet es, sich 100 Kilometer abschleppen zu lassen? Üblicherweise kosten die ersten 10 Kilometer 120 bis 200 Euro und jeder weitere Kilometer einen kleinen Euro-Betrag.
Warum sind die Abschleppkosten so hoch?
Die Zusatzkosten sind regional unterschiedlich hoch. Grund hierfür ist, dass jede Kommune andere Verwaltungsgebühren hat und die Abschleppunternehmen je nach Wochentag und Tageszeit andere Preise verrechnen. In amtlichen Verwahrstellen sind Standgebühren außerdem höher als auf dem Gelände einer Abschleppfirma.
Muss ich die Abschleppkosten sofort bezahlen?
Muss ich die Abschleppkosten sofort bezahlen / Ist bezahlen auf Rechnung möglich? (BGH, Urteil vom 5.6.2009 – V ZR 144/08). Erst nachdem die vollständigen Abschleppkosten bezahlt wurden, werden die Fahrzeuge herausgegeben, ein Bezahlen auf Rechnung ist somit nicht möglich.
Wann ist Abschleppen rechtswidrig?
Es kommt nicht darauf an, ob das Auto andere Verkehrsteilnehmer behindert oder nicht. Steht fest, dass es keine konkrete Behinderung oder Gefährdung gab, dann kann das sofortige Abschleppen ausnahmsweise rechtswidrig sein, meint das Bundesverwaltungsgericht (Az. 3 C 5/13).
Kann ich Abschleppkosten als Schadensersatz verlangen?
Wer sein Fahrzeug unbefugt auf einem Privatgrundstück abstellt, begeht verbotene Eigenmacht, derer sich der unmittelbare Grundstücksbesitzer erwehren darf, indem er das Fahrzeug abschleppen lässt; die Abschleppkosten kann er als Schadensersatz von dem Fahrzeugführer verlangen.
Werden Abschleppkosten von der Versicherung übernommen?
Hat er keine Zusatzversicherung abgeschlossen, muss er diese selbst begleichen. Anders sieht es aus, wenn er sich vorab abgesichert hat: Die Abschleppkosten übernimmt ein Vollkasko- oder Teilkaskoversicherer, wenn sein Kunde einen Unfall verursacht hat.
Was kann ich gegen zu hohe Abschleppkosten tun?
Wenn Sie der Auffassung sind, dass das Abschleppen oder die Berechnung der Abschleppkosten in Ihrem Fall rechtswidrig war, legen Sie gegen die Kostenforderung Widerspruch ein. Dies sollte schriftlich erfolgen und eine Begründung enthalten, warum Sie die Forderung für unrechtmäßig halten.
Werden Abschleppkosten vom ADAC übernommen?
Wir übernehmen die Kosten des Abschleppens bis zu insgesamt 300,- €. Die Transportkosten für das Gepäck und Ladung werden zusätzlich bis zu insgesamt 300,- € übernommen, wenn ein Transport zu- sammen mit dem Fahrzeug nicht möglich ist.
Wie kann ich Widerspruch gegen Abschleppkosten einlegen?
- Du kannst Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid einlegen, gemäß § 67 OWiG. Dieser muss spätestens 14 Tage nach Erhalt bei der entsprechenden Behörde eingegangen sein. ...
- Wenn du abgeschleppt wurdest, kannst du innerhalb eines Monats Widerspruch gegen den Kostenbescheid für die Abschleppkosten einlegen.
Wer muss bezahlen, wenn der Abschleppdienst gerufen wird?
Auch wenn der Falschparker das Auto bereits weggefahren hat, nachdem Sie den Abschleppwagen angefordert haben, muss er im Normalfall die Kosten bezahlen. Er ist für die Leerfahrt des Abschleppdienstes verantwortlich, da er sämtliche Kosten begleichen muss, die er selbst verursacht hat.
Wie lange darf ein Auto beim Abschleppdienst stehen?
Das Abschleppen auf der Autobahn ist nur kurzfristig gestattet: Bleibt Ihr Fahrzeug darauf liegen, darf es bis zur nächsten Ausfahrt abgeschleppt werden. Achten Sie diese Vorschrift nicht, wird ein Bußgeld fällig.
Wie viel kostet ein Abschleppdienst pro Kilometer?
Auto abschleppen lassen: Kosten pro km
Der Preis hängt sowohl von der Uhrzeit, als auch vom Wochentag ab. Für einen Transport über 10 km werden zwischen 120 und 210 Euro berechnet. Längere Strecken werden noch etwas teurer. Für 30 km zahlen Sie zwischen 180 und 270 Euro.
Wie kann ich gegen eine Abschleppmaßnahme Klage erheben?
Gegen den erlassenen Bescheid kann Klage erhoben werden. Diese ist schriftlich oder zur Niederschrift binnen eines Monats nach Bekanntgabe beim zuständigen Verwaltungsgericht Gelsenkirchen zu erheben. Für das Klageverfahren werden vom Verwaltungsgericht weitere Gebühren und Auslagen erhoben.
Kann ich das Abschleppen verhindern?
Folgen auf: Autofahrer müssen nicht tatenlos zusehen, wie ihr Wagen wegen Falschparkens abgeschleppt wird. In solchen Fällen dürfen sie vom Abschleppdienst verlangen, dass er ihnen den Wagen an Ort und Stelle wieder aushändigt.
Was kann ich tun, wenn der Abschleppdienst umsonst gekommen ist?
Wer schlussendlich wirklich zur Kasse gebeten wird, wenn der Abschleppdienst umsonst gekommen ist, muss üblicherweise im Einzelfall abgeklärt werden. Als Faustregel gilt aber: Wer das Abschleppen hätte zahlen müssen, wird auch zur Kasse gebeten, wenn der Abschleppdienst umsonst gekommen ist.
Wie weit darf ich mein Auto Abschleppen?
Auf Autobahnen oder Autostrassen ist Abschleppen höchstens bis zur nächsten Ausfahrt erlaubt. Sonst gibt es keine Vorschriften bezüglich Abschleppdistanz. Bei starkem Verkehr besser die Pannenhilfe anfordern. Abschleppseile (maximal 8 Meter) und Abschleppstangen (maximal 5 Meter) dürfen verwendet werden.
Wann darf kostenpflichtig abgeschleppt werden?
1. Gefährdung / Behinderung Falschparker können abgeschleppt werden, wenn sie die Verkehrssicherheit gefährden oder andere Verkehrsteilnehmer behindern. 2. Parken im Halteverbot: Im absoluten Halteverbot kann immer abgeschleppt werden, im eingeschränkten Halteverbot nur bei vorliegender Verkehrsbehinderung.