Zuletzt aktualisiert am 20. Oktober 2025
Einen gebuchten Flug können Sie jederzeit stornieren, ohne besonderen Grund oder zum Beispiel wegen Krankheit. Die reinen Flugkosten bekommen Sie aber in der Regel nicht erstattet. Wollen Sie einen Flug nicht antreten ohne zu stornieren, sehen Sie Ihr Geld überhaupt nicht wieder.
Kann ich einen Flug wegen Krankheit absagen?
Der Reisende muss schlüssig nachweisen, dass die Reise wegen einer unerwartet schweren Krankheit nicht angetreten werden kann oder abgebrochen werden muss. Wenn Sie erst nach der Erkrankung zum Arzt gehen, kommen Sie Ihrer Beweispflicht nicht nach, vgl. Kammergericht Berlin, Urteil vom 22.12.2017, Az. 6 U 81/17.
Was passiert, wenn ich krank werde und nicht fliegen kann?
Wer aufgrund einer Erkrankung oder eines Unfalls seine gebuchte Reise nicht antreten kann, hat zumindest die Chance seine Stornokosten von seiner Reiserücktrittversicherung erstattet zu bekommen.
Welche Krankheit wird bei Reiserücktritt anerkannt?
Eine Virusinfektion, eine Lungenentzündung oder ein Bandscheibenvorfall sind jedoch häufige Gründe für einen Reiserücktritt und somit abgedeckt. Wichtig ist, dass ein Arzt die Krankheit und die Reiseunfähigkeit attestiert. Die Reiserücktrittsversicherung gilt z.B. auch bei einer schweren Erkrankung der Eltern.
Was kann ich tun, wenn ich meinen Flug nicht antreten kann?
Schritt 1: Storniere den Flug schriftlich (per E-Mail oder Brief) direkt bei der Airline sobald Du weißt, dass Du den Flug nicht antreten kannst. Je früher Du stornierst, desto höher ist die Chance, dass die Airline Dein Ticket weiterverkauft und Du bis zu 95% des Ticketpreises zurückerstattet bekommst.
Was tun? Damit Pauschalreise wegen Krankheit nicht verfällt Urlaub Reise nicht antreten Recht §351b
Was passiert, wenn ich meinen Flug nicht antreten kann?
Was passiert, wenn ich einen gebuchten Flug nicht antrete? Wenn Sie Ihren Flug nicht antreten („No-Show“), verfällt in der Regel der reine Ticketpreis. Das bedeutet: Die Airline darf den bezahlten Flugpreis behalten, da der Sitzplatz freigehalten wurde.
Wie schreibe ich einen Reiserücktritt wegen Krankheit?
Sehr geehrte Damen und Herren, ich schreibe Ihnen, um Sie darüber zu informieren, dass ich leider meine geplante Reise vom (Reisedatum) nach (Reiseziel) aufgrund einer plötzlichen Krankheit stornieren muss. Ich bitte daher um Ihr Verständnis und um die Möglichkeit, die Reise kostenlos zu stornieren oder umzubuchen.
Ist Fieber ein Grund für Reiserücktritt?
Schwere Erkrankungen und Verletzungen
Lass dir deshalb am besten deine Reiseunfähigkeit vom Arzt bescheinigen (Attest). Eine Erkältung beispielsweise oder leichtes Fieber reichen meistens nicht, um eine Entschädigung für die Reiserücktrittsgebühren zu bekommen.
Ist ein ärztliches Attest für die Reisefähigkeit erforderlich?
Um die mangelnde Reisefähigkeit zu belegen, ist in der Regel ein ärztliches Attest erforderlich. Dabei sollte das Attest möglichst genau auf die konkreten Umstände der Beeinträchtigung der Reisefähigkeit eingehen und die Diagnose sowie die Behandlungsmethoden aufzeigen.
Wann muss ich Gründe für einen Reiserücktritt meiner Reiserücktrittsversicherung melden?
Im Stornofall sollten der Reiseveranstalter und die Versicherung immer sofort informiert werden. Je früher eine Reise abgesagt wird, umso geringer sind die Stornokosten. Der Reiseveranstalter stellt eine Stornorechnung aus, auf deren Grundlage der Reiseversicherer die Ausgaben erstattet.
Was tun bei Krankheit vor Reiseantritt?
- Vorab über medizinische Versorgung am Urlaubsort informieren.
- Auslandskrankenversicherung generell empfohlen.
- Wie Sie den medizinischen Infoservice des ADAC erreichen.
Was passiert, wenn man vor einem Flug krank wird?
Grundsätzlich gilt: Für die Dauer eines Linienflugs übernehmen der Pilot und seine Besatzung die Verantwortung für das Wohlergehen aller Fluggäste. Das schließt auch den Schutz vor schweren ansteckenden Krankheiten bzw. den Schutz eines Erkrankten vor den negativen Folgen eines Linienflugs ein.
Bei welcher Erkrankung darf man nicht fliegen?
- Akute Infektionskrankheiten, insbesondere wenn sie ansteckend sind wie Grippe oder Magen-Darm-Infektionen.
- Starker Schmerz oder Druck im Brustbereich.
- Unkontrollierbare Blutungen oder frisch operierte Zustände.
- Akute Herzanfälle oder Schlaganfall in den letzten 2 Wochen.
Was tun, wenn man krank ist und nicht fliegen kann?
Reiserücktritt wegen Krankheit
Eine Erkrankung kann ebenfalls ein Grund sein, eine Reise nicht anzutreten. In den meisten Fällen ist dann für eine Erstattung der Kosten allerdings eine Reiserücktrittsversicherung nötig. Diese übernimmt die Reisekosten, wenn Sie den Urlaub aus Krankheitsgründen nicht antreten können.
Ist es erlaubt, trotz Krankheit zu fliegen?
Darf ich krankgeschrieben ins Ausland reisen? Reisen bei Krankheit unterliegen im Ausland grundsätzlich den gleichen Regeln wie im Inland. Bei Krankschreibungen, die länger als sechs Wochen andauern und bei denen die Krankenkasse Krankengeld zahlt, dürfen Arbeitnehmer jedoch nur ins EU-Ausland verreisen.
Kann ich mit einem Attest Flug stornieren?
Begründet werden muss eine Stornierung nicht.
Es ist sinnvoll das ärztliche Attest vorzulegen, um eine günstige Kulanz-Regel zu erhalten. Ein Attest verlangt auch eine Reise-Rücktrittsversicherung, um die Stornokosten zu übernehmen. Bedingung ist, dass die Krankheit schwer und unvorhersehbar ist.
Wann benötige ich ein ärztliches Attest für einen Flug?
Der Passagier muss mit einem schriftlichen ärztlichen Attest über seine Flugtauglichkeit reisen. Ohne dieses Attest wird die Beförderung wegen Ihrer Sicherheit verweigert. Die Gebühr beträgt 600 EUR für 311,5 l pro Richtung. Sie ist bei der Buchung zu bezahlen und kann nicht am Flughafen erstattet werden.
Wie viel kostet eine Reiseunfähigkeitsbescheinigung?
Jobcenter fordern von Kunden bisweilen Bettlägerigkeitsbescheinigungen, (auch Wegeunfähigkeitsbescheinigung oder Reiseunfähigkeitsbescheinigungen genannt). Solche Formulare sind Ärzten unbekannt und die Gebührenforderungen für Extra-Atteste liegen zwischen 10,00 € und 35,00 €.
Wann braucht man ein Attest zum Fliegen?
Grundsätzlich gelten folgende Richtwerte, wenn Sie schwanger fliegen: Ab der 28. Schwangerschaftswoche: Sie benötigen ein Attest von der Hebamme oder Ihrer Ärztin oder Ihrem Arzt, das bescheinigt, dass Ihre Flugtauglichkeit nicht eingeschränkt ist.
Kann ich wegen Krankheit einen Flug nicht fliegen?
Einen gebuchten Flug können Sie jederzeit stornieren, ohne besonderen Grund oder zum Beispiel wegen Krankheit. Die reinen Flugkosten bekommen Sie aber in der Regel nicht erstattet. Wollen Sie einen Flug nicht antreten ohne zu stornieren, sehen Sie Ihr Geld überhaupt nicht wieder.
Welche Krankheiten sind Reiserücktrittsgründe?
- Unerwartete schwere Krankheit oder schwerer Unfall.
- Tod.
- Arbeitsplatzwechsel oder Verlust des Arbeitsplatzes.
- Betriebsbedingte Kündigung.
- Schwangerschaft und Schwangerschaftskomplikationen.
- Impfunverträglichkeiten.
Was zählt als unerwartet schwere Erkrankung?
„Eine unerwartet schwere Erkrankung liegt vor, wenn aus dem stabilen Zustand des Wohlbefindens und der Reisefähigkeit heraus konkrete Krankheitssymptome auftreten.
Welches Attest für Reiserücktritt?
Die Reiseunfähigkeitsbescheinigung muss von einem Arzt ausgestellt werden, der bestätigt, dass die Erkrankung unvorhergesehen war und der Patient nicht reisefähig ist. Auch für mitversicherte Mitreisende werden in diesem Fall die Stornierungskosten der Reise von der Reiserücktrittsversicherung übernommen.
Kann ich meine Reise mit einer Reiserücktrittsversicherung stornieren?
Mit einer Reiserücktrittsversicherung können Sie sich gegen die anfallenden hohen Kosten, die mit der Stornierung einer Reise in den meisten Fällen einhergeht, schützen. Sie übernimmt die Stornokosten, die zum Beispiel Hotelbetriebe und Fluggesellschaften bei einem Reiserücktritt in Rechnung stellen.
Wie formuliere ich einen Reiserücktritt?
Stornierung der Reise
Sehr geehrte Damen und Herren, am _____ [Datum der Reisebestätigung einsetzen] habe ich bei Ihnen folgende Reise gebucht _____ [Urlaubsort, Buchungs-Nr. der Reisebestätigung]. Hiermit trete ich vom Reisevertrag zurück.