Zuletzt aktualisiert am 28. November 2025
Wer sein Auto ausschließlich privat nutzt, kann die Autoversicherung im Rahmen der Sonderausgaben als sonstige Vorsorgeaufwendungen von der Steuer absetzen. Als Angestellter kann man so die Beiträge bis zu einem Höchstbetrag von 1.900 Euro anrechnen lassen. Für Selbstständige liegt der maximale Betrag bei 2.800 Euro.
Was ist von der Kfz-Versicherung steuerlich absetzbar?
Nutzt du dein Fahrzeug ausschließlich für private Zwecke, erkennt das Finanzamt die Kfz-Haftpflicht als „sonstige Vorsorgeaufwendungen“ im Rahmen der Sonderausgaben an. Die Summe deiner insgesamt im Jahr absetzbaren Vorsorgeaufwendungen ist für Angestellte allerdings auf 1.900 Euro begrenzt.
Welche Versicherungen können bei der Steuer abgesetzt werden?
Zu den Versicherungen, die Privatpersonen bei der Steuer angeben können, gehören alle Vorsorgeaufwendungen. Hierzu zählen Beiträge zur Krankenversicherung, Pflegeversicherung, Haftpflichtversicherung, Risikolebensversicherung, Unfallversicherung sowie Leistungen zur Zusatzversorgung wie die Riester-Rente.
Kann ich die Kosten für meine Autoversicherung in meiner Steuererklärung absetzen?
Genau wie nicht selbstständige Arbeitnehmer tragen Rentner ihre Kosten für die Autoversicherung bei der Steuererklärung als Vorsorgeaufwand ein. Auch hier ist zu beachten: Nur die Kfz-Haftpflichtversicherung kann geltend gemacht und maximal 1.900 € Sonderausgaben können insgesamt angerechnet werden.
Wie kann ich die Kfz-Steuer bei der Steuer absetzen?
Deine KFZ-Steuer kannst du leider nur absetzen, wenn du einen Dienstwagen fährst. Als Ausgleich kannst du aber die KFZ-Haftpflichtversicherung, die Pendlerpauschale, deine private Unfallversicherung und diverse weitere Kosten für dein Auto absetzen.
Welche Versicherungen kann man von der Steuer absetzen? (2025)
Kann ich als Privatperson die Kfz-Steuer von der Steuer absetzen?
Kann ich als Privatperson die Kfz-Steuer von der Steuer absetzen? Das ist höchstens über die Entfernungspauschale möglich, die Sie bei den Werbungskosten angeben können. Können Selbstständige die Kfz-Steuer steuerlich geltend machen? Ja, Selbstständige können die Kfz-Steuer bei den Betriebsausgaben aufführen.
Kann ich den ADAC-Beitrag von der Steuer absetzen?
Als Privatperson oder Arbeitnehmer können Sie den ADAC-Beitrag nicht absetzen. Der Mitgliedsbeitrag kann weder zu Werbungskosten, Vorsorgeaufwendungen oder Spenden und Mitgliedsbeiträgen gezählt werden. Das Finanzamt beruft sich hier auf ein Urteil des Finanzgerichts München vom 01.08.2013.
Kann ich die Autoversicherung als Werbungskosten absetzen?
Sie können die Kfz-Versicherung nicht zusätzlich als Werbungskosten absetzen. Allerdings erlaubt es das Finanzamt, die Kfz-Haftpflichtversicherung in voller Höhe als abzugsfähige Sonderausgabe geltend zu machen – also zusätzlich zur Kilometerpauschale.
Was kann ich als Privatperson von der Steuer absetzen?
- Fahrtkosten zur Arbeit.
- Arbeitsmittel, die vor allem beruflich genutzt werden, wie Laptop.
- Bewerbungskosten.
- Beiträge für Berufsverbände.
- Kosten für das Gehaltskonto.
- Selbst bezahlte Seminare zur Fortbildung.
- Arbeitszimmer im privaten Haus/Wohnung (eingeschränkt)
Wie viel Kontoführungsgebühren kann man bei der Steuer absetzen?
Kontoführungsgebühren werden von den Finanzämtern immer mit einem Pauschbetrag in Höhe von 16 Euro pro Jahr als Werbungskosten ohne Nachweis anerkannt. Der Betrag von 16 Euro ist ein Jahresbetrag.
Kann man Hausrat und Haftpflicht von der Steuer absetzen?
Bei der Einkommenssteuer können alle Versicherungen gelten gemacht werden, die der Vorsorge dienen. Beispielsweise die Haftpflichtversicherung und die BU-Versicherung. Eine Hausratversicherung erfüllt diese Anforderung nicht. Die Hausratversicherung kann nicht jeder Versicherungsnehmer von der Steuer absetzen.
Was kann ich bei der Steuererklärung alles absetzen ohne Belege?
- Grenze für Arbeitsmittel. ...
- Nichtbeanstandung bei Kontoführungsgebühren. ...
- Kosten für eine Dienstreise. ...
- Nichtbeanstandung bei Bewerbungskosten. ...
- Reinigungskosten für Arbeitskleidung.
Kann man gez von der Steuer absetzen?
Kann ich den Rundfunkbeitrag von der Steuer absetzen? Für Personen, die in einem „normalen“ Haushalt leben, ist der Rundfunkbeitrag nicht absetzbar. Es gibt allerdings eine Ausnahme: Bei einer vom Finanzamt anerkannten doppelten Haushaltsführung ist der Rundfunkbeitrag für die Zweitwohnung steuerlich absetzbar.
Ist die Kfz-Versicherung in der Steuererklärung absetzbar?
Wenn du dein Auto privat nutzt, gibst du die Ausgaben für deine Kfz-Haftpflicht in der "Anlage Vorsorgeaufwand" unter "Unfall- und Haftpflichtversicherungen" an. Bei der Einkommenssteuererklärung 2024 ist das in Zeile 46. Die Kfz-Versicherung absetzen kannst du nur, wenn du Versicherungsnehmer und Fahrzeughalter bist.
Kann man Kfz Rechnungen von der Steuer absetzen?
Auch die Kraftfahrzeugsteuer, Reparatur- und Wartungskosten können als Betriebsausgaben abgesetzt werden, wenn das Fahrzeug hauptsächlich beruflich genutzt wird. Das Finanzamt verlangt in der Regel von Selbstständigen ein Fahrtenbuch, um den Anteil beruflicher und privater Fahrten zu erfahren.
Kann man Vollkasko von der Steuer absetzen?
Die bezahlten Beiträge zur Teilkasko und Vollkaskoversicherung können dagegen nicht abgesetzt werden. Da es sich hier um eine Sachversicherung und nicht um die Absicherung für persönliche Lebensrisiken handelt, sind Teil- und Vollkasko steuerlich nicht absetzbar.
Was ist als Privatperson steuerlich absetzbar?
Unter bestimmten Voraussetzungen kannst du einige private Kosten steuerlich absetzen. Dazu zählen zum Beispiel: Krankheitskosten, Unterhaltsleistungen, Spenden, Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge, Kinderbetreuungskosten, Schulgeld, Kirchensteuer und Beiträge zu einem Riester-Vertrag.
Kann ich Medikamente in meiner Steuererklärung absetzen?
Kann man Medikamente bei der Steuer absetzen? Medikamente können in der Einkommensteuererklärung als außergewöhnliche Belastungen angesetzt werden, wenn eine ärztliche Verordnung (Rezept) vorliegt. Von den Kosten wird eine zumutbare Belastung abgezogen. Erst dann wirken sich die außergewöhnlichen Belastungen aus.
Welche privaten Versicherungen sind steuerlich absetzbar?
- Krankenversicherung.
- Pflegeversicherung.
- Arbeitslosenversicherung.
- Haftpflichtversicherungen (auch Kfz )
- Krankenzusatzversicherungen.
- Erwerbs- und Berufsunfähigkeitsversicherungen.
- Risikolebensversicherung.
Was kann man von der Autoversicherung steuerlich absetzen?
Wer sein Auto ausschließlich privat nutzt, kann die Autoversicherung im Rahmen der Sonderausgaben als sonstige Vorsorgeaufwendungen von der Steuer absetzen. Als Angestellter kann man so die Beiträge bis zu einem Höchstbetrag von 1.900 Euro anrechnen lassen. Für Selbstständige liegt der maximale Betrag bei 2.800 Euro.
Welche Kfz-Kosten sind steuerlich absetzbar?
Laufende Betriebsausgaben: Treibstoffkosten, Wartung und Reparaturen, Kfz-Versicherung, Kfz-Steuer und Leasingraten sind bei betrieblicher Nutzung von der Steuer absetzbar. Sonstige Kosten: Dazu zählen unter anderem Finanzierungskosten, Parkgebühren, Maut, Unfallkosten und betriebsbedingte Sonderausstattungen.
Kann ich die Kosten für meine Kfz-Versicherung in meiner Steuererklärung absetzen?
Kann ich als Rentner die Kfz-Haftpflichtversicherung absetzen? Es spielt keine Rolle, ob ein Steuerzahler Rentner, Arbeitnehmer oder Student ist. Die Kfz-Haftpflichtversicherung zählt zu den Vorsorgeaufwendungen und ist daher steuerlich abzugsfähig.
Ist der ADAC-Beitrag steuerlich absetzbar?
Ist der Beitrag für den ADAC aber anderweitig steuerlich absetzbar? Laut § 10b des Einkommensteuergesetzes (EStG) dürfen Spenden und Mitgliedsbeiträge unter gewissen Voraussetzungen als Sonderausgaben steuerlich berücksichtigt werden. Doch der ADAC-Mitgliedsbeitrag ist nicht steuerlich absetzbar.
Kann man die TÜV-Gebühren von der Steuer absetzen?
Die Kosten für die Hauptuntersuchung (HU) und Abgasuntersuchung (AU) beim TÜV oder anderen Prüfstellen sind nur für Selbstständige und Unternehmer absetzbar, wenn das Fahrzeug dem Betriebsvermögen zugeordnet ist.
Ist eine Zahnreinigung steuerlich absetzbar?
PZR zählt nicht zu den außergewöhnlichen Belastungen
Das heißt: Wenn Sie die Kosten für eine professionelle Zahnreinigung in Ihrer Einkommensteuererklärung angeben, wird das Finanzamt diese nicht als steuermindernd anerkennen. Oder anders gesagt: Ausgaben für eine PZR lassen sich nicht von der Steuer absetzen.