Ist Trinkgeld in China verboten?

Zuletzt aktualisiert am 23. November 2025

Trinkgeld ist unüblich In Städten wie Shanghai können Servicegebühren auf deine Rechnung aufgeschlagen werden. Trinkgeld ist in China nicht üblich.

Ist es üblich, in China Trinkgeld zu geben?

China. Trinkgeld zu geben war traditionell kein Bestandteil der chinesischen Kultur. Mit dem zunehmenden Tourismus ist es jedoch immer üblicher geworden, sich mit einem Trinkgeld für guten Service zu bedanken. Es ist mittlerweile üblich, Taxifahrern, Guides sowie Hotelangestellten ein kleines Trinkgeld zu geben.

Ist es in China üblich, Trinkgeld zu geben?

Trinkgeld wird in China in Bars und Restaurants nicht erwartet , anders als in den meisten europäischen Ländern und den USA. Generell gilt: Der Service sollte stets hervorragend sein und es wird keine zusätzliche Bezahlung erwartet. Trinkgeld gilt in China als unhöflich und wird missbilligt.

In welchem Land ist Trinkgeld verboten?

In Ländern wie Japan, Singapur oder Südkorea solltest du auf Trinkgeld verzichten. Hier wird guter Service als selbstverständlich angesehen und Trinkgeld wird als Beleidigung aufgefasst.

In welchem Land ist es unfreundlich, Trinkgeld zu geben?

In Japan, Südkorea oder China kann ein Trinkgeld als Beleidigung empfunden werden – hier wird guter Service als Selbstverständlichkeit angesehen, den es nicht zusätzlich zu bezahlen gilt. Eine Ausnahme bildet jedoch Thailand. Dort hat sich Trinkgeld durchgesetzt – besonders in touristischen Regionen.

Chinas Jugendkrise: 30 Prozent der jungen Chinesen sind arbeitslos und müssen Müll sammeln, um zu...

Wo gilt Trinkgeld als respektlos?

China, Japan, Südkorea

Bitte geben Sie kein Trinkgeld – es ist nicht nur unnötig, sondern kann auch als Beleidigung aufgefasst werden. Denn das Servicepersonal erhält einen regulären Lohn und sein Einkommen hängt nicht vom Trinkgeld ab. Daher kann Trinkgeld als Beleidigung für das Servicepersonal oder den Arbeitgeber aufgefasst werden.

Welches Land will kein Trinkgeld?

In skandinavischen Ländern wie Schweden, Dänemark und Norwegen sind hohe Löhne und bereits in den Rechnungen integrierte Servicegebühren der Grund, warum Trinkgeld nicht erwartet wird. In Finnland, Neuseeland und Island ist es ebenfalls nicht erforderlich, obwohl es in touristischen Regionen akzeptiert wird.

In welchem ​​Land werden keine Trinkgelder akzeptiert?

Japan . Im Gegensatz zu Spanien ist es in Japan verboten, Trinkgeld zu geben. Es ist sogar eine Beleidigung. In den meisten japanischen Restaurants wird die Rechnung nicht an den Tisch gebracht. Stattdessen wird an der Bar bezahlt. Daher kann es schwierig sein, dem Kellner Trinkgeld zu geben.

Wo gibt man traditionell kein Trinkgeld?

Verpönt oder verboten In diesen Ländern gibt man kein Trinkgeld
  • Japan. Im Land der aufgehenden Sonne gilt die Vergabe von Trinkgeld als Beleidigung. ...
  • China. Gleich wie in Japan ist es in China ebenfalls unüblich, in Hotels, Bars oder Restaurants ein Trinkgeld zu geben. ...
  • Thailand. ...
  • Singapur. ...
  • Neuseeland.

Welche Nationalität gibt am wenigsten Trinkgeld?

Schweden

Das skandinavische Land ist einer der Vorreiter, was das Zahlen per Karte betrifft. Doch nicht nur Bargeld ist ungeläufig. Wenn es um die Rechnung der Köttbullar geht, kannst du dir für Schweden merken: Trinkgeld geben ist generell unüblich. In Restaurants, Cafés, Bars oder Hotels wird kein Trinkgeld erwartet.

Was gilt in China als höflich?

Wenn man mehrere Personen begrüßt, ist es in China üblich, mit der ältesten Person zu beginnen. Dies wird ebenfalls als Zeichen des Respekts angesehen. Außerdem sollte man ältere Menschen nicht mit "ní hǎo", sondern mit "nín hǎo" begrüßen. Diese Form der Begrüßung ist höflicher, respektvoller und formeller.

Warum ist Trinkgeld in Asien kein Thema?

In anderen asiatischen Ländern, darunter Japan und Nepal, ist Trinkgeld nur für außergewöhnlich guten Service üblich – Gastfreundschaft und Herzlichkeit sind die Norm und sollten nicht „belohnt“ werden. In Japan lehnen manche Kellner ein Trinkgeld sogar höflich ab, wenn man eines hinterlässt.

Wie viel Trinkgeld bekommt man in China für einen privaten Fahrer?

Trinkgeld ist in China im Allgemeinen nicht üblich, aber private Fahrer, die ausländische Touristen bedienen, erwarten möglicherweise ein Trinkgeld. Wenn Sie einen privaten Fahrdienst gebucht haben, gilt ein Trinkgeld von 10–15 % des Gesamtpreises als angemessen. Für Reiseleiter beträgt das übliche Trinkgeld etwa 100 Yuan pro Tag, während Fahrer in der Regel 50 Yuan pro Tag erhalten.

Wie bezahlt man in China als Tourist?

Bargeldabhebung ist mit Kreditkarten und an einigen Geldautomaten (Cirrus-/Maestro-Symbol) auch mit der Sparkassen-Card plus PIN möglich, allerdings nur sehr eingeschränkt. Reisende nach China sollten daher in jedem Fall andere Zahlungsmittel (Kreditkarte, Bargeld etc.) vorhalten.

Was darf man in China nicht verschenken?

Messer, Scheren und andere Schneidewerkzeuge stellen ein Zertrennen der Beziehung dar und sollten daher nicht verschenkt werden. Uhren, Strohsandalen und Taschentücher werden mit Begräbnissen und Tod in Verbindung gebracht und stellen daher keine guten Geschenke dar.

Ist China teuer?

Wie teuer ist China für einen Urlaub? Um die Highlights des chinesischen Festlands wie Shanghai, die Große Mauer, eine Flusskreuzfahrt auf dem Yangtze oder ein Besuch von Xi'an zu erleben, sollten Sie mit 2000 bis 3000 Euro pro Person für etwa zwei Wochen Reisezeit rechnen.

Wie viel Trinkgeld ist in China angemessen?

In chinesischen Restaurants sind keine Trinkgelder üblich. Dagegen sind Reiseleiter, Busfahrer und Kofferträger auf Trinkgelder angewiesen.

In welchem Land ist Trinkgeld verpönt?

In welchem Land ist Trinkgeld verpönt? In Europa ist Trinkgeld fast überall willkommen. Lediglich in Pubs in Großbritannien oder Irland wird selten erwartet. Anders sieht es in asiatischen Ländern wie Japan aus, wo Trinkgeld sogar als unhöflich gilt.

Ist es ok, kein Trinkgeld zu geben?

Wenn du in einem Lokal mit Selbstbedienung isst oder das Essen zum Mitnehmen orderst, dann ist Trinkgeld unüblich. Aber du darfst natürlich trotzdem gerne was geben. Wer einen regelmäßigen Service anbietet, bekommt gewöhnlich kein Trinkgeld (Kurierdienste, Postbote, Müllarbeiter).

Bin ich verpflichtet, mein Trinkgeld abzugeben?

Für deine Mitarbeiter ist Trinkgeld grundsätzlich steuerfrei. Deine Servicekräfte müssen dich als Chef auch nicht an ihren Trinkgeldern beteiligen, und zwar unabhängig von der Höhe. Denn Trinkgelder stellen eine direkte, freiwillige Zuwendung des Gasts an deine Angestellten dar.

Wo ist Trinkgeld unerwünscht?

Finnland, Norwegen, Schweden, Dänemark: Aufrunden ist keine Pflicht. In Skandinavien gilt: Qualität hat ihren Preis – Trinkgeld ist im Service bereits enthalten. In Restaurants oder Cafés wird ein Aufrunden auf volle Beträge als freundlich angesehen, nicht aber als Pflicht.

Wer darf kein Trinkgeld annehmen?

Darunter fielen zum Beispiel Beamte wie Staatsanwälte oder Lehrer. Bei Amtsträgern könne die Annahme eines Trinkgelds nach Paragraf 331 des Strafgesetzbuches eine Straftat darstellen. Auch Croupiers in Spielbanken dürfen kein Trinkgeld annehmen.

Was passiert, wenn ich in den USA kein Trinkgeld gebe?

Wenn du kein Trinkgeld gibst oder dich daneben benimmst, kommst du auf die schwarze Liste eines Salons. Vermeide das am besten.

Welche Nation gibt das meiste Trinkgeld?

Spanier (55 Prozent), Franzosen (53 Prozent) und Italiener (46 Prozent) geben am häufigsten 5% Trinkgeld, während 10% die häufigste Trinkgeld-Höhe unter Briten (61 Prozent), Deutschen (52 Prozent), Schweden (49 Prozent) und Dänen (39 Prozent) ist.

Ist es in Hotels in Japan üblich, Trinkgeld zu geben?

Die Sitte des Trinkgeldgebens in Japan unterscheidet sich von der in vielen anderen Ländern. In Japan ist das Geben von Trinkgeld für Dienstleistungen in Bars, Cafés, Restaurants, Taxis und Hotels nicht üblich.