Ist man verpflichtet, eine Quittung auszustellen?

Zuletzt aktualisiert am 19. November 2025

Die rechtliche Grundlage für die Erstellung einer Quittung bildet das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB). Gemäß § 368 BGB ist sind Gläubiger:innen im Geschäftsleben sowie bei privaten Verkäufen dazu verpflichtet, dem Schuldner oder der Schuldnerin auf Verlangen eine Quittung auszustellen.

Bin ich verpflichtet, eine Quittung auszustellen?

Das Bürgerliche Gesetzbuch schreibt vor, dass die Quittung als Empfangsbekenntnis auf Verlangen der Schuldnerin beziehungsweise des Schuldners verfasst werden muss. Insbesondere bei Barzahlungen, die nicht mithilfe eines Kontoauszugs belegt werden können, sind Quittungen verpflichtend.

Hat man ein Recht auf eine Quittung?

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) § 368 Quittung

Der Gläubiger hat gegen Empfang der Leistung auf Verlangen ein schriftliches Empfangsbekenntnis (Quittung) zu erteilen.

Muss ich bei Barzahlung immer eine Quittung ausstellen?

Muss ich bei Barzahlung immer eine Quittung ausstellen? Nur wenn dein Kunde eine Quittung verlangt oder du sie für deine Buchhaltung benötigst. Im Einzelhandel reicht in der Regel ein Kassenbon. Für steuerlich relevante Einnahmen gilt aber auch hier: Keine Buchung ohne Beleg.

Hat der Kunde die Quittung zu Recht verlangt?

Verbraucher hat Anspruch auf Quittung über den Kaufpreis

Jeder Verbraucher (Kunde) hat bei einem Kauf einen Anspruch auf eine Quittung, denn der Verkäufer ist auf Verlangen des Kunden gegen Empfang der Leistung (Bezahlung) zur Erteilung einer Quittung verpflichtet.

Avery Zweckform Quittung mit ausgewiesener MwSt: Ausfüllhilfe - Schritt für Schritte erklärt

Wer muss auf Verlangen eine Quittung ausstellen?

Schreiben Sie uns! Die Frage ist berechtigt. Rechtlich gilt: Unternehmen sind verpflichtet, ihren Kundinnen und Kunden einen Beleg auszuhändigen. Die Konsumenten sind aber nicht verpflichtet, einen solchen Kaufbeleg anzunehmen und auf sich zu tragen.

Wer hat das Recht auf eine Quittung?

Der Erhalt einer zuvor bestimmten Dienstleistung, Geldsumme (Zahlung) oder Ware wird mit einer Unterschrift bescheinigt. Das bedeutet, dass der Quittungsempfänger (Kunde) dem Leistungserbringer (Unternehmer) nichts mehr schuldig ist und keine weiteren Verpflichtungen bestehen.

Kann ich Rechnungen auch bar bezahlen?

Sie müssen allerdings beachten, dass bei Beträgen über 10.000 Euro eine Ausweispflicht gilt. Das Unternehmen oder der Händler trägt die Pflicht, die darin enthaltenen Angaben des Käufers aufzunehmen und zu speichern. Somit ist es möglich, Rechnungen mit Bargeld zu begleichen.

Ist eine Quittung als Rechnung ausreichend?

Eine Rechnung, die einen Vermerk auf eine erhaltene Zahlung enthält, kann auch als Quittung gelten. Gleichzeitig kann eine Quittung auch als eine Rechnung für Kleinbeträge unter 150 Euro genutzt werden. Beide Ausprägungen sind jedoch gleichermaßen Belege, die für ein Unternehmen buchhalterische Bedeutung haben.

Ist eine Quittung ohne Unterschrift gültig?

Die Bestandteile einer Quittung sind gesetzlich festgelegt. Eine Unterschrift des Zahlungsempfängers ist bei Quittungen Pflicht. Quittungen sind keine Rechnungen oder Kassenbons. Fehlerhafte oder nicht vorhandene Quittungen können durch einen sogenannten Eigenbeleg ersetzt werden.

Was tun, wenn man keine Quittung bekommt?

📌 Kurz & Knapp
  1. Eigenbelege helfen bei verlorenen oder fehlenden Quittungen.
  2. Sie eignen sich für kleinere Beträge bis 150 Euro.
  3. Es gibt keinen Anspruch auf Anerkennung durch das Finanzamt.
  4. Du solltest einen Eigenbeleg gut begründen und ergänzend Nachweise beilegen.

Welche Quittung bekommt der Kunde?

Ganz einfach: Der Kunde bekommt das Original, Sie als Zahlungsempfänger behalten den Durchschlag. Er dient als Beleg für die Zahlung und Sie sollten ihn in Ihren Unterlagen abheften, da er für die Steuer wichtig ist. Quittung richtig ausstellen: Wer bekommt was?

Wann ist eine Quittung ungültig?

Die Bestandteile einer Quittung

Sie kann auch auf einem weißen Blatt Papier oder digital erstellt werden, solange sie die Mindestangaben enthält. Sie ist ungültig, wenn eines der Bestandteile fehlt. Entsprechend gilt ein Kassenbon nicht als Quittung, da hier die Unterschrift des Ausstellers fehlt.

Ist ein Kassenbon Pflicht?

anklicken Seit dem 1. Januar 2020 gilt die Kassenbonpflicht.

Kann ich als Privatperson eine Rechnung verlangen?

Möchten Sie als Privatperson eine Rechnung für ein Produkt oder eine Dienstleistung schreiben, kommt oft die Frage auf, ob das ohne Gewerbe möglich ist. Die Antwort lautet schlicht: Ja.

Ist eine Quittung ein Beweismittel?

Eine Quittung ist ein wichtiges Beweismittel, dessen Beweiskraft jedoch bestimmten Einschränkungen unterliegt. Nach § 416 ZPO erbringt eine Quittung den vollen Beweis dafür, dass die in ihr enthaltene Erklärung vom Unterzeichner abgegeben wurde – nicht jedoch für die inhaltliche Richtigkeit der Erklärung.

Ist es Pflicht, eine Quittung auszustellen?

Die rechtliche Grundlage für die Erstellung einer Quittung bildet das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB). Gemäß § 368 BGB ist sind Gläubiger:innen im Geschäftsleben sowie bei privaten Verkäufen dazu verpflichtet, dem Schuldner oder der Schuldnerin auf Verlangen eine Quittung auszustellen.

Kann ich eine Quittung verlangen?

Anspruch auf Quittung: Der Schuldner hat das Recht, eine Quittung zu verlangen. Dies gilt sowohl für Privatpersonen als auch für Unternehmen. Relevanz bei Barzahlungen: Besonders bei Barzahlungen ist eine Quittung wichtig, da sie als einziger Nachweis für die erfolgte Zahlung dient.

Wann sollte man eine Quittung ausstellen?

Die Antwort ist: sobald Sie Zahlungen in Bargeld erhalten oder z.B. Ihre Lieferanten Bar bezahlen möchten, brauchen Sie eine Quittung für Ihre Unterlagen. Der Grund ist, dass ein Beleg in Form einer Quittung Barzahlungen für das Finanzamt nachvollziehbar macht.

Wie hoch darf eine Rechnung bar bezahlt werden?

In Deutschland gibt es derzeit noch keine Höchstgrenze für Bargeld-Zahlungen. Wer Beiträge über 10.000 Euro in bar bezahlen möchte, muss allerdings einen Ausweis vorzeigen. Die Angaben muss der Händler aufzeichnen und aufbewahren. Hintergrund ist der verstärkte Kampf gegen Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung.

Was ist der Unterschied zwischen einer Rechnung und einer Quittung?

Der größte Unterschied zwischen einer Quittung und einer Rechnung besteht darin, dass eine Rechnung lediglich eine Forderung gegenüber einem Schuldner ausweist. Im Gegensatz dazu bescheinigt eine Quittung, dass eine Zahlung bereits eingegangen ist. Außerdem umfasst letzteres zwar einige wichtige Angaben.

Ist man gesetzlich verpflichtet Bargeld anzunehmen?

Einzelhändler und andere Geschäfte dürfen Bargeldzahlungen nicht ablehnen - es sei denn, beide Parteien haben im Voraus eine andere Zahlungsweise vereinbart. Auch Behörden und öffentliche Dienstleister müssen grundsätzlich Bargeld akzeptieren, es sei denn, das Gesetz sieht etwas anderes vor.

Warum braucht man eine Quittung?

Was kann und braucht eine gültige Quittung? Eine Quittung bestätigt eine geleistete Zahlung oder eine erbrachte Leistung und dient der leistenden Person somit als Beweis dafür, dass er seine Leistung erbracht hat, beispielsweise den geschuldeten Kaufpreis beglichen hat.

Ist eine Quittung rechtsgültig?

Trotz dieser Einfachheit müssen bestimmte Pflichtangaben enthalten sein, um die Quittung rechtsgültig zu machen. Dazu gehören der Name des Empfängers, das Datum und der Ort der Ausstellung, die Art der erbrachten Leistung oder gelieferten Ware, der Betrag sowie die Unterschrift des Ausstellers.

Kann ich als Privatperson eine Quittung ausstellen?

Freiberufler dürfen Rechnungen ausstellen, ohne ein Gewerbe anzumelden, während Privatpersonen für Verkäufe stattdessen eine Quittung nutzen müssen. Wichtig ist, dass alle Pflichtangaben je nach Status – Freiberufler, Kleinunternehmer oder Privatperson – korrekt aufgeführt sind.