Zuletzt aktualisiert am 26. November 2025
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) bietet für Thailand keinen Versicherungsschutz. Als deutsche:r Staatsbürger:in müssen Sie sich privat absichern, um im Krankheitsfall finanziell abgesichert zu sein.
Bin ich in Thailand krankenversichert?
Für Staatsbürger:innen und Einwohner:innen in Thailand ist die medizinische Versorgung über das UHC (Universal Health Coverage) kostenfrei, außer für ausländische Rentner:innen, welche nach Thailand ziehen.
Welche Versicherungen braucht man für Thailand?
Alle Krankenhäuser in Thailand verlangen eine Zahlungsgarantie, bevor Sie behandelt werden können. Aus diesem Grund ist der Abschluss einer Reiseversicherung mit medizinischer Deckung unerlässlich. Wenn Sie krank werden oder einen Unfall haben, können sich die Kosten für die medizinische Behandlung schnell summieren.
Was passiert, wenn ich in Thailand ins Krankenhaus muss?
Wer in Thailand gezwungen ist, sich stationär behandeln zu lassen, ohne eine Krankenversicherung oder entsprechende Barmittel zu besitzen, kann sich in ein staatliches Krankenhaus begeben.
Wie ist die Krankenversorgung in Thailand?
Ein nationales Krankenversicherungssystem, das Universal Coverage Scheme (UCS), bietet eine kostenlose öffentliche Gesundheitsversorgung durch das Ministerium für öffentliche Gesundheit. Alle, die in Thailand beschäftigt sind, sind automatisch über das UCS versichert und der Beitrag wird von ihrem Gehalt abgezogen.
VORSICHT! Krankenversicherung in Thailand abschliessen: worauf man unbedingt achten muss!!!
Wie viel kostet ein Arztbesuch in Thailand?
Kosten für einen Arztbesuch in Thailand. Die Kosten für den Besuch eines Arzt in Thailand variiert je nach von der Art des Gesundheitsdienstleisters und den erbrachten Leistungen. Im Allgemeinen Hausarzt-Konsultation können zwischen 20 und 90 USD liegen.
Sind die Krankenhäuser in Thailand gut?
In größeren Städten gibt es Krankenhäuser und in Großstädten eine als sehr gut zu bezeichnende Qualität der ärztlichen Versorgung. Die Standards in den größeren Krankenhäusern haben mittlerweile internationalen Rang, weshalb auch ein zunehmender Gesundheitstourismus zu beobachten ist.
Was tun, wenn man in Thailand krank ist?
Wer in Thailand zum Arzt gehen muss oder will, wird in den größeren Städten des Landes eher fündig. Im Besonderen, wenn es sich um einen Facharzt handelt. Bezüglich der Ausstattung der Arztpraxen in den Städten Thailands lässt sich die jeweilige Infrastruktur durchaus mit Deutschland vergleichen.
Wann sollte man Thailand nicht besuchen?
Die thailändische Sommerzeit von März bis Mai ist von hohen Temperaturen von bis zu 40 °C und hoher Luftfeuchtigkeit geprägt. Für Europäer ist dieses extreme Wetter oft anstrengend, weshalb diese Zeit für Roadtrips, Citytrips nach Bangkok oder aktive Reisen weniger geeignet ist.
Wie kann ich in Thailand einen Krankenwagen rufen?
- Polizei / Notruf-Hotline. Telefon 191.
- Notruf (medizinischer Service / Krankenwagen) Telefon 1554.
- Notruf (Krankenwagen) Telefon 1669.
- Erawan - Notruf (medizinischer Service / Krankenwagen) Telefon 1646.
- Wasser-Unfälle (Notruf) Telefon 1196.
- Polizei Bangkok. Telefon 1599.
Welche Dokumente sind für Thailand notwendig?
Seit 1. Mai 2025 müssen Reisende, die nicht die thailändische Staatsangehörigkeit besitzen, vor Ankunft in Thailand eine digitale Einreisekarte („Thailand Digital Arrival Card“) online ausfüllen. Die Registrierung ist frühestens 3 Tage vor Ankunft möglich; das bisherige Papierformular entfällt.
Welche Versicherung braucht man für Thailand?
Jeder Reisende nach Thailand (oder in andere Länder außerhalb Europas) sollte unbedingt noch vor Reiseantritt eine Reisekranken- oder Auslandskrankenversicherung abschließen. Viele glauben, mit ihrer deutschen gesetzlichen Krankenversicherung automatisch auch im Ausland versichert zu sein.
Hat Thailand ein Sozialversicherungsabkommen mit Deutschland?
Sozialversicherungs- und Meldepflichten
Auch in Thailand unterliegen Arbeitnehmer der Sozialversicherungspflicht. Unternehmen diese daher beim Social Security Office melden. Zwischen Deutschland und Thailand besteht allerdings kein Sozialversicherungsabkommen.
Ist eine Auslandskrankenversicherung notwendig?
eine Auslandskrankenversicherung ist bei jeder Auslandsreise, unabhängig von Reiseart und Reiseziel, absolut sinnvoll und notwendig. Auf jeder Reise kann eine medizinische Behandlung notwendig werden. Im Ausland sind die Behandlungskosten jedoch um ein vielfaches teurer als in Deutschland.
Woher weiß ich, ob ich im Ausland krankenversichert bin?
Gesetzliche Krankenversicherung bei Reisen EU-Ausland
Mit der europäischen Krankenversicherungskarte, die auf der Rückseite der deutschen Gesundheitskarte aufgedruckt ist, hat man in allen Mitgliedsstaaten Anspruch auf Behandlung.
Was passiert, wenn ich in Thailand krank werde?
Bei einer Krankschreibung im Ausland muss man dem Arbeitgeber das Attest zusenden - und das innerhalb von vier Kalendertagen. Neben dem Arbeitgeber sollte auch die Krankenkasse über die Krankschreibung, die voraussichtliche Dauer der Erkrankung und den derzeitigen Aufenthaltsort informiert werden.
Was tun bei einem Unfall in Thailand?
Sie müssen die Polizei möglicherweise nicht rufen, es sei denn, es gibt Todesfälle. Rufen Sie einen Krankenwagen unter 1669, wenn jemand verletzt oder verstorben ist. Es ist kostenlos. Eine Autoversicherung und eine Dashcam können Ihnen viele Kopfschmerzen ersparen, wenn Sie einen Unfall haben.
Wie ist die ärztliche Versorgung in Thailand?
In den großen Städten Thailands, vor allem in Bangkok, ist die medizinische Versorgung sehr gut. In den großen Krankenhäusern sind Englisch und zum Teil sogar Deutsch sprechende Ärzte vorhanden. In den ländlichen Regionen ist dies vielfach jedoch nicht der Fall.
Welche Impfungen kostet Thailand?
Wenn Sie sich für eine private Urlaubsreise impfen lassen, zum Beispiel gegen Hepatitis A für einen Urlaub nach Thailand, bezahlen Sie ab dem 18. Geburtstag zehn Prozent der Kosten, mindestens fünf bis höchstens zehn Euro für den Impfstoff selbst.
Wo leben die meisten deutschen Rentner in Thailand?
Die meisten deutschen Rentner leben in Pattaya, Bangkok, Chiang Mai, Hua Hin und auf den touristischen Inseln wie Phuket und Koh Samui.
Wie viel kostet eine Krankenversicherung für Deutsche in Thailand?
Je nach Wahl des Versicherten kostet diese Versicherung etwa 70.000 Thai Baht (etwa 1.900 Euro) pro Jahr. Darin enthalten sind Krankenhauseinweisungen, aber auch ambulante Behandlungen.
Sind Thailänder krankenversichert?
> Gut zu wissen: Seit 2019 schreibt Thailand allen ausländischen Pensionären, die im Land ansässig sind, den Abschluss einer privaten Krankenversicherung vor, um den Anstieg seiner nationalen Gesundheitskosten zu begrenzen.
Was muss man sagen, wenn man den Krankenwagen ruft?
Machen Sie möglichst genaue Angaben über den Notfallort: Ort, Straße, Hausnummer, Fabrikgebäude, Zufahrtswege, Stockwerk und so weiter. Warten Sie auf Rückfragen! Alle weiteren relevanten Informationen werden vom geschulten Personal der Leitstelle gezielt abgefragt.
Welche Medikamente kann ich in Thailand rezeptfrei kaufen?
Welche Medikamente sind in thailändischen Apotheken erhältlich? Schmerzmittel, Erkältungs- und Magenmittel sowie viele Antibiotika bekommst du meist ohne Rezept. Für ernsthafte Beschwerden solltest du aber lieber einen Arzt aufsuchen. Oftmals haben die Apotheken auch einen Arzt für einfache Diagnosen.