Ist Fliegen schlecht für das Herz?

Zuletzt aktualisiert am 19. September 2025

Wer ein akutes Herzereignis hatte, sollte die Flugtauglichkeit ärztlich abklären lassen, rät ein Experte. „Viele unterschätzen, dass ein Flug den Kreislauf stärker beansprucht, weil Luftdruckschwankungen und Sauerstoffmangel die Herz-Kreislauf-Belastung deutlich erhöhen,“, sagt Prof.

Ist Fliegen gefährlich für das Herz?

Für Personen mit Herzerkrankungen birgt Fliegen immer ein gewisses Risiko, allerdings besteht für Menschen mit geringfügigen Herzrhythmusstörungen wie Extrasystolen oder gelegentliches Vorhofflimmern in der Regel keine Gefahr.

Welche Auswirkungen hat Fliegen auf das Herz?

Der Kabinendruck in großer Höhe kann während des Fluges zu Wasserverlust und Dehydration führen. 3 Dies kann sich auf Ihren Blutdruck auswirken und Herzerkrankungen verschlimmern. 4 Dies ist besonders problematisch, wenn Sie an Herzinsuffizienz, KHK oder Herzrhythmusstörungen leiden.

Bei welcher Herzerkrankung darf man nicht Fliegen?

"Patienten mit schweren Herzrhythmusstörungen und Patienten, die gerade eine Herzoperation hinter sich haben, dürfen auf keinen Fall in ein Flugzeug steigen", warnt Dr. Markus Flesch.

Wie belastend ist Fliegen für den Körper?

Ein Flug von Frankfurt nach New York und zurück führt zu einer durchschnittlichen effektiven Dosis von ca. 100 Mikrosievert ( µSv ). Für Gelegenheitsflieger ist die zusätzliche Strahlenexposition durch das Fliegen sehr gering und gesundheitlich unbedenklich; das gilt auch für Schwangere und Kleinkinder.

Herz außer Takt? So kann Fliegen gefährlich werden – und wie Sie sicher reisen

Welche Nebenwirkungen hat das Fliegen?

Die beengten Verhältnisse und die langen Phasen der Bewegungsarmut während eines Fluges können Schmerzen, Steifheit oder Schwellungen in den Beinen verursachen. Bewegungsarmut kann zu einem verlangsamten Blutfluss in den Venen führen, wodurch sich das Risiko eines Blutgerinnsels, einer sogenannten tiefen Venenthrombose (TVT), erhöht. TVTs entstehen am häufigsten in den Beinen.

Wann sollte man gesundheitlich nicht Fliegen?

Gesundheitliche Probleme: Sie dürfen nicht fliegen, wenn Sie an einer der folgenden Gesundheitsbeschwerden leiden: akute Erkältung und schwere fiebrige Erkrankung. schwere Herz- oder Lungenerkrankung: Atembeschwerden, kürzlich aufgetretener Herzinfarkt, akute Angina Pectoris, akute Herzinsuffizienz oder Pneumothorax.

Wo ist das beste Klima für Herzkranke?

Was sind Urlaubsgebiete für Herzkranke? Sehr hohe und auch sehr niedrige Temperaturen belasten das Herz-Kreislauf-System. Menschen mit Herzerkrankungen sollten deshalb auf Reisen in tropische oder subtropische sowie arktische oder subarktische Regionen verzichten.

Was darf man bei Herzproblemen nicht tun?

Es ist wichtig, Stress und Angst zu bewältigen. Sie belasten das Herz, was die Symptome verschlimmern kann. Rauchen, trinken, essen Sie nicht zu viel und nehmen Sie keine Drogen, um mit Stress umzugehen. Diese Gewohnheiten können Ihren Zustand verschlimmern.

Ist man mit Herzrhythmusstörungen flugtauglich?

Herzrhythmusstörungen (HRST) sind häufig und meist harmlos. Passagiere ohne relevante Symptome, mit geeigneter Rhythmuskontrolle bei Vorhofflimmern und mit seltenen symptomatischen Rhythmusepisoden sind flugreisetauglich. Reisestress sollte vermieden werden.

Was macht Fliegen mit dem Blutdruck?

Wer an schweren Vorerkrankungen leidet, klärt Flugreisen am besten im Voraus mit der Ärzt*in ab. Im Flugzeug herrschen Druckverhältnisse wie in 2 400 m Höhe: Der Luftdruck ist niedriger als gewohnt, wodurch die Sauerstoffsättigung des Blutes sinkt und der Körper mit einer vertieften Atmung reagiert.

Warum ist Fliegen so anstrengend für den Körper?

Deshalb verlieren wir an Bord eines Flugzeugs viel Flüssigkeit über Atemluft, Haut und Schleimhäute. Wer nicht genug an Bord trinkt, dessen Blut wird dickflüssiger. Genau dieser Wassermangel ist einer der Hauptgründe dafür, dass Fliegen für den Körper so anstrengend ist.

Ist es nach einem Herzinfarkt noch möglich, zu Fliegen?

Nach einem Herzinfarkt zu verreisen, muss sorgfältig überlegt werden, ist aber oft möglich. Sie können kurz nach Ihrer Entlassung aus dem Krankenhaus als Passagier mit dem Auto oder der Bahn reisen. Wenn Sie mit dem Auto reisen, sollten Sie nicht selbst fahren und bei langen Fahrten häufig Pausen einlegen.

Was sollte man tun, wenn man im Flugzeug einen Herzinfarkt hat?

Im Flugzeug sind die Schmerztabletten, die auch das Blut verdünnen, ein Erste-Hilfe-Mittel. Außerdem könnte der Arzt den Kapitän bitten, die Flughöhe zu senken, schlagen die Autoren vor. Der Luftdruck in der Kabine steigt dann, das Atmen fällt dem Patienten leichter.

Welche Höhe für Herzkranke?

Leichte Wanderungen im Flachland und bis 1.500 Meter Höhe sind in der Regel auch für Patientinnen und Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK) kein Problem. Wichtig ist, dass die Herzkrankheit gut behandelt und stabil ist.

Ist Fliegen für ältere Menschen gefährlich?

Wenn ältere Menschen verreisen, muss das erhöhte Risiko für Thrombosen und Thromboembolien sowie pulmonal-embolische Komplikationen beachtet werden. Das gilt insbesondere für Reisen mit langen Anfahrtswegen und Risikopatienten. Stundenlanges Sitzen im Flieger, Auto, Bus oder Bahn sollte vermieden werden.

Bei welchen Herzproblemen sollte man nicht Fliegen?

(Frankfurt am Main, 4. August 2025) Menschen mit Herzkrankheiten wie koronare Herzkrankheit (KHK), Herzrhythmusstörungen, Klappenerkrankungen und Herzschwäche (Herzinsuffizienz) müssen in der Regel nicht aufs Reisen verzichten.

Bei welcher Erkrankung sollten Sie nicht Fliegen?

Bei akuter Nasennebenhöhlen- oder Mittelohrentzündung solltest du eine Flugreise grundsätzlich verschieben. Das Gleiche gilt bei schweren Infektionskrankheiten wie Tuberkulose oder Lungenentzündung – ausgenommen ein medizinisches Attest bestätigt das Gegenteil. Vorsicht bei Hautausschlag!

Ist der Druck beim Fliegen gefährlich?

So entsteht Ohrendruck beim Flug

Fliegen mit Ohrenschmerzen ist äußerst unangenehm. Wen leichter Ohrendruck beim Fliegen plagt, braucht sich keine Gedanken über seine Gesundheit zu machen. Auch ein Knacken und Ploppen im Ohr ist nicht weiter schlimm.

Bei welchen Symptomen sollte man nicht Fliegen?

Extreme Krankheitssymptome weisen darauf hin, dass Sie das Fliegen besser vermeiden sollten. Dazu gehören starkes Fieber und Atemwegsbeschwerden, starke Kopfschmerzen und anhaltende Übelkeit, sowie allgemeines Unwohlsein. Dies sind nur einige der Symptome, bei denen Sie ins Bett und nicht ins Flugzeug gehören.

Was kann gesundheitlich beim Fliegen passieren?

Die Klimabedingungen an Bord – trockene Luft, niedriger Kabinendruck, recycelte Atemluft – sind eine Herausforderung für Ihr Immunsystem. Kein Wunder, dass viele Reisende nach der Landung über Halsschmerzen, Schnupfen, Magenprobleme oder anhaltende Kopfschmerzen nach dem Flug klagen.

Was hält Fliegen vom Körper ab?

Ätherische Öle

Die Öle wirken abschreckend auf Fliegen. Insbesondere Eukalyptus- und Lorbeeröl sollen gegen die Insekten in der Wohnung helfen. Auch Lavendel hilft gegen Fliegen: Träufeln Sie ein paar Tropfen eines Lavendelöls auf ein Stück Stoff und verschließen Sie es in einem Glas.

Wie wirkt sich Fliegen auf das Herz aus?

Wer ein akutes Herzereignis hatte, sollte die Flugtauglichkeit ärztlich abklären lassen, rät ein Experte. „Viele unterschätzen, dass ein Flug den Kreislauf stärker beansprucht, weil Luftdruckschwankungen und Sauerstoffmangel die Herz-Kreislauf-Belastung deutlich erhöhen,“, sagt Prof.

Was darf man mit einer Herzschwäche nicht machen?

Verzichten auf beziehungsweise stark einschränken sollten Menschen mit Herzinsuffizienz:
  • Salzhering, Matjes und andere Spezialitäten in Salzlake, wie etwa Fetakäse.
  • Knabbereien wie Salzstangen, Chips, gesalzene Nüsse.
  • gepökelte/geräucherte Fleisch-, Wurst- und Fischprodukte wie Schinkenspeck, Räucherlachs, Salami.

Welche Herzerkrankungen führen dazu, dass man nicht fliegen kann?

Kürzlicher Herzinfarkt oder instabile Angina

Den meisten Menschen wird geraten, nach einem leichten, unkomplizierten Ereignis mindestens 7–10 Tage lang nicht zu fliegen – bei Komplikationen oder einer notwendigen Operation sogar länger. Auch eine instabile Angina pectoris (Brustschmerzen im Ruhezustand oder mit zunehmender Häufigkeit) ist ein weiteres Problem, das das Fliegen unsicher macht.