Ist es strafbar, mit einer Überwachungskamera außen zu filmen?

Zuletzt aktualisiert am 4. November 2025

Das Wichtigste in Kürze: Mit Sicherheitskameras dürfen Sie nur das eigene Grundstück filmen. Nachbargrundstücke und öffentliche Wege sind in der Regel tabu. Das gilt auch für gemeinsam genutzte Zufahrten.

Ist es erlaubt, den Hauseingang mit Videoüberwachung zu überwachen?

Mit Regeln: Videokameras am Haus sind erlaubt

Das Wichtigste vorab: Jeder Eigentümer darf an seinem Haus eine Videoüberwachung im Außenbereich anbringen, um das eigene Haus und Grundstück zu sichern. Dabei gilt das oberste Gebot: Du darfst normalerweise nur das eigene Grundstück mit Kameras überwachen.

Wann ist Videoüberwachung strafbar?

Videoüberwachung ist grundsätzlich zulässig, wenn ausschließlich das eigene Grundstück beobachtet wird. Die Kamera muss erkennbar auf das eigene Grundstück gerichtet und nach außen hin gut sichtbar sein und darf öffentlichen Bereich oder Nachbargrundstücke nicht erfassen.

Ist es erlaubt, mit einer Kamera ohne Aufnahme zu filmen?

Kamera darf keine öffentlichen Bereiche aufzeichnen. Überwachung gemeinschaftlich genutzter Bereiche unzulässig. Auch kleine Bereiche außerhalb Privatgrundstück nicht erlaubt. Videoüberwachung am Haus am besten mit fest installierten Kameras.

Ist es erlaubt, Überwachungskameras im Außenbereich zu haben?

Videoüberwachung: Wie ist die Rechtslage in Deutschland? Gleich vorab: Eigentümer dürfen eine Videoüberwachung im Außenbereich anbringen, um Haus und Grundstück zu sichern. Rechtlich spricht nichts dagegen, in der Zufahrt, am Wohnhaus oder an der Garage eine Überwachungskamera zu installieren.

Videoüberwachung - So nicht - tappe nicht in diese Fallen! (Anwältin klärt auf)

Was darf meine Außenkamera filmen?

Mit Sicherheitskameras dürfen Sie nur das eigene Grundstück filmen. Nachbargrundstücke und öffentliche Wege sind in der Regel tabu. Das gilt auch für gemeinsam genutzte Zufahrten. Und selbst Kamera-Attrappen können in die Rechte anderer eingreifen.

Ist eine Kamera an der Haustür erlaubt?

FAQ zur Überwachungskamera an der Haustür

Ja, das ist erlaubt, solange die Kamera nur dein eigenes Grundstück filmt und keine öffentlichen Wege oder Nachbarbereiche dauerhaft erfasst.

Kann ich jemanden anzeigen, wenn er mich filmt?

Recht am eigenen Bild: Schadensersatz für unerlaubte Fotos & Videos. Bilder dürfen nur mit Einwilligung des Abgebildeten veröffentlicht oder verbreitet werden – es sei denn, sie zeigen Personen des öffentlichen Lebens, Ereignisse der Zeitgeschichte oder Landschaften mit den Abgebildeten als Beiwerk.

Ist es strafbar, ungewollt gefilmt zu werden?

Wenn eine Aufnahme heimlich erfolgt und insbesondere den höchstpersönlichen Lebensbereich betrifft, kann dies nach § 201a Strafgesetzbuch (StGB) sogar strafbar sein. Das Gesetz soll Menschen davor schützen, in sehr privaten und intimen Momenten ohne ihr Wissen und ihre Zustimmung gefilmt zu werden.

Wann ist Filmen strafbar?

Wenn sie Ton- oder Bildaufnahmen, zum Beispiel mit ihrem Handy, von jemand anderen ohne dessen Zustimmung anfertigen, erfüllt diese Handlung den Straftatbestand des § 201 bzw. § 201a StGB. Strafbar ist es auch, solche unbefugten Aufnahmen zu gebrauchen oder Dritten zugänglich zu machen.

Ist es erlaubt, eine Überwachungskamera im Garten zu haben?

Die grundlegende Regel lautet: Sie dürfen mit Ihrer Kamera ausschließlich Ihr eigenes Grundstück überwachen. Die Erfassung von öffentlichen Wegen, Straßen oder Nachbargrundstücken ist ohne Einwilligung der Betroffenen nicht zulässig.

Ist eine Überwachungskamera auf dem eigenen Grundstück erlaubt?

Eine Videoüberwachung des eigenen Einfamilienhauses und des eigenen, allein genutzten Grundstücks ist grundsätzlich zulässig.

Ist es erlaubt, eine Überwachungskamera auf meinem Grundstück zu haben?

Also eine Abwägung, welches Interesse schwerer wiegt - der Schutz des Eigentums oder der Intimsphäre. Der Bundesgerichtshof hat in einem Urteil (Aktenzeichen: V ZR 265/10) entschieden, dass eine private Videoüberwachung von öffentlichen und fremden privaten Flächen nicht zulässig ist.

Kann ein Nachbar die Überwachungskamera verbieten?

Die Überwachung des eigenen Grundstücks ist in Deutschland grundsätzlich erlaubt. Allerdings dürfen dabei die Rechte der Nachbarn nicht verletzt werden. So ist es nicht zulässig, das Nachbargrundstück mit einer Kamera zu überwachen, wenn dadurch die Privatsphäre des Nachbarn beeinträchtigt wird.

Sind Kameraaufnahmen Beweismittel?

Der Bundesgerichtshof (BGH) stellte am 15. Mai 2018 (Az. VI ZR 233/17) in seinem Grundsatzurteil klar, dass Aufnahmen aus dem öffentlichen Straßenraum trotz Datenschutzverstößen als Beweismittel zulässig sein können.

Wo ist es erlaubt, mit Überwachungskameras außen zu filmen?

Nur das eigene Grundstück darf gefilmt werden

Die Kameras dürfen nicht auf das Nachbargrundstück gerichtet werden. Auch die Ausrichtung auf Bürgersteig und Straße ist verboten. Selbst wenn diese Bereiche nur ausschnittweise von einer Überwachungskamera erfasst werden, kann das bereits juristische Konsequenzen haben.

Wo sollte die Überwachungskamera an der Haustür angebracht werden?

Überwachungskameras an der Hintertür anbringen

Bis zu 22 % der Einbrecher gelangen durch die Hintertür ins Haus, daher ist es sinnvoll, hier eine Kamera zu installieren. Dazu zählen auch Seitentüren. Tatsächlich sollten Sie an jeder Tür Ihres Hauses eine Sicherheitskamera anbringen, um Einbrüche zu verhindern.

Sind 360 Grad Kameras erlaubt?

Gemäß dem Artikel gibt es keine spezifischen Gesetze oder Vorschriften, die die Verwendung von 360-Grad-Kameras verbieten. Solange die Aufnahmen im öffentlichen Raum gemacht werden und keine Privatsphäre verletzt wird, sind 360-Grad-Kameras in der Regel erlaubt.

Was tun bei unerlaubter Videoüberwachung?

Unerlaubte Videoüberwachung ist ein ernstzunehmendes Problem, das Ihre Privatsphäre verletzen kann. Wenn Sie eine solche Überwachung entdecken, ist das Ordnungsamt oder die Datenschutzbehörde die richtige Anlaufstelle.

Ist eine Videoüberwachung im Eingangsbereich erlaubt?

Überwachungskamera im Eingangsbereich

Eine Videoüberwachung von Mehrfamilienhäusern ist nur zulässig, wenn alle Bewohner einverstanden sind, urteilte das Amtsgericht Berlin-Schöneberg. Wenn nur ein Mieter nicht einverstanden ist, darf der Vermieter keine Kamera installieren lassen.

Ist eine Überwachungskamera im Außenbereich sinnvoll?

Überwachungskameras im Außenbereich dienen nicht nur zur Abschreckung sondern sind auch sinnvoll, um Gefahren frühzeitig zu erkennen und handeln zu können. Bei der Anbringung ist auf eine gute Wetterbeständigkeit und Bildqualität zu achten.

Ist es erlaubt, Videoüberwachung auf meinem eigenen Grundstück zu haben?

Videoüberwachung nur auf eigenem Grundstück

Rechtlich spricht nichts dagegen, in Ihrer Zufahrt oder an Ihrem Wohnhaus eine Überwachungskamera zu installieren. Wichtig ist aber, dass die Kamera nur Ihr eigenes Grundstück erfasst. Ihre Nachbarn sind geschützt durch das allgemeine Persönlichkeitsrecht.

Was darf der Nachbar mit Überwachungskameras filmen?

Grundsätzlich dürfen Grundstückseigentümer Kameras installieren und das eigene Grundstück überwachen. Nicht erlaubt ist es jedoch, öffentliche Straßen, Gehwege oder das benachbarte Grundstück zu filmen. Grundgesetz und Datenschutzverordnung schützen die Privatsphäre vor unzulässiger Videoüberwachung.

Wie kann man sich wehren, wenn ein Nachbar mein Grundstück Kamera überwacht?

Bei einem klaren Verstoß gegen Ihre Privatsphäre können Sie die Polizei einschalten. Vor allem, wenn Sie das Gefühl haben, dass die Kamera absichtlich zur Überwachung eingesetzt wird, sollten Sie dies melden.