Zuletzt aktualisiert am 9. November 2025
In der Türkei ist das Ausführen von Steinen nicht erlaubt. Einer belgischen Touristin droht nach dem Sammeln von Steinen in der Türkei eine Gefängnisstrafe.
Kann man Steine aus der Türkei mitnehmen?
Die Ausfuhr von Kultur- und Naturgütern ist nach türkischem Recht grundsätzlich verboten und kann sogar mit einer Haftstrafe von bis zu zehn Jahren geahndet werden. Das Auswärtige Amt empfiehlt deshalb ausdrücklich, aus der Türkei keine Steine mitzunehmen.
Ist es legal, Steine aus der Türkei mitzunehmen?
Gemäß den Gesetzen der Republik Türkei ist es strengstens verboten, vor Ort gefundene Antiquitäten, Mineralien oder Gegenstände zu exportieren, auch wenn sie keinen kulturellen oder historischen Wert haben .
In welchem Land darf man keine Steine mitnehmen?
Ähnlich wie in Italien ist auch im Vereinigten Königreich und in Griechenland die Mitnahme von (Kiesel-)Steinen verboten.
Ist es erlaubt, Steine am Strand zu sammeln?
Steine und Sand zu sammeln ist in Deutschland für den privaten Gebrauch zulässig. Es ist erlaubt, allerdings nur in geringen Mengen und nur für den privaten Gebrauch. Urlauber können also Steine und Sand mitnehmen.
Wegen geklauten Steinen: Urlaubern droht Haftstrafe
Ist es erlaubt, Muscheln in der Türkei zu sammeln?
In der Türkei ist die Ausfuhr von „Natur- und Kulturgütern“ untersagt, da diese als staatliches Eigentum gelten. Bei Verstößen müssen Urlauber unter Umständen mit bis zu zehn Jahren Haft rechnen. Daher sollten Sie keine Muscheln sammeln und aus der Türkei mitnehmen.
Wo ist es erlaubt, Steine zu sammeln?
Sammeln kannst Du fast überall in der Natur, allerdings ist es nicht an jeder Stelle so einfach erlaubt. In Steinbrüchen: hier musst Du immer um Genehmigung fragen, denn der Steinbruch gehört ja auch jemanden – und der muss aufpassen, das nichts passiert.
Was darf ich aus der Türkei nach Deutschland einführen?
- 200 Zigaretten oder.
- 100 Zigarillos oder.
- 50 Zigarren oder.
- 250 Gramm Rauchtabak oder.
- eine anteilige Zusammenstellung verschiedener. Tabakwaren.
Welche Souvenirs sind in der Türkei verboten?
Finger weg von Natur- und Kulturgütern. Die Türkei hat besonders strenge Gesetze, um Kultur- und Naturgüter zu schützen. Diese gelten als staatliches Eigentum. Schon ein Stein, eine alte Münze oder eine bearbeitete Tonscherbe kann als Souvenir im Gepäck zu einer Strafe führen.
Sind Steine im Handgepäck erlaubt?
Manche Reisende nehmen wiederum gern Steine mit oder füllen sich ein wenig Sand ab. Doch Vorsicht: In einigen Ländern ist die Mitnahme von Sand, Steinen oder Muscheln vom Strand verboten. Werden Sie etwa "auf frischer Tat" beim Aufsammeln erwischt, kann ein hohes Bußgeld drohen.
Was ist in der Türkei streng verboten?
Naturschutz: Tiere, Pflanzen und Produkte aus geschützten Arten dürfen nicht ausgeführt werden. Drogen: Der Besitz, Handel und Konsum von Drogen ist in der Türkei streng verboten und wird mit hohen Strafen, einschließlich Gefängnisaufenthalt, geahndet.
Was darf ich nicht nach der Türkei mitnehmen?
- Arznei- und Betäubungsmittel. Für das Mitbringen von Arzneimitteln im Rahmen des Reisebedarfs sind bestimmte Vorschriften zu beachten. ...
- Barmittel. ...
- Feuerwerkskörper. ...
- Gefährliche Hunde. ...
- Jugendgefährdende und verfassungswidrige Medien. ...
- Rohdiamanten. ...
- Kulturgüter. ...
- Lebensmittel und Futtermittel.
Welche Waren darf ich aus der Türkei mitbringen?
- Nazar Amulette. Wer in der Türkei Urlaub macht, hat sicher schon mehrfach ein besonderes Symbol bemerkt. ...
- Türkischer Honig. Die Türkei ist berühmt für ihre fantastischen Süßigkeiten. ...
- Gewürze. ...
- Tonwaren & Keramik. ...
- Kupfer- und Messingeschirr. ...
- Pestemal. ...
- Shisha/Nargile. ...
- Orientalische Teppiche.
Wie viel Goldschmuck darf ich aus der Türkei mitbringen?
Für Güter, wie zum Beispiel Goldschmuck, gilt im Luftverkehr eine Reisefreimenge im Warenwert von insgesamt 430 Euro. Für Waren, die diesen Wert überschreiten, fallen Einfuhrabgaben an.
Was darf ich bei einem Umzug in die Türkei mitnehmen?
Als Teil des Umzugsguts können elektrische und elektronische Geräte zur Eigennutzung in haushaltüblichen Mengen ohne Probleme in die Türkei mitgebracht werden. Dazu zählen auch Geräte zur Gartenarbeit oder zur Hobbynutzung. Mediengeräte (TV, Radios, Abspielgeräte &c.) werden mit einer niedrigen "Bandrol" Steuer belegt.
Was darf man nicht aus dem Urlaub mitnehmen?
Tabak, Alkohol, Kaffee, Schmuck, elektronische Geräte oder auch Kraftstoffe können Sie für den privaten Gebrauch aus Ihrem Urlaub mit nach Deutschland einführen. Hierfür gelten jedoch bestimmte Höchstmengen. Wenn Sie diese überschreiten, kann es für Sie teuer werden, wenn die Zollbeamten Ihr Gepäck kontrollieren.
Was ist in der Türkei als Tourist verboten?
Meiden Sie größere Menschenansammlungen auch auf öffentlichen Plätzen und vor touristischen Attraktionen sowie den Aufenthalt in der Nähe von Regierungs- und Militäreinrichtungen. Meiden Sie abgelegene Gegenden und wenig befahrene Landstraßen. Beachten Sie den weltweiten Sicherheitshinweis.
Welche Geschenke sollte man in die Türkei mitnehmen?
Grundsätzlich dürfen Geschenke bis zu einem Gesamtwert von 430 Euro zoll- und anmeldefrei in die Türkei eingeführt werden. Alles, was darüber liegt, muss beim türkischen Zoll angemeldet werden.
Was darf in den Koffer der Türkei?
- Unbegrenzte Devisen.
- Persönliche Gebrauchsgegenstände, Medizin und Arznei im Gesamtwert bis 300 €
- Tabak und Alkohol ab 18 Jahren und in begrenzten Mengen: ...
- Parfüm, Öle und Lotionen (600ml)
- Hautpflegemittel und Toilettenartikel (5 St.)
- Kaffee (1kg)
- Löslicher Kaffee (1kg)
- Tee (1kg)
Was muss beim Zoll angemeldet werden?
in Nicht-EU-Mitgliedstaaten. Mitführende, die mit Barmitteln im Gesamtwert von 10.000 Euro oder mehr nach Deutschland ein- bzw. aus Deutschland ausreisen, müssen diesen Betrag beim Zoll anmelden.
Kann man Muscheln aus der Türkei mitnehmen?
In vielen Ländern wie zum Beispiel Ägypten, Dubai und in der Türkei ist das Mitnehmen von Muscheln strengstens verboten.
Ist es erlaubt, Steine zu sammeln?
In Deutschland können Urlauber an den Nord- und Ostseestränden Muscheln, Fossilien und Steine in kleinen Mengen für sich selbst sammeln, allerdings nicht in Naturschutzgebieten oder an Privatstränden.
Wohin mit Steinen?
Entsorgungswege: Kleinere Mengen Steine können beim örtlichen Wertstoffhof abgegeben werden. Bei größeren Baustellen empfiehlt sich die Miete eines Bauschuttcontainers. Kosten: Die Kosten für die Entsorgung von Steinen hängen maßgeblich von der Entsorgungsmethode und der zu entsorgenden Menge ab.
Welche Steine kann man am Strand finden?
Sandsteine, Quarze, Granite und Kreidesteine lassen sich an der Ostsee finden. Häufiges Fossil an der Küste ist der Donnerkeil. Der Name ist auf einen Aberglauben zurückzuführen. Die Menschen dachten, dass Donnerkeile Blitze seien, die der germanische Gott ,,Donar“ auf die Erde schleuderte.