Zuletzt aktualisiert am 13. November 2025
In Deutschland und in den meisten anderen europäischen Ländern ist es erlaubt, auf dem eigenen Grundstück zu campen. Handelt es sich um ein Privatgrundstück von einer anderen Person, gilt dies nur mit Einverständnis der Eigentümer:in.
Ist es erlaubt, auf meinem eigenen Grundstück zu Zelten?
In Deutschland und in den meisten anderen europäischen Ländern ist das Übernachten auf einem Privatgrundstück erlaubt. Allerdings nur mit der ausdrücklichen Erlaubnis des Besitzers.
Ist es erlaubt, ein Zelt im Garten zu haben?
Campen im Garten: Grundsätzlich erlaubt
Solange das Zelt klein ist und nur vorübergehend steht, brauchst du keine Genehmigung. Anders sieht es aus, wenn du in einem fremden Garten zelten willst. Ohne ausdrückliche Erlaubnis der Eigentümer:innen machst du dich strafbar – das gilt rechtlich als Hausfriedensbruch.
Wo darf man ohne Genehmigung Zelten?
Denn laut Naturschutzausführungsgesetz dürfen Wanderer (ausdrücklich keine Camper mit Bus oder Wohnmobil) für eine Nacht ihr Zelt in der freien Landschaft aufschlagen. Ausgenommen sind Nationalparks, Naturschutzgebiete sowie Privatgrundstücke.
Ist es erlaubt, im eigenen Wald zu Zelten?
Auch Zelten oder Campen ist im Wald verboten. Lediglich das Biwakieren ist im Notfall erlaubt. Das bedeutet, dass man sich bei Wetternot oder unterschätzter Wegstrecke auch für eine Nacht mit Isomatte und Schlafsack in den Wald oder in einer Schutzhütte schlafen legen darf.
Wildcamping: Wo ist es erlaubt und was ist zu beachten?
Wann zählt es als Wildcampen?
Als Wildcampen wird das Campen im Freien, in der Natur oder auf öffentlichen Plätzen bezeichnet. Dabei spielt es keine Rolle, ob du ein Zelt aufschlägst oder deinen Camper abstellst. Sobald du einen nicht explizit fürs Campieren ausgewiesenen Platz zum Übernachten nutzt, kann das als Wildcampen interpretiert werden.
Ist es erlaubt, alleine im Wald zu übernachten?
In Deutschland ist das Wildcampen/Wildzelten mit Zelt im Allgemeinen nicht erlaubt und das Zelten in freier Natur nur an bestimmten Orten gestattet, z. B. auf offiziellen Naturlagerplätzen, Trekking- und Biwakplätzen sowie Campingplätzen oder mit Genehmigung vom Eigentümer des Waldes/Feldes/Grundstückes.
Wo darf ich ein Zelt aufbauen?
Am Anfang hatten wir bereits erwähnt, dass du trotz der Freiheiten nicht überall dein Lager aufbauen darfst. Grundsätzlich darfst du überall dort biwakieren, wo du dich laut Bundes- bzw. Landesnaturschutzgesetz und Bundes- bzw. Landeswaldgesetz auch sonst zum Zweck der Erholung aufhalten darfst.
Ist im Auto schlafen Wildcampen?
Im Auto schlafen, zum Beispiel während eines Roadtrips, ist in der Regel nicht verboten. Wie beim Wildcampen mit dem Wohnwagen kommt es hier darauf an, wo Ihr Euer Auto abstellt und wie lange Ihr Euch häuslich einrichtet.
Wie hoch ist die Strafe für Wildcampen in Deutschland?
Unerlaubtes Wildcampen ist in Deutschland mit einem Bußgeld verbunden. Das bewegt sich in der Regel zwischen 5 und 80 Euro pro Person. Richtest du als Camper zusätzlich Schaden an, hinterlässt einen Müllberg und fällst anderweitig negativ auf, dann kann das Bußgeld bis zu 500 Euro betragen.
Ist ein Zelt genehmigungsfrei?
Sie dürfen Ihr Party- oder Lagerzelt rein theoretisch für 3 Monate genehmigungsfrei auf Ihrem privaten Grundstück stehen lassen, wenn: Ihr Zelt kleiner als 75 qm ist. Die Konstruktion eine Höhe von 5 m nicht übersteigt.
Was ist der Unterschied zwischen Zelten und Biwakieren?
Zelten vs.
Während das Übernachten im Zelt in Deutschland außerhalb von offiziellen Zeltplätzen beinahe überall verboten ist, ist Biwakieren generell erlaubt. Dabei handelt es sich um das Übernachten ohne Zelt, also nur mit Schlafsack oder unter einem Tarp, das sich auf eine Nacht beschränkt.
Wie lange darf man ein Zelt im Garten stehen lassen?
Eine Lagerzelt-Genehmigung fällt weg, sofern Lagerzelte nicht länger als über einen Zeitraum von 3 Monaten auf privaten Grundstücken stehen. Die Lagerzelt-Genehmigung ist aber nur bei Lagerzelten unter einer Größe von 75 qm nicht erforderlich. Zudem darf das Zelt nicht höher als 5 Meter sein.
Darf man im Garten Zelten?
Entscheidend ist, wem das Grundstück gehört. Eigener Garten: Wer Eigentümer eines Gartens ist, darf dort problemlos zelten. Garten von Dritten: Ohne die ausdrückliche Zustimmung des Besitzers droht Ärger. In fremden Gärten ohne Erlaubnis zu zelten gilt als Hausfriedensbruch und kann entsprechend teuer werden.
Was ist auf dem eigenen Grundstück erlaubt?
Bretter, Papier, alte Möbel, Fahrradleichen, Steine, Metall, Gartenabfälle und ähnliches dürfen im Prinzip auf dem eigenen Grundstück herumliegen – solange sie kein Umweltrisiko darstellen.
Wann ist ein Zelt ein Zelt?
Ein Zelt ist ein vergleichsweise kleines und leichtes transportables Gebäude aus wenigen, nicht fest miteinander verbundenen Bauteilen, die ein einfaches Abbauen und Wiederaufstellen ermöglichen.
Was gilt in Deutschland als Wildcampen?
Grundsätzlich gilt: Wildcampen ist in Deutschland verboten. Darunter versteht man das Übernachten im Zelt, Camper, Wohnmobil, Dachzelt oder ähnlichem an Orten in der Natur, die nicht als Campingmöglichkeit benannt sind und dir nicht gehören. Das bloße Lagern, um etwa eine Rast einzulegen, fällt nicht darunter.
Ist es erlaubt, in seinem eigenen Wald zu wohnen?
Laut deutschem Baugesetzbuch (BauGB) gilt, dass bauliche Veränderungen im Außenbereich grundsätzlich nicht erlaubt sind. Da der Bau einer Hütte im Wald eine solche bauliche Veränderung im Außenbereich darstellt, ist auch dieser nicht erlaubt.
Wo darf man in Deutschland wild zelten?
Biwakieren in der freien Natur ist weder gesetzlich verboten noch erlaubt. Doch ohne Zelt gestaltet sich das Wildcampen in Deutschland deutlich unproblematischer. Ohne Zelt dürft Ihr in Deutschland fast überall für eine Nacht schlafen. Ausgenommen hierbei sind speziell markierte Bereiche sowie Naturschutzgebiete.
Wo darf man ein Zelt aufstellen?
Durch das Jedermannsrecht ist dort das Biwakieren und Zelten erlaubt. Dies gilt in der Regel auch für Privatgrund, jedoch nicht für landwirtschaftlich genutzte Flächen. Auch sollte man darauf achten, dass man die Zeltstadt nicht in der Nähe von Siedlungen oder einzelnen Häusern aufstellt.
Wer kontrolliert Wildcampen?
Allein die Polizei oder aber Forstbeamte besitzen in ihren Hoheitsgebieten die Befugnis, Ausweise zu kontrollieren. Tatsächlich haben sie in bestimmten Situationen sogar das Recht, die Täter vorübergehend festzunehmen.
Ist es erlaubt, im Wald zu übernachten?
Generell ist das Schlafen im Wald im Zelt in Deutschland verboten. Es gibt jedoch Möglichkeiten, doch im Wald zu übernachten. Grauzonen sind ein Schlafsack oder eine Hängematte. Wenn du auf der sicheren Seite sein willst, hol dir vorab eine Genehmigung bei der Gemeinde oder dem Waldbesitzer.
Ist es in Deutschland legal, in einem Zelt zu schlafen?
Auch hier gelten sowohl das Bundeswaldgesetz als auch die Landesgesetze der einzelnen Bundesländer. Generell gilt: Zelten im Wald ist in Deutschland verboten ! In einigen Bundesländern ist es sogar verboten, nachts die ausgewiesenen Waldwege zu verlassen.
Ist es erlaubt, auf einem Parkplatz zu schlafen?
1. Im Auto schlafen in Deutschland. Grundsätzlich gilt: Auf einem Parkplatz im Auto zu übernachten, ist in Deutschland erlaubt. Es ist sogar manchmal das einzig Richtige, zum Beispiel, wenn man bei Trunkenheit oder Erschöpfung nicht mehr fahrtüchtig ist.
Welche Tipps gibt es für Wildcampen in Deutschland?
- Unauffällig bleiben. ...
- Verzicht auf offenes Feuer. ...
- Schneller Auf- und Abbau, kurze Verweildauer. ...
- Den Ort so hinterlassen, wie man ihn vorgefunden hat. ...
- Ein wenig Empathie zeigen.