Ist eine Schiffsreise gefährlich?

Zuletzt aktualisiert am 26. Oktober 2025

Die erste Frage ist einfach zu beantworten: Ja. Das Kreuzfahrtschiff ist nach wie vor das sicherste Verkehrsmittel der Welt. Ihre Anreise zum Schiff per Bahn, Flugzeug oder mit dem Auto ist gefährlicher als alles, was Sie auf einem Schiff erleben werden.

Ist eine Schiffsreise sicher?

Eine Kreuzfahrt ist nicht nur eine der schönsten Möglichkeiten, die Welt zu sehen, sondern auch eine der Sichersten. Alle Kreuzfahrtschiffe müssen gemäß der strengen Anforderungen des internationalen Übereinkommens zum Schutz des menschlichen Lebens auf See (SOLAS) hinaus gebaut, ausgerüstet und betrieben werden.

Wie viele Kreuzfahrtschiffe sinken pro Jahr?

In den letzten 111 Jahren sind insgesamt 24 Kreuzfahrtschiffe/Ozeanliner gesunken. Das liegt aber nicht immer daran, dass sie mit etwas kollidiert sind.

Können Kreuzfahrtschiffe Kentern oder umkippen?

Der tiefe Schwerpunkt, die breite Bauweise, die Stabilisierungsflossen und die gut ausgebildete Crew sorgen dafür, dass Kreuzfahrtschiffe praktisch nicht kentern. Wenn du deine nächste Kreuzfahrt planst, kannst du beruhigt sein: Du wirst auf einem der sichersten Verkehrsmittel der Welt unterwegs sein.

Kann ein Schiff durch Wellen sinken?

Wind und Wasser

Große Wellen oder harter Seegang können zum Kentern führen, besonders wenn sie seitlich auf das Wasserfahrzeug zulaufen. Es kann auch passieren, dass ein Schiff über den Bug kentert, wenn bei achterlicher, brechender See das Heck angehoben wird und sich der Bug in der nächsten Wellenflanke „festfrisst“.

Kreuzfahrt – wenn der Landgang zum Ausschluss führt | Marktcheck SWR

Wie hohe Wellen können Kreuzfahrtschiffe aushalten?

Wie sicher sind Kreuzfahrtschiffe? "Bei der Konstruktion wird bereits berücksichtigt, dass acht Meter hohe Wellen das Schiff treffen können", sagt Ehlert-Larsen. Normalerweise würden die Fenster derartigen Wellen standhalten.

Wie wahrscheinlich ist es, dass ein Schiff sinkt?

Dass ein Kreuzfahrtschiff sinkt, kommt äußerst selten vor. Moderne Kreuzfahrtschiffe sind mit fortschrittlichen Sicherheitsmaßnahmen, Technologien und Protokollen ausgestattet, die das Risiko eines Untergangs deutlich minimieren.

Was ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Kreuzfahrtschiff untergeht?

Festzuhalten bleibt zum Thema Sicherheit auf Kreuzfahrtschiffen, dass die Gefahr, zu verunglücken, bei 1: 6 541 000 liegt. Sicherer können Sie heutzutage nicht verreisen.

Wie hohe Wellen verträgt ein Kreuzfahrtschiff?

Aufgrund ihres großen Tiefgangs, verstärkten Rumpfes und fortschrittlichen Stabilisierungssystems sind diese Schiffe strukturell in der Lage, unter extremen Bedingungen Wellen von 9 bis 15 Metern Höhe standzuhalten.

Ist das Kreuzfahrtschiff schon einmal gekentert?

Die Zahl der Todesopfer ist auf 38 gestiegen, nachdem am Samstagnachmittag ein Kreuzfahrtschiff in der Halong-Bucht in der nordvietnamesischen Provinz Quang Ninh kenterte . Lokalen Medienberichten zufolge befanden sich zum Zeitpunkt des Vorfalls 53 Menschen an Bord der Wonder Sea Cruise, darunter 48 Touristen und fünf Besatzungsmitglieder, die eine Rundfahrt durch die beliebte Bucht machten.

Wann sank das letzte Kreuzfahrtschiff?

Mehr als 3.000 Menschen sind an Bord des Kreuzfahrtschiffs „Costa Concordia“, als es am 13. Januar 2012 im Tyrrhenischen Meer einen Felsen rammt und leck schlägt. Noch während die Evakuierung der Passagiere läuft, verlässt Kapitän Francesco Schettino das Schiff.

Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit eines Kreuzfahrtschiffunfalls?

Um es klar zu sagen: Das Risiko einer schweren oder tödlichen Verletzung auf einem Kreuzfahrtschiff ist sehr gering – nur etwa einer von 6,25 Millionen Menschen an Bord eines Kreuzfahrtschiffes erleidet eine tödliche Verletzung . Vergleicht man diese Zahl mit dem Risiko, bei einem Autounfall zu sterben, sind die Chancen auf einem Kreuzfahrtschiff wesentlich besser.

Wie viele Leute verschwinden jährlich auf Kreuzfahrten?

Sicherheit und Unfälle an Bord

Erschreckend ist, dass pro Jahr ca. 20 Menschen auf Kreuzfahrten verschwinden – in den meisten Fällen auf ungeklärte Weise. Es wird vermutet, dass ein Großteil über Bord geht. Die Überlebenschancen sind in so einem Fall schwindend gering.

Ist eine Schiffsreise sicher?

Zum Glück lautet die Antwort „Ja“! Kreuzfahrten zählen zu den sichersten Reisearten . Lesen Sie weiter und erfahren Sie alles Wissenswerte.

Was sind die Nachteile einer Kreuzfahrt?

Kreuzfahrtschiffe
  • Hotel, Freizeitpark und Transportmittel.
  • Die Kehrseite der Kreuzfahrt: Umweltverschmutzung.
  • Ein wenig beachtetes Umweltproblem: Ballastwasser.
  • Belastung der Häfen als indirekter Schaden.
  • Schwierige Arbeitsbedingungen an Bord.
  • Gefährliche Verschrottung.
  • Kleine Schritte in eine nachhaltigere Zukunft.

Kann eine Aida untergehen?

Die Antwort: Nein. „Moderne große Kreuzfahrtschiffe sind so ausgelegt, dass schwerer Seegang oder ein Sturm das Schiff nicht zum Kentern bringen kann“, erklärt Peter Hackmann, Sprecher der Meyer Werft in Papenburg, wo regelmäßig große Kreuzfahrtschiffe gebaut werden.

Können große Wellen ein Kreuzfahrtschiff versenken?

Moderne Kreuzfahrtschiffe werden heute mit verstärkten Rümpfen gebaut, die selbst den stärksten Wellen standhalten . Diese Rümpfe sind mit schwerem Stahl verstärkt, was nicht nur dafür sorgt, dass sie stark genug sind, um direkten Stößen standzuhalten, sondern dem Schiff auch ein enormes Gewicht verleiht, was es stabiler macht.

Wo merkt man den Wellengang auf einem Kreuzfahrtschiff?

Der Wellengang ist in der Regel am wenigsten in der Mitte des Schiffs wahrzunehmen. Zudem gilt: Je tiefer die Kabine liegt, desto weniger ist das Rollen und Stampfen spürbar.

Können Kreuzfahrtschiffe umkippen?

„Moderne große Kreuzfahrtschiffe sind so ausgelegt, dass schwerer Seegang oder ein Sturm das Schiff nicht zum Kentern bringen kann“, erklärte Peter Hackmann, Sprecher der Meyer Werft, bereits 2016 der Nachrichtenagentur „dpa“. Alle Schiffe könnten sich selbst bei einer Schräglage von 40 Grad wieder aufrichten.

Wie sicher sind Kreuzfahrtschiffe vor dem Untergang?

Obwohl die Wahrscheinlichkeit, dass ein großes Kreuzfahrtschiff sinkt, gering ist, ist es nicht unmöglich . Historische Ereignisse wie die Katastrophen der Titanic und der Costa Concordia verdeutlichen die potenziellen Risiken. Kreuzfahrtschiffunfälle können auch Brände, Grundberührungen, Kentern oder sogar Erkrankungen und Verletzungen an Bord mit sich bringen.

Kann ein Schiff durch Wellen untergehen?

Gefahren durch Riesenwellen

Der massive Aufprall einer Riesenwelle auf ein Schiff kann zu schweren Zerstörungen oder zum Untergang führen. Einige Forscher glauben, dass beim Versinken von Großschiffen mit über 200 Metern Länge meistens Monsterwellen direkt oder indirekt die Ursache waren.

Was tun, wenn das Schiff sinkt?

Für den Fall, dass Ihr Boot kentert und wegtreibt oder Sie über Bord fallen, ist es überlebenswichtig, sich über Wasser zu halten. Bleiben Sie in der Nähe des Bootes. Gekenterte Boote sind so gebaut, dass sie über Wasser bleiben, auch wenn sie Wasser aufgenommen haben.

Wie oft sinken Kreuzfahrtschiffe?

Die offensichtlichste Gefahr: Das Schiff könnte sinken

Und natürlich können auch Kreuzfahrtschiffe sinken. Allerdings ist diese Gefahr vergleichsweise gering, im Jahr 2022 sind beispielsweise laut Statista insgesamt nur 38 Schiffe "verloren gegangen", die meisten davon waren keine Kreuzfahrtschiffe.

Was tun, wenn ein Schiff sinkt?

Begeben Sie sich zu den Rettungsbooten. Suchen Sie sich ohne Drängeln oder Schubsen eine Schwimmweste, ziehen Sie sie an, bevor Sie anderen helfen, und begeben Sie sich geordnet in ein Rettungsboot. Sie können entscheiden, ob Sie Frauen und Kinder zuerst in die Boote lassen – aber seien Sie sich bewusst: Je länger Sie an Bord bleiben, desto geringer sind Ihre Überlebenschancen.

Wie vermeiden Kreuzfahrtschiffe Stürme?

Kreuzfahrtschiffe geraten selten in große Stürme, da Kapitän und Besatzung dank hochentwickelter Wetterbeobachtungsgeräte diese vermeiden können. Es ist möglicherweise nicht möglich, rauem Wasser vollständig aus dem Weg zu gehen, und für genau diese Situationen sind die Schiffe mit Mitteln gegen Seekrankheit gut ausgestattet.