Ist ein 520 € Nebenjob steuerfrei?

Zuletzt aktualisiert am 16. Oktober 2025

Grundsätzlich sind Einkünfte aus geringfügigen Beschäftigungen bis zur Höhe von 5.400€ pro Jahr steuerfrei. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass diese Freigrenze auch für andere Einkünfte, wie beispielsweise aus einer Hauptbeschäftigung, gilt. Übersteigen die Gesamteinkünfte diese Grenze, können Steuern anfallen.

Ist ein 520 €-Job immer steuerfrei?

Ist ein Minijob steuerpflichtig? Ob 556-Euro-Job oder kurzfristige Beschäftigung, prinzipiell ist ein Minijob steuerpflichtig. Deine Einnahmen können entweder pauschal besteuert werden oder individuell nach deinen Angaben auf der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung. Die Art der Besteuerung bestimmt dein Arbeitgeber.

Wie viel darf man im Minijob steuerfrei dazuverdienen?

Wie viel darf ich steuerfrei im Nebenjob verdienen? Wichtig: Bei einem Minijob darfst du in Ausnahmefällen die monatliche Verdienstgrenze von 556 Euro überschreiten, z. B. bei unvorhersehbaren Mehrarbeiten wie Krankheitsvertretungen.

Wie viel darf ich nebenberuflich steuerfrei dazuverdienen?

Diese pauschale Abrechnung funktioniert nur, wenn Sie in Ihren Minijobs insgesamt nicht mehr als 556,- Euro (früher 538,- bzw. 520,- bzw. 450,- Euro) im Monat dazuverdienen. Liegen Sie regelmäßig über dieser Grenze, muss der Arbeitgeber Ihren Verdienst regulär versteuern.

Wie viel darf ich nebenbei steuerfrei dazuverdienen?

Im Steuerrecht gilt, dass ein lohnsteuerpflichtiges Gesamteinkommen aus allen „echten“ Arbeitsverhältnissen bis 11.000 Euro steuerfrei ist. Wird diese Grenze überschritten, ist für das 11.000 Euro übersteigende Einkommen immer Steuer abzuführen.

Ein Minijob ist steuerfrei. Mythos oder Wahrheit?

Wie hoch ist der maximale Verdienst, den ich bei einem Nebenjob steuerfrei verdienen kann?

Minijob Die Minijob-Grenze 2025 steigt auf 556 Euro

Du arbeitest in einem Minijob, wenn Du 2025 nicht mehr als 556 Euro im Monat verdienst. 2024 waren es 538 Euro, 2023 noch 520 Euro und bis September 2022 nur 450 Euro. Dann musst Du nicht in die Kranken-, Arbeitslosen- oder Pflegeversicherung einzahlen.

Wie wird ein Minijob als Zweitjob versteuert?

Wer zusätzliches Einkommen durch eine geringfügige Beschäftigung, wie einen Minijob, erzielt, ist bis zu einem monatlichen Verdienst von 556 Euro steuer- und sozialabgabenfrei (2024 waren es noch 538 Euro). Die Erhöhung orientiert sich am höheren gesetzlichen Mindestlohn. Dieser liegt 2025 bei 12,82 Euro pro Stunde.

Welche Nachteile hat ein Minijob?

Wer einen Minijob ausübt, muss keine Beiträge an die Arbeitslosenversicherung abführen. Darin besteht ein grundlegender Nachteil des Minijobs: Minijobberinnen und Minijobber erwerben keinen Anspruch auf Arbeitslosengeld. Weitere Nachteiler ergeben sich bei den Sozialversicherungen und oft auch im Arbeitsrecht.

Ist es möglich, neben einem Vollzeitjob noch einen Nebenjob zu haben?

Ein Minijob neben dem eigentlichen Hauptjob zu haben, ist grundsätzlich kein Problem, solange die gesetzliche Lohnobergrenze von 556 Euro (Stand 2025) nicht überschritten wird. Der große Vorteil der sogenannten geringfügigen Beschäftigung liegt in der Steuer- und Sozialversicherungsfreiheit.

Ist ein 520 €-Job steuerfrei?

Bei einem 520-Euro-Job verdienen Arbeitnehmer/innen einschließlich aller Sonderzahlungen nicht mehr als 520 Euro im Monat. Dabei gibt es keine Begrenzung der Wochenarbeitszeit. So können Sie beispielsweise mehr als 15 Stunden pro Woche arbeiten, solange der monatliche Verdienst nicht über 520 Euro liegt.

Muss ich meinen Nebenjob in meiner Steuererklärung angeben?

Ein Minijob muss in der Regel nicht in der Steuererklärung angegeben werden. Eine Ausnahme gilt jedoch, wenn der Arbeitgeber nicht die pauschale Lohnsteuererhebung wählt. In diesem Fall erhält der Arbeitnehmer eine Lohnsteuerbescheinigung und muss die entsprechenden Daten in seiner Einkommensteuererklärung angeben.

Wie viel darf ich 2025 steuerfrei dazuverdienen?

Der steuerliche Grundfreibetrag – also das Einkommen, bis zu dem keine Einkommensteuer gezahlt werden muss – steigt 2025 auf 12.096 Euro und 2026 auf 12.348 Euro.

Muss ich meinen Minijob in meiner Steuererklärung angeben?

Rentner*innen mit Hinzuverdiensten, zum Beispiel aus Minijobs, müssen eine Steuererklärung abgeben, wenn ihre gesamten Einkünfte bestimmte Steuerfreibeträge überschreiten. Diese Freibeträge umfassen unter anderem: Grundfreibetrag von 12.096 Euro pro Jahr (Stand: 2025)

Ist ein Nebenjob von 520 Euro steuerfrei?

Solange das monatliche Einkommen eines Minijobbers 520€ nicht übersteigt, bleibt er sozialversicherungsfrei. Das bedeutet, es fallen keine Beiträge zur Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung an.

Was ist der Unterschied zwischen Minijob und Nebenjob?

Ein Minijob fällt unter die Kategorie von Nebenjobs, wird allerdings mit der Geringfügigkeitsgrenze abgegrenzt. Es ist nicht mehr von einem klassischen 450-Euro-Job für Schüler die Sprache, sondern die Geringfügigkeitsgrenze liegt nun bei 520 Euro brutto pro Monat.

Wie viele Stunden darf ich am Tag mit einem Nebenjob arbeiten?

Es gibt Grenzen für Nebenjobs: Du darfst in Haupt- und Nebenjob zusammen nicht mehr als 48 Stunden in der Woche oder zehn Stunden am Tag arbeiten.

Wann lohnt sich ein Zweitjob?

Ein Zweitjob lohnt sich in der Regel nur dann, wenn es sich um einen Minijob mit einem Monatseinkommen von maximal 556 Euro (Stand 2025) handelt. Warum? Weil Minijobs von den Steuern und Sozialabgaben befreit sind. Du behältst das Brutto also als Netto.

Wie viel darf ich als Nebenjob steuerfrei dazuverdienen?

So viel dürfen Sie in einem Nebenjob arbeiten und verdienen

Sie haben auf Ihr Nebeneinkommen einen Freibetrag von 165 Euro im Monat. Bis zu dieser Grenze hat das Gehalt aus Ihrem Nebenjob keine Auswirkungen auf Ihr Arbeitslosengeld. Liegt Ihr Nebenverdienst über dieser Grenze, wird Ihr Arbeitslosengeld gekürzt.

Wie viel Geld kann ich monatlich steuerfrei dazuverdienen?

Erhalten Sie monatlich maximal 556 Euro (seit 2025), handelt es sich um einen Minijob. Ihr Arbeitgeber kann dann eine Pauschalsteuer abführen und Sie selbst müssen Ihr Gehalt nicht mehr steuerlich in Ihrer Einkommensteuererklärung berücksichtigen lassen. Minijobs gelten umgangssprachlich als steuerfrei.

Wie viel kann ich steuerfrei dazuverdienen?

Wenn dein Zuverdienst nicht mehr als 730€ pro Jahr ist, muss du dem Finanzamt das nicht anmelden und auch nicht in deinen Steuerausgleich angeben. Die 730€ sind die Einkünfte=der Gewinn. Von den Einnahmen kannst du Ausgaben abziehen und dann noch pauschal 15% als Grundfreibetrag.

Wie viel darf ich im Jahr steuerfrei verdienen 2025?

Grundfreibetrag 2025

2025 liegt der Grundfreibetrag bei 12.096 Euro für Ledige und 24.192 Euro für Verheiratete.

Wie viel darf man im Jahr steuerfrei mit einem Minijob verdienen?

Aufs Jahr gesehen dürfen Minijobber:innen höchstens 6.672 Euro verdienen. Solange diese jährliche Grenze eingehalten wird, darf das Monatsentgelt auch höher als 556 Euro sein: Ein nur gelegentliches und nicht vorhersehbares Überschreiten der Arbeitsentgeltgrenze ist unschädlich.

Wie viel darf ich verdienen, ohne Steuern zu zahlen?

Wie viel darf ich verdienen, ohne dass ich Einkommensteuer bezahlen muss? Es ergibt sich keine Einkommensteuerschuld, sofern Ihr zu versteuerndes Einkommen den Grundfreibetrag nicht übersteigt. Der Grundfreibetrag beträgt bei einzelveranlagten Steuerbürgerinnen und Steuerbürgern im Jahr 2023 10.908 € (2024: 11.784 €).