Ist die Mietkaution Pflicht?

Zuletzt aktualisiert am 16. Oktober 2025

Eine Mietkaution ist kein Muss. Es ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, eine Kaution von der Mietpartei zu verlangen. Die Entscheidung liegt demnach ganz beim Vermieter. Nur die maximale Höhe ist vom Gesetz vorgegeben, kann jedoch auch weniger betragen.

Ist die Mietkaution verpflichtend?

Kann eine Vermieterin oder ein Vermieter eine Mietkaution noch nach Vertragsschluss verlangen? Maßgeblich ist der unterschriebene Mietvertrag. Ist darin keine entsprechende Vereinbarung getroffen, besteht für Mieterinnen oder Mieter auch keine Pflicht, die Mietsicherheit im Nachhinein zu zahlen.

Kann man auch ohne Kaution mieten?

Mieten ohne Kaution ist eine Möglichkeit für Mieter:innen, eine Wohnung zu beziehen, ohne eine Kaution zu zahlen. Anstelle eines Geldbetrages von maximal drei Nettokaltmieten hinterlegen Mieter:innen eine andere Form von Mietsicherheit.

Ist man als Vermieter verpflichtet, die Kaution anzulegen?

Das Wichtigste in Kürze. Mietkaution: Vermieter sind gesetzlich verpflichtet, die Mietkaution verzinst anzulegen. Nach Auszug der oder des Mietenden wird die Kaution inklusive Zinsen zurückgezahlt, sofern keine Schäden oder Mietrückstände vorliegen.

Kann der Vermieter auf die Kaution verzichten?

Während der Mietzeit dürfen Sie als Vermieter gar nicht auf die Mietkaution zurückgreifen, auch wenn Mietrückstände bestehen. Dies ist erst nach Beendigung des Mietverhältnisses möglich. Einzige Ausnahme: unstreitige und rechtskräftige Fälle.

Mietkaution und Mietkautionskonto | Alles was du wissen musst!

Kann ich die Mietkaution nachträglich fordern?

Wurde eine Kaution im Vertrag festgelegt, muss der Mieter sie zahlen – auch nachträglich, falls die Zahlung zu einem späteren Zeitpunkt festgelegt wurde. Wenn im Mietvertrag keine Kaution vereinbart wurde, kann der Vermieter diese auch nicht einfach nachträglich erheben.

Was passiert, wenn ich keine Kaution zahle?

Ja, der Vermieter ist berechtigt, das Mietverhältnis fristlos zu kündigen, wenn der Mieter die vertraglich vereinbarte Kaution nicht zahlt. Diese Regelung wurde durch das Mietrechtsänderungsgesetz vom 11. März 2013 eingeführt und gilt für Mietverhältnisse, die nach dem 1. Mai 2013 abgeschlossen wurden.

Wie kann ich die Mietkaution umgehen?

Die günstige Alternative zur Mietkaution

Die Mietkautionsversicherung bietet dem Mieter eine Möglichkeit, die Zahlung der Kaution zu umgehen. Er muss sie dem Vermieter dann nicht in bar oder in Form eines Sparbuchs übergeben. Stattdessen bürgt die Versicherung für die Zahlungsfähigkeit des Mieters.

Kann ich die Mietkaution an meinen Vermieter überweisen?

Die Barkaution als Kautionshinterlegung

Am gängigsten ist hierbei die Barkaution, bei der der Mieter die vereinbarte Mietkaution auf das Konto des Vermieters überweist oder ihm den Betrag bar gibt. Dies muss entweder im Mietvertrag oder mit einer schriftlichen Bestätigung beider Parteien dokumentiert werden.

Kann ich meine Mietkaution auf ein Sparbuch überweisen?

Was ist ein Mietkautionskonto? Beim Mietskautionskonto handelt es sich um ein spezielles Konto oder Sparbuch bei einer Sparkasse oder Bank, auf das ein Mieter oder eine Mieterin die Kaution in der vereinbarten Höhe einzahlt. Es wird nach dem für eine solche Geldanlage üblichen Zinssatz verzinst.

Welche Alternativen gibt es zur Mietkaution?

Eine Bankbürgschaft als Alternative zur Mietkaution ist ein von einer Bank ausgestelltes Dokument, das als Zahlungsversprechen an den Vermieter für den Fall dient, dass der Mieter seinen Verpflichtungen aus dem Mietvertrag nicht nachkommen kann. Im Wesentlichen fungiert die Bank als Bürge für den Mieter.

Was tun, wenn kein Geld für die Kaution?

Wenn die Mietkaution nicht selbst gezahlt werden kann, bieten staatliche Programme Unterstützung an. Auch eine Mietkautionsbürgschaft, ein Darlehen oder ein Minikredit können helfen, finanzielle Engpässe zu überbrücken.

Ist eine Mietkaution üblich?

Auch wenn Mietkautionen üblich sind, eine gesetzlich verpflichtende Mietkaution für Mieter gibt es nicht. Wird sie von dem Vermieter gewünscht, muss sie zwischen Vermieter und Mieter vertraglich vereinbart werden. Was Sie über die Mietkaution bei Wohnraummiete wissen sollten, erfahren Sie hier.

Ist es strafbar, wenn die Mietkaution nicht angelegt wird?

Legt der Vermieter die Mietkaution nicht ordnungsgemäß an, macht er sich hinsichtlich der entgangenen Zinsen schadensersatzpflichtig. Der Vermieter kann sich ferner wegen Untreue strafbar machen (§ 266 StGB, OLG ZW 08.03.2007 Az. 1 Ws 47/07).

Was kann ich tun, wenn mein Vermieter die Kaution nicht angelegt hat?

Wenn ein Vermieter die Kaution nicht angelegt hat oder ein Mieter seinen Vermieter vergeblich dazu auffordert einen Nachweis über die ordnungsgemäße Anlage der Kaution zu erbringen, dann darf er im Extremfall vorübergehend die Mietzahlung (in Höhe der Kaution) einstellen.

Wie wird die Kaution veranlagt?

Wie wird die Kaution veranlagt? Haben Sie die Kaution bar übergeben oder an die Vermieter:innen überwiesen, dann müssen diese die Kaution auf einem Sparbuch zinsbringend veranlagen. Die Vermieter:innen sind aber nicht zwingend zur Veranlagung der Kaution auf einem Sparbuch verpflichtet.

Ist Mietkaution Pflicht?

Wichtig ist, da keine gesetzlich Pflicht besteht, eine solche deutsche Mietkaution zu zahlen, dass diese dann im Mietvertrag bzw. in einer Anlage zu diesem vereinbart wird.

Ist eine nicht gezahlte Mietkaution ein Kündigungsgrund?

Nach § 569 Abs. 2a BGB liegt ein wichtiger Grund zur fristlosen Kündigung bei Wohnraummietverträgen vor, wenn der Mieter mit einer Sicherheitsleistung (Kaution) in Höhe eines Betrages in Verzug ist, der der zweifachen Monatsmiete entspricht.

Wie viel Zeit hat man, um die Kaution zu zahlen?

Sie müssen die Kaution nicht in einer Summe zahlen: Mieter haben das Recht, sie in 3 gleich großen Monatsraten zu leisten. Die erste Rate ist spätestens zu Beginn des Mietverhältnisses fällig, also in der Regel mit der ersten Mietzahlung. Die beiden weiteren Raten folgen dann in den darauffolgenden Monaten.

Ist es normal, die Kaution bar zu bezahlen?

Eine Barzahlung ist jedoch möglich. Wenn Mieterin:innen die Mietkaution in bar zahlen möchten, sollte sie auf eine Quittung bestehen. Damit weist die vermietende Person nach, dass sie die Mietkaution erhalten hat. Nur so kann der oder die Mieter:in sichergehen, dass die Zahlung der Kaution in bar seriös ist.

Wie lange hat der Vermieter Zeit für die Nebenkostenabrechnung nach Auszug?

In § 556 BGB wird nicht nur die Höchstgrenze für den Abrechnungszeitraum juristisch festgelegt, sondern auch die Frist, bis wann die Nebenkostenabrechnung zugestellt werden muss. Diese beträgt ebenfalls maximal 12 Monate und muss bis zum Ablauf des zwölften Monats dem Mieter schriftlich vorliegen.

Wann muss nach Auszug die Kaution zurückgezahlt werden?

Wenn alle Forderungen beglichen sind, ist der Vermieter verpflichtet, die Mietkaution zurückzuzahlen. Für den Zeitpunkt der Rückzahlung gibt es leider keine einheitlichen Gesetze oder Regelungen. Sie hängt immer vom konkreten Fall ab. In der Praxis dauert die Rückzahlung meist zwischen drei und sechs Monate.

Ist Mietsicherheit das Gleiche wie Kaution?

In Deutschland ist die Mietsicherheit (umgangssprachlich Mietkaution) die Leistung eines Geldbetrages durch den Mieter an seinen Vermieter zur Sicherung der aus dem Mietverhältnis herrührenden Forderungen des Vermieters (Miete, Nebenkosten und Reparaturleistungen bei Beendigung des Mietverhältnisses, ...

Wie hoch sind die Zinsen auf eine Mietkaution?

In der Regel fallen die Zinsen für die Hinterlegung der Mietkaution vergleichsweise gering aus. Für Spareinlagen bis zu einer Höhe von 3000 Euro liegt der Zinssatz pro Jahr etwa bei 0,03 Prozent. Letztlich ist der genaue Zinssatz jedoch abhängig vom Kreditgeber und dessen Finanzprodukten.