Ist die Luegbrücke noch sicher?

Zuletzt aktualisiert am 2. November 2025

Aus Gründen der Verkehrssicherheit und um die Brücke zu entlasten, gilt seit 1. Jänner 2025 eine einspurige Verkehrsführung in beide Fahrtrichtungen. Nur so kann gewährleistet werden, dass die bestehende Brücke weiterhin sicher in Betrieb bleiben kann. Die Neuerrichtung der Luegbrücke startete Ende März 2025.

Ist die Luegbrücke sicher?

Das Ergebnis der jüngsten Bauwerksprüfung ist eindeutig: Damit die Luegbrücke weiter sicher in Betrieb bleiben kann, muss das Tragwerk der Brücke statisch entlastet werden. Ab 1. Jänner 2025 wird der Verkehr daher lediglich auf einer Fahrspur pro Richtung über die Brücke geführt.

Ist die Sanierung der Brenner Luegbrücke möglich?

Die Luegbrücke auf der Brennerautobahn muss erneuert werden, eine Sanierung ist nicht mehr möglich. Es wird mit einer Bauzeit von etwa sechs Jahren gerechnet. Seit dem 1. Januar 2025 ist sie aus Sicherheitsgründen nur noch einspurig je Fahrtrichtung befahrbar.

Ist die Luegbrücke heute befahrbar?

Aktuell sind uns keine Verkehrsbehinderungen bekannt. Bitte prüfen Sie vor Fahrtantritt asfinag.at/webcams. Aufgrund des erwarteten starken Verkehrsaufkommens darf die Luegbrücke heute (0-24h) zeitweise zweispurig befahren werden. Busse und LKWs dürfen ausschließlich die linke Fahrspur nutzen.

Wie lange wird der Neubau der Luegbrücke dauern?

Ende März wurde planmäßig mit dem Neubau der Brücke neben der bestehenden Brücke begonnen. Die Arbeiten sollen bis Ende 2030 dauern.

A 13 Brenner Autobahn Neuerrichtung Luegbrücke

Ist der Brenner 2025 gesperrt?

ist auf der A12 Inntal Autobahn un der A13 Brenner Autobahn in der Zeit zwischen 6.Oktober 2025 bis 17. Oktober 2025 jeweils von Montag bis Donnertag in der Zeit von 21:00 Uhr bis 05:00 Uhr in beiden Fahrtrichtungen verboten.

Warum verursacht die Sanierung der Luegbrücke lange Staus auf der Brennerautobahn?

Grund: Auf der Brennerautobahn (A13) sorgt die Großbaustelle an der Luegbrücke für erhebliche Verkehrsbehinderungen. Die Sanierung des maroden Bauwerks hat Anfang 2025 begonnen und wird voraussichtlich bis 2030 andauern. Bereits in den Pfingstferien hatten sich an starken Reisetagen kilometerlange Staus gebildet.

Wann wird die Luegbrücke am Brenner gesperrt?

Auf der A13 zwischen Innsbruck und Brenner werden ab 2025 verschiedene Bauprojekte umgesetzt, die für mehrere Jahre zu Verkehrseinschränkungen führen werden. Los geht's am 1. Januar 2025 mit der Teilsperrung der Luegbrücke im Wipptal. Die Brennerautobahn (A13) ist dann nur noch einspurig befahrbar.

Wann wird die Luegbrücke wieder zweispurig befahrbar sein?

Juni 2025 wird die Luegbrücke auf der Brennerautobahn (A13) in beiden Fahrtrichtungen wieder zweispurig befahrbar sein. Die temporäre Entlastung gilt bis zum 5. Oktober 2025 und soll insbesondere den Sommerreiseverkehr sowie den grenzüberschreitenden Gütertransport spürbar erleichtern.

Was ist gerade am Brenner los?

Es werden keine Störungen auf dieser Strecke gemeldet.

Wer saniert die Luegbrücke?

Nach mehr als 55 Jahren wird die Luegbrücke an der Brenner Autobahn in Tirol komplett erneuert. Mit dem Abbruch und der Neuerrichtung wurde das eingespielte Team von PORR und STRABAG beauftragt. Das baulogistisch höchst spannende Projekt wird Ende 2030 fertiggestellt.

Was bringt ein neuer Brenner für die Heizung?

Ein wesentlicher Grund für den Austausch eines alten Ölbrenners ist die Verbesserung der Energieeffizienz. Moderne Brennwerttechnologie kann den Energieverbrauch um bis zu 35 Prozent senken. Dies führt nicht nur zu einer Reduzierung der Heizkosten, sondern auch zu einer langfristigen Kostenersparnis.

Ist die Luegbrücke befahrbar?

Der Schwerverkehr (alle Fahrzeuge über 3,5 Tonnen) wird im Zulauf vor der Luegbrücke mit Hilfe von Verkehrsschildern von der rechten Spur auf die linke Spur geleitet. Dadurch wird gewährleistet, dass die größte Last zentriert auf der Brücke unterwegs ist und sie dadurch entlastet wird.

Wie alt ist die Luegbrücke?

Mit 1.804 m ist die Luegbrücke die längste Brücke der Brennerautobahn. Errichtet in den Jahren 1966 bis 1968 ist sie auch eine der ältesten.

Welche Alternativen gibt es zum Brennerpass?

Weitere Brenner-Alternativrouten
  • Gotthard-Route (nach Südfrankreich und Italien)
  • Pyhrn Autobahn (nach Kroatien und Slowenien)
  • Großglockner-Hochalpenstraße (nach Kroatien und Slowenien)

Welche Alternativen gibt es zum Gardasee?

Alternative Routen zum Gardasee
  • Route über den Fernpass und den Reschenpass.
  • Route über München und Salzburg.
  • San-Bernardino-Route.
  • Gotthard-Route.
  • Tauernautobahn (A10)
  • Felbertauernstraße.

Was kostet die Luegbrücke?

Das Sanierungsprojekt, das rund 217 Millionen Euro kostet, umfasst den Neubau der Brücke, weitere begleitende Maßnahmen im Gesamtwert von 387 Millionen Euro und wird von Porr und Strabag durchgeführt.

Wo fängt die Luegbrücke an?

Die im Dezember 1968 fertiggestellte Brücke erstreckt sich auf 1804 Meter zwischen Gries am Brenner und dem Brennersee. Trotz umfangreicher Sanierungen Anfang der 2000er sowie zwischen 2012 und 2014 bleibt die Luegbrücke das Sorgenkind der Brennerroute.

Wann fährt man am besten über den Brenner?

Generell gilt aber, an Samstagen in der Reisesaison ist imer mit Mega-Staus zu rechnen, da da ja jeder fährt. Besser also Freitags (trotz LKW's) oder am Besten Sonntag!

Wie hoch ist die Maut für die Brennerautobahn im Jahr 2025?

Die Maut-Vignetten 2025 für Österreich:

1 Tag: 9,30 Euro (nur digital erhältlich!) 10 Tage: 12,40 Euro. 2 Monate: 31,10 Euro. 1 Jahr: 103,80 Euro (statt 96,40 Euro im Vorjahr)

Warum heißt der Brenner Brenner?

Der Name Brenner geht wohl auf den rätischen Volksstamm der Breconen zurück, die in vorchristlicher Zeit aus Nordtirol über den Pass nach Süden vordrangen.

Wie lange wird die Sanierung der Luegbrücke voraussichtlich dauern?

der Neubau soll bis zu drei Jahre dauern, in dieser Zeit wird der Verkehr einspurig in beide Richtungen geführt, um die bestehende Brücke statisch zu entlasten. Die Bauarbeiten für die neue Luegbrücke beginnen voraussichtlich im Frühjahr 2025, sobald alle behördlichen Genehmigungen vorliegen.

Welche Brücke wird auf der Brennerautobahn saniert?

Die Brennerautobahn (A13) ist eine der wichtigsten Reiserouten in den Alpen auf dem Weg in den Urlaub nach Österreich beziehungsweise nach Italien. Durch die Sanierung der Luegbrücke im Jahr 2025 quält sich der Verkehr an vielen Tagen einspurig in jede Richtung.

Wann wird die Luegbrücke am Brenner halbseitig gesperrt?

Weil die Luegbrücke am Brenner dem Verkehr nicht mehr gewachsen ist, soll sie ab 2025 halbseitig gesperrt werden. Das bedeutet für Urlauber womöglich noch mehr Stau. Im kommenden Jahr könnte die Fahrt auf der Brennerautobahn regelmäßig zur Geduldsprobe werden.