Zuletzt aktualisiert am 26. Oktober 2025
Der beeindruckende Säntis, erreichbar mit der Säntis-Schwebebahn auf 2502 m ü. M., bietet einen spektakulären 360-Grad-Blick auf sechs Länder und den Bodensee. Geniessen Sie die grenzenlose Freiheit und kulinarische Köstlichkeiten im Restaurant Säntisgipfel.
Ist die Säntis-Schwebebahn geschlossen?
Wegen eines Umbaus bleibt die Säntis-Schwebebahn im Sommer 2026 geschlossen. Wer trotzdem auf den Berg will, muss zu Fuss gehen.
Wie kann man den Säntis erreichen?
Die Schwägalp, Ausgangspunkt der Säntis-Schwebebahn, ist das ganze Jahr über einfach und sicher erreichbar. Die knapp zehnminütige Fahrt mit der Schwebebahn auf den Gipfel ist ein Erlebnis für sich und eröffnet ein Panorama, das von den Alpen über den Bodensee bis hin zu sechs Ländern reicht.
Wie lange dauert die Fahrt mit der Säntis-Schwebebahn?
Während der zehnminütigen Fahrt liegt Ihnen die Schwägalp zu Füssen, sowie das überwältigendes Alpenpanorama über sechs Länder. Die Panoramakabine hat Kapazität für 85 Personen. Die Schwebebahn fährt alle 30 Minuten, zur halben und vollen Stunde bzw. bei Bedarf im Dauerbetrieb.
Wann fährt die Säntisbahn wieder?
Die Säntis-Schwebebahn hat die alljährlichen Revisionsarbeiten abgeschlossen und nimmt den Publikumsbetrieb am Samstag 5. Februar 2022 wieder auf. Die anspruchsvollen Arbeiten auf dem Berg, im Maschinenraum und auf der Strecke konnten erfolgreich abgeschlossen werden.
Die Säntis-Schwebebahn | Geschichte eines Schweizer Seilbahn-Urgesteins | Schwägalp - Säntis
Wie lange dauert eine komplette Fahrt mit der Schwebebahn?
Egal, wo du einsteigst: Eine Rundfahrt über die gut 13 Kilometer lange Strecke dauert etwa eine Stunde. Warten musst du sonntags höchstens sechs Minuten. Werktags fahren die Züge im Drei-Minuten-Takt. Damit gestaltet sich dieses kleine Abenteuer erfrischend unkompliziert.
Ist der Säntisgipfel mit einer Seilbahn erreichbar?
Der beeindruckende Säntis, erreichbar mit der Säntis-Schwebebahn auf 2502 m ü. M., bietet einen spektakulären 360-Grad-Blick auf sechs Länder und den Bodensee. Geniessen Sie die grenzenlose Freiheit und kulinarische Köstlichkeiten im Restaurant Säntisgipfel.
Welche Bahn fährt auf den Säntis?
Die Luftseilbahn Schwägalp-Säntis (LSS), betrieben von der Säntis-Schwebebahn AG und wie die frühere Bahngesellschaft auch als Säntisbahn bezeichnet, ist eine Bergbahn in der Ostschweiz. Sie führt von der Schwägalp auf 1360 m ü. M. auf den Säntis (2501,9 m ü.
Wie lange läuft man von der Schwägalp auf den Säntis?
Zusatzinformationen. Informationen zur Schwebebahn Schwägalp–Säntis: www.saentisbahn.ch. Schwägalp - Potersalp - Nasenlöcher - Hintere Öhrligrueb - Öhrli: 3 Std.
Wann wird die Säntisbahn erneuert?
Normaler Bahnbetrieb Sommer 2025
Unser Bahnbetrieb bleibt ohne Einschränkungen während des Sommers 2025 bestehen. Alle Fahrten finden wie gewohnt nach Fahrplan statt. Während der Fahrt mit der Gondel erhaschen Sie einen spannenden Blick auf die laufenden Bauarbeiten aus der Vogelperspektive.
Ist die Schwebebahn schon mal abgestürzt?
April 1999 auf der Schwebebahnstrecke in der Nähe der Schwebebahnstation Robert-Daum-Platz. Bei dem Entgleisen des Wagens 4 der Baureihe 72 kamen fünf Menschen ums Leben, 47 wurden schwer verletzt. Es ist das schwerste Unglück in der Geschichte der Wuppertaler Schwebebahn und das bisher einzige mit tödlichen Folgen.
Wie lang ist die Strecke der Schwebebahn?
Die Schwebebahn – das Wahrzeichen Wuppertals – fährt auf einer 13 km langen Strecke durch die Stadt. Diese verläuft größtenteils über der Wupper, nur vier der 20 Haltestellen befinden sich auf der „Landstrecke“. Täglich nutzen über 80.000 Menschen die Schwebebahn.
Kann man mit dem Auto auf den Säntis?
Mit dem Auto
Bei der Talstation stehen genügend kostenpflichtige Parkplätze (inkl. Bus- und Behindertenparkplätze) zur Verfügung. Ausserdem sind auch Ladestationen für Elektroauto vorhanden.
Ist das GA auf dem Säntis gültig?
Modernste Infrastruktur sorgt ausser- und innerhalb der Kabine für höchsten Fahrkomfort. Vergünstigungen (GA, Halbtax, SwissTravelPass) sind am Drehkreuz vorzuweisen, bitte halten Sie die Ausweise bereit. Das Ticket kann ab Kauf bis zum 30. April 2026 verwendet werden, danach ist es nicht mehr gültig.
Was kann man am Säntis machen?
- Weg nach oben. Wandern bis zum Gipfel. ...
- Säntisschwebebahn. Hoch hinaus mit der Schwebebahn. ...
- Tierwelt. Natur erleben – im Natur-Erlebnispark. ...
- Schaukäserei. Kulinarische Entdeckungsreise in der Alpschaukäserei.
Was kostet eine Rundfahrt mit der Schwebebahn?
Eine einfache Fahrt kostet in der Regel zwischen 1,60 und 2,20 Euro. Eine Rundfahrt können Sie ab ca. 4,00 Euro genießen.
Wo gibt es Schwebebahnen in Deutschland?
- Wuppertaler Schwebebahn.
- Schwebebahn Dresden.
- H-Bahn, in Dortmund und in Düsseldorf.
- Hängebahn Memphis.
- Chiba Monorail.
- Shonan Monorail.
- Einschienenbahn Wuhan.
Ist die Schwebebahn das sicherste Verkehrsmittel der Welt?
Die Schwebebahn, die in ihrer Art einmalig geblieben ist, galt bis zum folgeschweren Unglück am 12.04.1999, als eine Bahn 8 m in die Tiefe stürzte, als das sicherste Verkehrsmittel der Welt.
Wie kommt man zum Säntis hoch?
Schwebebahn. Geniessen Sie eine 10-minütige Fahrt in luftiger Höhe. Fast schwerelos gleitet man mit der Schwebebahn hinauf zum Säntisgipfel auf 2502 m ü. M.
Kann man auf den Säntis wandern?
Während einer Wanderung geniessen Sie eine faszinierende Bergwelt. Der Alpstein bietet für jeden die passende Wanderroute – von der alpinen Wandertour auf den Säntis bis zur einfachen, aber nicht weniger schönen Wanderung im NaturErlebnispark auf der Schwägalp.
Wem gehört die Säntisbahn?
Sie wurde 1947 in die Appenzeller Bahn (AB) integriert.
Wo ist die älteste Schwebebahn Deutschlands?
Schwebebahn Dresden. Die seit 1975 unter Denkmalschutz stehende älteste Bergschwebebahn der Welt ist nach wie vor täglich in Betrieb und bedurfte während all der Jahre nur kleinerer technischer Anpassungen.
Kann ich mit dem DeutschlandTicket die Schwebebahn fahren?
Das DeutschlandTicket ist ein ÖPNV-Abo, mit welchem der Halter alle Nahverkehrsmittel deutschlandweit nutzen kann. Zu den Nahverkehrsmitteln zählen Busse, U-Bahnen, Straßenbahnen, S-Bahnen, Regionalzüge der DB und die Schwebebahn.