Zuletzt aktualisiert am 22. September 2025
Auf rund 35 Millionen Flügen pro Jahr kommen etwa 5000 Fälle von schweren Turbulenzen. Das zeigen Erhebungen etwa von den Aufsichtsbehörden wie FAA (USA) oder EASA (Europa) sowie Daten des globalen Airlineverbands. Das klingt überschaubar, aber die Folgen sind weitreichend.
Auf welcher Flugstrecke gibt es die meisten Turbulenzen?
Die nur 196 Kilometer kurze Strecke zwischen Santiago de Chile und Mendoza in Argentinien wurde als die turbulenteste Flugstrecke der Welt eingestuft. Den zweiten Platz belegt ebenfalls eine Strecke zwischen Argentinien und Santiago de Chile, diesmal die von Córdoba aus.
Gibt es jetzt mehr Luftturbulenzen?
Einer im Jahr 2023 veröffentlichten Studie der American Geophysical Union zufolge ist der Himmel heute 55 % holpriger als vor 40 Jahren . Die Studie prognostiziert außerdem, dass eine besonders gefährliche Art von Turbulenzen, die Clean-Air-Turbulence (CAT), in Zukunft häufiger auftreten wird.
Haben Turbulenzen zugenommen?
Nehmen Turbulenzen beim Fliegen zu? Luftturbulenzen im Flugverkehr haben in den vergangenen 40 Jahren tatsächlich zugenommen. Laut einer Studie von Wissenschaftlern der britischen Universität Reading ist der Anstieg über dem Nordatlantik und den USA besonders hoch. Grund für die Winde sei der Klimawandel.
Warum gibt es in den letzten Jahren mehr Turbulenzen auf Flugstrecken?
Warum gibt es in den letzten Jahren mehr Turbulenzen? Als Grund für die festgestellte Zunahme an Turbulenzen sehen die Forscher den weltweiten Klimawandel. Der erhöhte CO2-Gehalt der Atmosphäre sorgt dafür, dass sich unser Planet aufheizt – allerdings nicht überall gleichmäßig.
Können Turbulenzen Einen Flugzeugabsturz Verursachen?
Machen sich Piloten jemals Sorgen wegen Turbulenzen?
Die Bedingungen mögen zwar unangenehm und unbequem sein, aber das Flugzeug wird nicht abstürzen. Turbulenzen sind zwar für alle, auch für die Besatzung, ein Ärgernis, aber sie sind, mangels eines besseren Begriffs, auch normal. Aus Pilotensicht werden sie normalerweise als Komfortproblem und nicht als Sicherheitsproblem betrachtet.
In welcher Jahreszeit gibt es die meisten Turbulenzen?
Winter: Im Winter sind Jetstreams besonders aktiv, was zu häufigeren Clear-Air-Turbulenzen auf Langstreckenflügen führen kann. Sommer: Starke Sonneneinstrahlung sorgt im Sommer für mehr thermische Turbulenzen – vor allem über Land.
Wie weit kann ein Flugzeug bei Turbulenzen absacken?
Im Extremfall kann ein Flieger bis zu mehrere Hundert Meter absacken. Von starken Turbulenzen spricht man, wenn das Flugzeug durch sie mehr Kraft erfährt als von der Erdanziehung. Selbst wenige Meter Sinkflug kann man spüren, entscheidend ist die abrupte Änderung.
Welcher ist der turbulenteste Monat zum Fliegen?
Im Winter kommt es oft zu starken Winden und Schneestürmen, und im Sommer ist das Land besonders heiß, wodurch mehr warme Luft aufsteigt und instabile Luftverhältnisse entstehen. Daher ist das Fliegen zwischen Dezember und Februar sowie zwischen Juni und August nicht zu empfehlen, wenn Sie Turbulenzen vermeiden möchten!
Sind kleinere Flugzeuge anfälliger für Turbulenzen?
Sind kleine Flugzeuge anfälliger für Turbulenzen? Nein, aber wegen der geringeren Trägheit spürt man das Gewackel deutlich stärker.
Gibt es nachts oder tagsüber mehr Turbulenzen?
Nachmittags kommt es oft zu den größten Turbulenzen , die sich über Nacht und in den frühen Morgenstunden wieder auflösen. Nachtflüge oder Nachtflüge verlaufen in der Regel am ruhigsten.
Kann man Turbulenzen auf einem Flug vorhersagen?
Auf der Internetseite turbli.com kannst du dir eine Turbulenzen-Vorhersage für deinen anstehenden Flug herausgeben lassen. Die Bedienung ist ganz einfach: Du gibst Start- und Zielflughafen ein, wählst im Anschluss deinen Flug aus und schon wird dir ein Diagramm angezeigt, das die möglichen Turbulenzen anzeigt.
Wie reagieren Fluggesellschaften auf die zunehmenden Turbulenzen?
Technologien zur Verbesserung der aerodynamischen Steuerung, wie etwa flexible Flügel und Autopilotsensoren, die Veränderungen im umgebenden Luftraum erkennen können , haben laut Busnaina dazu beigetragen, dass Verkehrsflugzeuge den Auswirkungen von Turbulenzen besser standhalten oder leichter durch Turbulenzen navigieren können.
Wie lange dauern Turbulenzen im Flugzeug?
Was sich wie eine rasante Achterbahnfahrt anfühlt, dauert in Wahrheit nur wenige Sekunden, im ungünstigsten Fall ein paar Minuten. Passagiere mit Fensterplatz können im Extremfall das Biegen der Flügel beobachten, diese schwingen unter der Belastung.
Welches ist die turbulenteste Flugroute der Welt?
Die südamerikanische Strecke Mendoza (MDZ)–Santiago (SCL) führt die Liste mit durchschnittlich 24,684 EDR an, gefolgt von Strecken in bergiger Umgebung wie Kathmandu–Lhasa, Albuquerque–Denver und Christchurch–Wellington. Interessanterweise gilt SCL als der turbulenteste Flughafen der Welt.
Warum wackelt das Flugzeug, wenn es durch Wolken fliegt?
Das Flugzeug wird hin und her geschüttelt, innen fliegt alles umher, was nicht gut befestigt ist. Turbulenz herrscht dort, wo sich der Wind auf kleinem Raum ändert. In der Nähe des Erdbodens passiert dies dort, wo der Wind z.B. durch Berge, Wälder und Gebäude verwirbelt wird.
Welche Uhrzeit hat die meisten Turbulenzen?
Zu welcher Tageszeit sind die meisten Turbulenzen zu erwarten? Tagsüber! Flüge am Morgen oder in der Nacht sind in der Regel ruhiger, da der Boden darunter kühler ist. Tagsüber erwärmt sich die Erde, warme Luft steigt auf – das kann zu konvektiven Turbulenzen (vertikale Luftbewegungen) führen.
Gibt es auf Nachtflügen weniger Turbulenzen?
Nachtflüge weisen in der Regel weniger Turbulenzen auf als Flüge am Tag . Nachts ist die Luft aufgrund der kühleren Atmosphäre tendenziell ruhiger. Dennoch kann es insbesondere bei Langstreckenflügen über Ozeane oder Berge zu Turbulenzen kommen.
Kommt es auf Langstreckenflügen zu Turbulenzen?
Wenn wir hingegen tagsüber fliegen, können wir während des Fluges Bewegungen spüren. Turbulenzen treten in der Regel in geringer Höhe auf, was typisch für Kurzstreckenflüge ist, aber auch einige Langstreckenflüge sind davon nicht ausgenommen .
Ist ein Flugzeug jemals wegen Turbulenzen abgestürzt?
Am 5. März 1966 verunglückte auf BOAC-Flug 911 eine Boeing 707-436 der BOAC (G-APFE) siebzehn Minuten nach dem Start vom Flughafen Tokio-Haneda, als sie infolge einer schweren Clear Air Turbulence in der Luft auseinanderbrach. Alle 124 Menschen an Bord, die sich auf einer Weltumrundung befanden, kamen dabei ums Leben.
Um wie viele Meter sinkt ein Flugzeug bei Turbulenzen?
Turbulenzen im Zusammenhang mit Gewittern können äußerst gefährlich sein und zu einer Überlastung des Flugzeugs oder zu Kontrollverlust führen. Vertikale Strömungen bei Gewittern können stark genug sein, um ein Flugzeug bis zu 600 bis 1800 Meter vertikal nach oben oder unten zu bewegen.
Warum sacken Flugzeuge bei Turbulenzen ab?
Turbulenzen - oft auch nicht ganz korrekt "Luftlöcher" genannt - entstehen durch Böen, die sich von oben nach unten oder von unten nach oben bewegen. Sie verändern die Anströmung der Tragflächen und damit den Auftrieb. Das Flugzeug sackt ab oder zieht ruckartig hoch.
Wo in Europa treten die meisten Turbulenzen auf?
In Europa betrifft das vor allem die Alpen. So gehören die Verbindungen Mailand-Genf und Mailand-Zürich, die über die höchsten Gipfel der Schweiz und Italiens führen, zu den europäischen Routen mit den meisten Turbulenzen.
Gibt es in kleineren Flugzeugen mehr Turbulenzen?
Größere Flugzeuge kommen mit Turbulenzen viel besser zurecht als kleinere . Aufgrund ihrer Masse und Größe sind größere Flugzeuge weniger anfällig für plötzliche Windänderungen.
Warum gibt es jetzt mehr Turbulenzen?
Doch da sich durch den Klimawandel die atmosphärischen Bedingungen verändern, warnen Experten, dass der Flugverkehr holpriger werden könnte: Temperaturschwankungen und veränderte Windmuster in der oberen Atmosphäre dürften die Häufigkeit und Intensität schwerer Turbulenzen erhöhen.