Gibt es auf Nachtflügen weniger Turbulenzen?

Zuletzt aktualisiert am 22. November 2025

Bei Nachtflügen oder Flügen am frühen Morgen sind Turbulenzen selten, da die Luftströmungen zu dieser Tageszeit milder sind. Wenn wir hingegen tagsüber fliegen, können wir während des Fluges Bewegungen spüren.

Sind nachts mehr Turbulenzen?

Nachtflüge: Nachts ist die Atmosphäre meist stabiler – Turbulenzen treten seltener auf, was sie für viele Reisende angenehmer macht.

Gibt es auf Nachtflügen weniger Turbulenzen?

Nachtflüge weisen in der Regel weniger Turbulenzen auf als Flüge am Tag . Nachts ist die Luft aufgrund der kühleren Atmosphäre tendenziell ruhiger. Dennoch kann es insbesondere bei Langstreckenflügen über Ozeane oder Berge zu Turbulenzen kommen.

Welche Uhrzeit hat am wenigsten Turbulenzen?

Abends treten die meisten Turbulenzen auf

Bei den Sitzplätzen in der Mitte ruckelt es am wenigsten und man sollte lieber morgens einen Flug buchen. Denn abends treten die meisten Turbulenzen auf. Der Grund? Zwischen 17 und 19 Uhr sinken die Temperaturen deutlich – außerdem treten in dem Zeitraum häufiger Gewitter auf.

Gibt es nachts weniger Turbulenzen?

Bei Flügen in der Nacht oder am Morgen ist das Risiko von Turbulenzen geringer als bei Flügen am Tag. Obwohl Turbulenzen nachts nicht vollständig vermieden werden können , sind die Winde oft schwächer und die thermische Konvektion geringer, wodurch die Wahrscheinlichkeit von Turbulenzen sinkt.

Pilot Cockpit View during Take Off In Thunderstorm at Paris airport - turbulence - Boeing 737

Ist es weniger sicher, nachts zu fliegen?

Moderne Flugzeuge sind mit einer Vielzahl hochentwickelter Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet, die dafür sorgen, dass Flüge bei Nacht genauso sicher sind wie bei Tageslicht. Wie sicher sind Nachtflüge? Piloten und Besatzung: Nachtflüge sind genauso sicher wie andere Flüge . Häufiges Fliegen kann jedoch gesundheitliche Risiken bergen.

Wann sind die meisten Turbulenzen beim fliegen?

Auch Pilot und Flugangst-Coach Suk-Jae Kim erklärt im Interview, dass die Hitze im Sommer zu turbulenter Luft führen kann. Er betont aber auch, dass es im Frühling, Herbst oder Winter mitunter zu jahreszeitenbedingten Stürmen kommt, die ebenfalls Turbulenzen verursachen können.

In welcher Jahreszeit gibt es die schlimmsten Turbulenzen?

Laut Williams erreichen Turbulenzen in klarer Luft typischerweise im Winter ihren Höhepunkt, wenn der Jetstream am stärksten ist. Konvektive Turbulenzen treten dagegen am ehesten im Sommer auf, vor allem aufgrund von Sommerstürmen. „Man kann sie vom Cockpitfenster aus sehen, was sicherlich hilfreich ist“, sagte Williams.

Wo sind Turbulenzen am schwächsten?

Die Antwort: im vorderen Bereich der Kabine. Passagiere mit Flugangst wären dort also auch besonders gut aufgehoben, denn hier sind Turbulenzen am wenigsten zu spüren. Wer Economy fliegt, sollte sich möglichst nahe dahinter, also immer noch eher vorne im Flugzeug platzieren.

Zu welcher Tageszeit fliegt man am besten, um Turbulenzen zu vermeiden?

Wenn Sie Turbulenzen vermeiden möchten, ist die Tageszeit entscheidend . Nachmittags treten häufig die größten Turbulenzen auf, während sich die Luftlöcher über Nacht und in den frühen Morgenstunden wieder verringern. Nachtflüge oder Nachtflüge verlaufen in der Regel am ruhigsten.

Lohnen sich Nachtflüge?

Für Passagiere sind die Vor- und Nachteile eher subjektiver Natur. Zwar sind Nachtflüge oft günstiger, doch viele empfinden es als schwierig, nach einem Nachtflug ausgeruht anzukommen, insbesondere wenn der Flug zu ungewöhnlichen Zeiten stattfindet oder zu kurz ist, um eine ganze Nacht durchzuschlafen.

Haben Langstreckenflüge weniger Turbulenzen?

Turbulenzen treten in der Regel in geringer Höhe auf, was typisch für Kurzstreckenflüge ist, aber auch einige Langstreckenflüge sind davon nicht ausgenommen. Turbulenzen sind wahrscheinlich, wenn Sie über Indien oder den Nahen Osten fliegen.

Gibt es auf Langstreckenflügen weniger Turbulenzen?

Turbulenzen treten vor allem in niedrigen Höhen auf, was typisch für Kurzstreckenflüge ist. Auch einige Langstreckenflüge sind davon nicht ausgenommen . Turbulenzen treten wahrscheinlich auf, wenn Sie über Indien oder den Nahen Osten fliegen.

Ist es schwieriger, nachts ein Flugzeug zu fliegen?

Nahezu jeder Aspekt eines Nachtflugs unterscheidet sich vom Tageslicht. Das Flugzeug ist schwieriger zu inspizieren . Das Cockpit wirkt ungewohnt, wenn es im schwachen roten Schein der Instrumentenbeleuchtung verblasst. Das Wetter gewinnt an Bedeutung, ebenso wie die Flugplanung und die Organisation des Cockpits.

Auf welcher Flugroute gibt es die schlimmsten Turbulenzen?

Die südamerikanische Strecke Mendoza (MDZ)–Santiago (SCL) führt die Liste mit durchschnittlich 24,684 EDR an, gefolgt von Strecken in bergiger Umgebung wie Kathmandu–Lhasa, Albuquerque–Denver und Christchurch–Wellington. Interessanterweise gilt SCL als der turbulenteste Flughafen der Welt.

Kann ein Flugzeug bei starken Turbulenzen abstürzen?

Auch wenn selbst starke Turbulenzen ein Flugzeug allein nicht zum Absturz bringen können, sind sie durchaus in der Lage, bestehende Notsituationen zu verstärken.

Wo in Europa gibt es die meisten Turbulenzen?

Die turbulentesten Flugstrecken in Europa

Die schlimmsten Turbulenzen in Europa erwarten Reisende oft bei Reisen in die Schweiz. Am heftigsten ruckelte es mit einer EDR von 16 auf der 299 Kilometer langen Strecke von Nizza (Frankreich) nach Genf (Schweiz).

Wie viel schlimmer sind Turbulenzen im hinteren Teil des Flugzeugs?

Die härteste Stelle ist meist ganz hinten. In den hintersten Reihen, am nächsten zum Heck, ist das Klopfen und Schwanken stärker ausgeprägt . Wie viele Reisende bereits wissen, gehen Flugbesatzungen in den USA beim Anschnallzeichen eher nervös um als in anderen Ländern.

Welche Sitze im Flugzeug sind am besten geeignet, um Turbulenzen zu vermeiden?

Wählen Sie einen Sitzplatz entweder über den Tragflächen – am nächsten zum Schwerpunkt des Flugzeugs – oder weiter vorne im Flugzeug, wenn Ihnen die Minimierung von Turbulenzen wichtig ist.

Welche Uhrzeit hat die meisten Turbulenzen?

Zu welcher Tageszeit sind die meisten Turbulenzen zu erwarten? Tagsüber! Flüge am Morgen oder in der Nacht sind in der Regel ruhiger, da der Boden darunter kühler ist. Tagsüber erwärmt sich die Erde, warme Luft steigt auf – das kann zu konvektiven Turbulenzen (vertikale Luftbewegungen) führen.

Wann ist der Flug am riskantesten?

Und hier ist, was es zeigt: Die meisten tödlichen Abstürze passieren in den ersten Minuten nach dem Start und in den letzten Augenblicken vor der Landung . Start und Steigflug sind zusammen für 20 % der tödlichen Unfälle verantwortlich. Endanflug und Landung sind für weitere 47 % verantwortlich.

Werden die Turbulenzen in Flugzeugen schlimmer?

Eine Studie aus dem Jahr 2023, die sich mit Turbulenzen in klarer Luft befasste – also mit Turbulenzen, die Piloten nicht per Radar erkennen können – kam zu dem Ergebnis, dass die Zahl „starker oder stärkerer“ Turbulenzen in der Luft im Vergleich zu 1979 um bis zu 55 % zugenommen hat .

Reduziert das Fliegen bei Nacht die Turbulenzen?

Nachts, wenn die Sonne untergeht und die Luft abkühlt, ist die Atmosphäre tendenziell stabiler – insbesondere in niedrigeren Höhen. Kühlere Luft ist auch dichter. Dies hilft, das Aufsteigen wärmerer Luftmassen zu verhindern, die sonst zu konvektiven Turbulenzen führen könnten. Zudem bedeutet ruhigere Luft weniger Turbulenzen als beim Fliegen am Tag .

Wie weit kann ein Flugzeug bei Turbulenzen absacken?

Im Extremfall kann ein Flieger bis zu mehrere Hundert Meter absacken. Von starken Turbulenzen spricht man, wenn das Flugzeug durch sie mehr Kraft erfährt als von der Erdanziehung. Selbst wenige Meter Sinkflug kann man spüren, entscheidend ist die abrupte Änderung.

Haben größere Flugzeuge weniger Turbulenzen?

Kleinere Flugzeuge hingegen sind leichter und reagieren empfindlicher auf Turbulenzen. Das bedeutet, dass das Flugzeug nicht nur stärker durchgeschüttelt wird, sondern auch Du. Große Flugzeuge haben mehr Gewicht und eine bessere Flügeldesigns, wodurch sie selbst bei schlechtem Wetter eine sanftere Reise ermöglichen.