Zuletzt aktualisiert am 24. Oktober 2025
Fahrzeuge über 3,5 Tonnen tzGm Ausschlaggebend für die Maut ist mittlerweile die tzGm, die technisch zulässige Gesamtmasse (Zulassungsbescheinigung Teil I, Feld F. 1). Nur wenn ein Kraftfahrzeug zur Güterbeförderung über 3,5 t tzGm liegt, wird es mautpflichtig.
Wer muss ab 3,5 T Maut bezahlen?
Seit dem 1. Juli 2024 sind Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse von mehr als 3,5 Tonnen für die Benutzung von Bundesfernstraßen mautpflichtig. Fahrzeugkombinationen sind nur mautpflichtig, wenn die technisch zulässige Gesamtmasse des Zugfahrzeugs über 3,5 Tonnen liegt.
Für wen gilt die neue Mautpflicht?
In Deutschland unterliegen Fahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse (tzGm) ab 7,5 t (ab 1. Juli 2024 auch Fahrzeuge über 3,5 t) auf Bundesfernstraßen der Mautpflicht. Auch Handwerksbetriebe können betroffen sein.
Sind Sprinter mautpflichtig?
Mautpflichtig sind alle Fahrzeuge mit einem zulässigen Gesamtgewicht zwischen 3,5 und 7,5 Tonnen, die auf mautpflichtigen Straßen unterwegs sind. Dies umfasst insbesondere Sprinter, Transporter und andere leichte Nutzfahrzeuge, die im Lieferverkehr eingesetzt werden.
Ist ein Transporter mit Anhänger mautpflichtig?
Wie wirkt sich ein Anhänger aus? Fahrzeugkombinationen sind nur mautpflichtig, wenn das Zugfahrzeug eine technisch zulässige Gesamtmasse von mehr als 3,5 Tonnen hat. Ein Anhänger hinter einem Fahrzeug mit genau 3,5 Tonnen tzGm (oder weniger) führt nicht zu einer Mautpflicht.
Neue LKW-Maut ab 3,5 Tonnen Was bedeutet das für dich?
Wie viel darf ein Sprinter auf der Autobahn fahren?
Außerhalb geschlossener Ortschaften, beispielsweise auf Landstraßen, ist die Höchstgeschwindigkeit auf 60 km/h begrenzt. Auf Autobahnen beträgt die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Lkw über 7,5 Tonnen 80 km/h, wobei diese Fahrzeuge nur die rechte Fahrspur nutzen dürfen.
Für welche Fahrzeuge gilt Maut?
Für deutsche Autofahrer gibt es aktuell keine allgemeine Pkw-Maut. Es wird nur für einzelne Strecken und Tunnel Maut erhoben. Für alle Fahrzeuge ab 3,5 t technisch zulässiger Gesamtmasse, die gewerblich genutzt werden, gilt die Lkw-Maut auf allen Bundesautobahnen und Bundesstraßen, nicht aber auf reinen Landstraßen.
Für wen gilt Maut in Österreich?
Vignette Auf Österreichs Autobahnen und Schnellstraßen gilt für alle Fahrzeuge bis zu einer technisch zulässigen Gesamtmasse (tzGm) von 3,5 Tonnen Vignettenpflicht - also für Pkw, Motorräder und leichte Wohnmobile.
Sind Oldtimer von der Maut befreit?
Müssen Sie für einen Lkw-Oldtimer Maut zahlen? Nein, Sie zahlen die Lkw-Maut in Deutschland für Ihren Oldtimer grundsätzlich nicht, solange Sie ein H-Kennzeichen besitzen. Das gilt auch für Ihren Lkw-Oldtimer mit Anhänger.
Was ändert sich ab 3,5 Tonnen?
Lkw-Maut in Deutschland gilt ab 1. Juli 2024 für Fahrzeuge mit mehr als 3,5 Tonnen technisch zulässige Gesamtmasse. Zeitgleich mit der Absenkung der Mautpflichtgrenze von mindestens 7,5 t auf mehr als 3,5 t technisch zulässige Gesamtmasse ab dem 01.07.2024 tritt eine neue sog. „Handwerkerausnahme“ in Kraft.
Woher weiß ich, ob ich Maut bezahlen muss?
Die Mautpflicht gilt für Lkw und Fahrzeugkombinationen ab einer technisch zulässigen Gesamtmasse größer 3,5 t auf Bundesautobahnen einschließlich der Tank- und Rastanlagen und Bundesstraßen. Sie beginnt mit der Auffahrt auf die Bundesfernstraße.
Welche Mautbox ist für Wohnmobile über 3,5 Tonnen geeignet?
Speziell für Wohnmobile über 3,5 Tonnen bietet maut1.de eine geeignete Mautbox an. Gültig ist die maut1.de-Mautbox in den fünf Ländern Österreich, Italien, Frankreich, Spanien und Portugal.
Wen betrifft die neue Maut in Deutschland?
Seit dem 1. Juli 2024 sind Fahrzeuge mit einer technisch zulässigen Gesamtmasse (tzGm) von mehr als 3,5 Tonnen mautpflichtig. Die Mautpflicht gilt nur für Fahrzeuge, die für den Güterkraftverkehr bestimmt sind oder dafür verwendet werden.
Welche Nachteile hat ein Wohnmobil über 3,5 Tonnen?
- Über 3,5 Tonnen gilt das Wohnmobil als LKW. ...
- Ein neuer Führerschein muss her. ...
- Mögliche Mehrkosten auf Reisen. ...
- Verkehrsregeln und Höchstgeschwindigkeit im Wohnmobil über 3,5 Tonnen. ...
- Auch beim Handling kann es herausfordernd werden.
Sind Wohnmobile über 3,5 Tonnen mautpflichtig?
Durch die Gesetzesänderung ist die Lkw-Maut jetzt an den CO₂-Ausstoß gekoppelt. Die Mautpflicht wird außerdem seit 1. Juli 2024 ausgeweitet auf Fahrzeuge über 3,5 Tonnen. Ausgenommen sind Handwerkerfahrzeuge unter 7,5 Tonnen.
Wer ist von der Maut befreit?
Welche Fahrzeuge sind von der Maut befreit? Fahrzeuge, die der Personenbeförderung dienen. Fahrzeuge der Streitkräfte, der Polizeibehörden, des Zivil- und Katastrophenschutzes, der Feuerwehr und anderer Notdienste sowie Fahrzeuge des Bundes.
Welches Gewicht zählt bei der Maut?
Alle Kraftfahrzeuge und Fahrzeugkombinationen mit einem zulässigen Gesamtgewicht ab 7,5 Tonnen sind mautpflichtig. Im Fahrzeuggerät ist grundsätzlich das zulässige Gesamtgewicht dauerhaft gespeichert, das der Halter bei der Registrierung des Fahr- zeugs angegeben hat.
Welche Ausnahmen gibt es von der Vignettenpflicht in Österreich?
Ausnahmen von der Vignettenpflicht
Blaulichtfahrzeuge gem. § 20 Abs. 1 lit d und Abs. 5 KFG 1967 (Achtung! Das Blaulicht - Scheinwerfer oder Warnleuchte - muss sichtbar am Kfz angebracht sein!) Fahrzeuge des öffentlichen Sicherheitsdienstes, der Finanzverwaltung und der Justizwache.
Welche Fahrzeuge sind von der Maut befreit?
- Kraftomnibusse,
- Fahrzeuge der Streitkräfte, der Polizeibehörden, des Zivil- und Katastrophenschutzes, der Feuerwehr und anderer Notdienste sowie Fahrzeuge des Bundes,
Ist ein Sprinter mit Anhänger mautpflichtig?
Nur wenn ein Kraftfahrzeug zur Güterbeförderung über 3,5 t tzGm liegt, wird es mautpflichtig. Auch in der Zugkombination mit einem Anhänger fällt erst dann Maut an, wenn die tzGm des Zugfahrzeugs mehr als 3,5 t beträgt. Beispiel: Ein Sprinter/Bulli mit 3,5 t tzGm und einem Anhänger wird nicht mautpflichtig!
Woher weiß ich, ob ich Maut bezahlen muss in Österreich?
Die Maut in Österreich bezieht sich auf alle Autobahnen – dazu gehören auch Stadtautobahnen – und Schnellstraßen. Damit ist ein Streckennetz von mehr als 2.000 Kilometern Länge mautpflichtig. Wer ein Fahrzeug mit einem zulässigen Gesamthöchstgewicht von 3,5 Tonnen besitzt, benötigt eine Vignette.
Gilt ein Sprinter als Pkw oder Lkw?
Je nach Größe und zulässigem Gesamtgewicht kann der Sprinter als Lkw oder als Pkw (Personenkraftwagen) eingestuft werden. In der Regel wird der Sprinter als Lkw eingestuft, wenn er ein zulässiges Gesamtgewicht von mehr als 3,5 Tonnen hat oder für gewerbliche Zwecke genutzt wird.
Welche Höchstgeschwindigkeit hat ein Sprinter bis 3,5 Tonnen?
Die zulässige Geschwindigkeit eines Fahrzeugs Daimler-Chrysler Typ Sprinter beträgt 80 km/h. Dies ergibt sich aus § 18 Abs. 5 Satz 2 Nr. 1 StVO, da es sich um ein Fahrzeug mit einem zulässigen Gesamtgewicht von über 3,5 Tonnen und nicht um einen Pkw handelt.
Ist ein Kastenwagen ein Lkw oder ein Pkw?
Steuerlich gesehen sind Kastenfahrzeuge normalerweise als Lkw zu sehen und werden nicht nach dem Motor bzw. nach ihrem Hubraum besteuert, sondern nach der zulässigen Gesamtmasse. Ein gesetzliches Durcheinander, das teilweise nur in Einzelfällen wirklich zufriedenstellend geklärt werden kann.