Für welche Seite gilt das Parkverbot?

Zuletzt aktualisiert am 22. November 2025

Grundsätzlich gilt ein Parkverbot immer auf der Straßenseite, auf der es auch ausgewiesen ist. Steht auf der gegenüberliegenden Seite kein Schild, dann gilt dort in der Regel auch kein Verbot. Außerdem nimmt das Parkverbot dort seinen Anfang, wo auch das Schild steht und gilt bis zur nächsten Einmündung oder Kreuzung.

Wann gilt das Parkverbot für beide Seiten?

In der Einbahnstraße darf auf beiden Seiten geparkt werden, wenn die oben genannten Punkte berücksichtigt werden. Mit anderen Worten: Ist genügend Platz und wird kein anderes Fahrzeug/Einsatzfahrzeug behindert, kann auf beiden Seiten in eine Fahrtrichtung geparkt werden.

Auf welcher Seite darf ich Parken?

Die Straßenverkehrsordnung (StVO) schreibt in § 12 ausdrücklich vor, dass Sie grundsätzlich nur an der rechten Fahrbahnseite parken dürfen. Und das bedeutet in Fahrtrichtung. Parken Sie entgegen der Fahrtrichtung, riskieren Sie ein Knöllchen. Das schlägt immerhin mit 15 Euro zu Buche.

Bis wohin gilt ein parkverbotsschild?

Halteverbote gelten immer nur auf der Straßenseite, auf der die Beschilderung angebracht ist. Meistens ist das der rechte Fahrbahnrand. Der Bereich, in dem nicht gehalten oder geparkt werden darf, beginnt am Halteverbotsschild und endet in der Regel an der nächsten Kreuzung oder Einmündung.

Auf welcher Seite müssen Verkehrsschilder stehen?

Wo müssen Verkehrszeichen bzw. Verkehrsschilder stehen? Gemäß der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO) müssen Verkehrszeichen in Deutschland zunächst grundsätzlich am rechten Fahrbahnrand aufgestellt sein.

Die Halteverbotsschilder: Parken verboten! - Verkehrsschilder lernen

Was bedeuten umgedrehte Parkverbotsschilder?

Nach Auffassung des Verwaltungsgerichts Münster gilt ein (mobiles) Halteverbotsschild auch, wenn es verdreht oder umgedreht ist, da man aus der Verdrehung nicht entnehmen kann, dass das Halteverbot aufgehoben ist.

Wie herum liest man Verkehrsschilder?

Es gibt verschiedene Kategorien: Gefahren-, Vorschrift-, Richt- und Zusatzzeichen sowie Verkehrseinrichtungen. Die Schilder werden von unten nach oben gelesen, es gilt aber die Regel: „Polizist vor Ampel, Ampel vor Schild“. Das heißt: Gibt es keine Ampel, richten Sie sich nach den Schildern.

Wie funktionieren Parkverbotsschilder?

Parkverbot: Was ein Schild mit Pfeil bedeutet

Ein weißer Pfeil, der zur Fahrbahn zeigt, kennzeichnet den Beginn der Verbotsstrecke. Zeigt der Pfeil von der Fahrbahn weg, endet das Parkverbot. Ein Parkverbotsschild mit zwei Pfeilen, die in verschiedene Richtungen zeigen, weist auf ein Fortbestehen des Verbots hin.

Woher weiß ich, wo ich Parken darf?

Wo darf man parken? Parken ist nur dort erlaubt, wo kein Verbotsschild steht oder das Parken ausdrücklich erlaubt ist. Das zentrale Zeichen ist ein "P" auf blauem Grund.

Wann ist das Parken auf der linken Seite erlaubt?

4 StVO kennt zwei Fälle, in denen du entgegen der Fahrtrichtung auf der linken Seite parken darfst. Es ist erlaubt, wenn: auf der rechten Seite Schienen verlaufen, und. in Einbahnstraßen, die als solche gekennzeichnet sind (Verkehrszeichen 220 StVO)

Wann darf man nicht auf der rechten Seite Parken?

Du darfst hier nicht parken, weil du sonst den Schienenverkehr behindern würdest. Dann musst du auf dem Seitenstreifen parken. Das Parken auf dem rechten Fahrstreifen ist in Deutschland grundsätzlich nur erlaubt, wenn es keine Verkehrsbehinderung darstellt und keine Verkehrszeichen oder -regeln dagegensprechen.

Ist auf den Parkplatz rechts vor links?

BGH: In der Regel kein rechts vor links auf Parkplätzen

Die Entscheidung betrifft Parkplätze, die öffentlich zugänglich sind, wie zum Beispiel Supermarktparkplätze.

Auf welcher Seite ist das Parkverbot?

Grundsätzlich gilt ein Parkverbot immer auf der Straßenseite, auf der es auch ausgewiesen ist. Steht auf der gegenüberliegenden Seite kein Schild, dann gilt dort in der Regel auch kein Verbot. Außerdem nimmt das Parkverbot dort seinen Anfang, wo auch das Schild steht und gilt bis zur nächsten Einmündung oder Kreuzung.

Ist es egal, wie herum man parkt?

Auch wenn man es immer wieder beobachten kann, ist das Parken auf der linken Seite , also entgegengesetzt der Fahrtrichtung, verboten. "Das ergibt sich aus § 12 Abs. 4 der StVO (Straßenverkehrsordnung). Dort heißt es, dass möglichst weit rechts zu parken ist", sagt Alexander Schnaars, Unternehmenssprecher beim ADAC.

Was bedeutet Parkverbot auf Seitenstreifen?

Bei diesem Zusatzzeichen gilt das Halteverbot auch auf dem Seitenstreifen neben der Fahrbahn. Hier darf nur halten bzw. parken wer einen Bewohnerparkausweis besitzt. Das Halteverbot gilt in diesem Fall nicht für Schwerbehinderte mit Parkausweis.

Was bedeutet „Parken auf beiden Seiten verboten“?

Antwort: Beidseitiges Parkverbot bedeutet , dass Sie Ihre Fahrzeuge innerhalb der vorgeschriebenen Bereiche nicht seitlich parken dürfen, also entweder von links nach rechts oder von links nach rechts .

Was bedeutet Parkverbot mit Pfeil nach links?

Parkverbotsschild mit Pfeil nach links

Befindet sich ein Pfeil nach links in Richtung Fahrbahn auf dem Parkverbotsschild, ist der Anfang des Verbots damit gemeint. Ab diesem Zeichen dürfen Sie Ihr Kfz nicht mehr abstellen.

Wie liest man Parkverbotsschilder?

Ein Pfeil, der nach links in Richtung Fahrbahn zeigt, markiert bei einem Parkverbotsschild den Anfang. Ab diesem Schild greift das Verbot. Weist der Pfeil hingegen nach rechts und demnach von der Fahrbahn weg, ist das Parkverbot zu Ende. Ab diesem Schild dürfen Sie demnach wieder parken.

Welche Rechtsnatur haben Verkehrszeichen?

Rechtliche Einordnung eines Verkehrszeichens

Bei einem Verkehrszeichen handelt es sich um einen Verwaltungsakt in Form einer Allgemeinverfügung, § 35 S. 2 VwVfG. Allgemeinverfügungen richten sich an einen bestimmten Kreis mehrere Personen und haben dieselben Regelungswirkung wie ein Verwaltungsakt an eine Person.

Was bedeuten drei Autos in einem roten Dreieck?

Es bedeutet Überholverbot und erscheint häufig bei schlechter Sicht oder versteckten Einfahrten, die das Überholen sehr gefährlich machen. Schild „Wahrscheinlich Staus“. Dies ist ein rot umrandetes Dreieck mit drei wartenden Autos über einem Rechteck mit der Aufschrift „Wahrscheinlich Staus“.

Gilt das Halteverbot vor oder nach dem Schild?

Gilt das Halteverbot vor oder nach dem Schild? Zeigt der Pfeil auf dem Halteverbotsschild nach links, findet das Verbot nach dem Verkehrszeichen Anwendung. Zeigt er hingegen nach rechts, gilt das Halteverbot vor dem Schild.

Woher weiß ich, wann rechts vor links gilt?

Innerhalb eines verkehrsberuhigten Bereichs gilt die Regel „rechts vor links“. Anders verhält es sich jedoch am Ende eines verkehrsberuhigten Bereichs, also dort, wo dieser in eine nicht-verkehrsberuhigte Straße mündet. Hier gilt es, der „normalen“ Straße immer Vorfahrt zu gewähren.

Wer hat Vorrecht auf einen Parkplatz?

Wer im Streitfall das Recht auf einen Parkplatz hat, regelt die Straßenverkehrsordnung (StVO). § 12 Abs. 5 S. 1 StVO bestimmt, dass an einer Parklücke derjenige Vorrang hat, der sie zuerst unmittelbar erreicht.

Ist bei abgesenkten Bordstein rechts vor links?

Nach der allgemein bekannten Grundregel hat Vorfahrt, wer von rechts kommt (§ 8 Abs. 1 Satz 1 StVO). Diese Regelung gilt jedoch nicht bei einem abgesenkten Bordstein. Wer über einen abgesenkten Bordstein auf die Fahrbahn einfahren will, muss Vorfahrt gewähren (§ 10 Satz 1 StVO), auch wenn er von rechts kommt.