Benötige ich ein ärztliches Attest, um mit Medikamenten zu fliegen?

Zuletzt aktualisiert am 15. November 2025

Sofern Sie aus medizinischen Gründen auf die Mitnahme einer großen Menge Medikamente oder von Medikamenten, die als Betäubungsmittel gelten, angewiesen sind, sollten Sie stets ein aktuelles Attest Ihres Hausarztes mit sich führen, aus der Ihre besondere Situation hervorgeht.

Welche Medikamente benötigen eine Bescheinigung beim Fliegen?

Für welche Medikamente braucht man eine Bescheinigung beim Fliegen? Oftmals benötigen verschreibungspflichtige Medikamente eine Bescheinigung des Arztes. Für verschreibungspflichtige Medikamente und Betäubungsmittel ist es ratsam, eine ärztliche Bescheinigung mitzuführen, insbesondere bei Reisen ins Ausland.

Was benötigen Sie, um mit verschreibungspflichtigen Medikamenten zu fliegen?

Wenn Sie die Originalverpackung nicht mehr haben, bringen Sie eine Kopie Ihres Rezepts oder ein Schreiben Ihres Arztes mit, in dem Ihr Zustand und die Gründe für die Einnahme dieses Medikaments erläutert werden . Nehmen Sie nur so viel mit, wie Sie für Ihren persönlichen Gebrauch während Ihres Aufenthalts benötigen. Als Faustregel gilt: Nehmen Sie nicht mehr als einen 90-Tage-Vorrat an Medikamenten mit.

Wie darf ich Medikamente mit ins Flugzeug nehmen?

Medikamente im Handgepäck verpacken

Flüssigkeiten dürfen generell auf den Flughäfen der Europäischen Union in Behältern unter 100 ml Fassungsvermögen im Handgepäck mitgenommen werden, verpackt in einem durchsichtigen, wieder verschließbaren Plastikbeutel von maximal 1 Liter Fassungsvermögen pro Fluggast.

Wann benötige ich ein ärztliches Attest für meinen Flug?

Der Passagier muss mit einem schriftlichen ärztlichen Attest über seine Flugtauglichkeit reisen. Ohne dieses Attest wird die Beförderung wegen Ihrer Sicherheit verweigert. Die Gebühr beträgt 600 EUR für 311,5 l pro Richtung. Sie ist bei der Buchung zu bezahlen und kann nicht am Flughafen erstattet werden.

Reisen mit Medikamenten 2025: Vermeide diesen einen Fehler!

Wann muss ein ärztliches Attest vorliegen?

Das EFZG verpflichtet Beschäftigte dazu, ihre Arbeitsunfähigkeiten und deren voraussichtliche Dauer ihrem Arbeitgeber sofort mitzuteilen. Ein ärztliches Attest ist allerdings erst nach drei Tagen nötig. Arbeitgeber haben aber das Recht, bereits früher ein Attest zu verlangen.

Wann wird eine Flugtauglichkeitsbescheinigung benötigt?

Eine Flugtauglichkeitsbescheinigung wird benötigt, wenn Zweifel an der Flugtauglichkeit aufgrund einer kürzlich aufgetretenen Krankheit, eines Krankenhausaufenthalts, einer Verletzung oder einer Operation bestehen, wenn Sie derzeit unter einer Krankheit leiden und Ihr Zustand instabil ist, oder wenn Sie während des ...

Werden Medikamente am Flughäfen kontrolliert?

An deutschen Flughäfen werden seit dem 31. Januar 2014 alle Medikamente im Handgepäck durch Spektrometer kontrolliert, die Explosivstoffe sogar in Metallflaschen erkennen können. Im Zweifelsfall entscheidet aber das Flughafenpersonal über die endgültige Mitnahme.

Was darf auf gar keinen Fall ins Handgepäck?

Wir zeigen Ihnen, welche Dinge auf gar keinen Fall mit ins Handgepäck dürfen:
  • Waffen/Munition (auch kein Spielzeug, das damit verwechselbar wäre)
  • Messer, Scheren, Nagelfeilen, Rasierklingen (wenn die Klinge mehr als 6 cm groß ist)
  • Akkuschrauber, Bohrmaschine.
  • Pfefferspray, Elektroschocker.

Was sind kontrollierte Medikamente?

Unter dem Begriff „kontrollierte Substanzen“ wer- den Betäubungsmittel, psychotrope Stoffe, Vor- läuferstoffe und Hilfschemikalien sowie Rohmate- rialien und Erzeugnisse mit vermuteter betäu- bungsmittelähnlicher Wirkung zusammengefasst.

Welche Tabletten eignen sich zum Fliegen?

Wirkstoffe wie Dimenhydrinat, Diphenhydramin und Doxylamin haben sich dabei bewährt. Diese sind etwa in Hoggar Night Tabletten oder in Vertigo-Vomex SR Retardkapseln enthalten.

Was passiert, wenn man mit verschreibungspflichtigen Medikamenten erwischt wird?

Wer gegen § 95 AMG verstößt, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Wird die Gesundheit von Menschen gefährdet oder grob eigennützig zur Erzielung von Gewinn gehandelt, so kann die Strafe sogar Freiheitsstrafe von mindestens einem bis zu zehn Jahren betragen.

Wie viele Medikamente darf ich auf Reisen mitnehmen?

Wie viele Medikamente darf ich mitnehmen? Prinzipiell dürfen Sie auf Reisen die Menge an Medikamenten mit sich führen, die Sie für den persönlichen Bedarf während der Dauer der Reise benötigen.

Welche Medikamente fallen unter das Betäubungsmittelgesetz?

Verkehrsfähige und verschreibungsfähige Betäubungsmittel. BtM der Anlage III sind medizinisch-therapeutisch verwendete Stoffe, die mit einem speziellen Betäubungsmittelrezept verordnet werden dürfen, z.B. Buprenorphin, Fentanyl, Methadon, Methylphenidat, Morphin, Opium, Pentazocin und Tilidin.

Welche Medikamente sind im Handgepäck nicht erlaubt?

Nahrungsergänzungsmittel in Tabletten- oder Kapselform dürfen im Handgepäck mitgeführt werden – idealerweise in Originalverpackung. Flüssige Präparate unterliegen den gängigen Handgepäckregeln (max. 100 ml) oder gehören ins Aufgabegepäck.

Sind Ladekabel im Handgepäck erlaubt?

Ladekabel (USB-Kabel) und Netzteile enthalten keine Batterien oder gefährlichen Komponenten und sind daher sowohl im Handgepäck als auch im Aufgabegepäck erlaubt.

Ist Deo im Handgepäck erlaubt?

Im Handgepäck dürfen Spraydosen (z.B. Haarspray, Deo) nur bis zu 100 ml pro Behälter mitgeführt werden. Diese müssen zudem in einem transparenten, wiederverschließbaren 1-Liter-Beutel transportiert werden, der alle Flüssigkeiten, Sprays und Gels zusammenfasst.

Für welche Medikamente braucht man eine Bescheinigung?

Dabei gilt: Wer in seiner Reiseapotheke ein Medikament hat, das zum Betäubungsmittel zählt, braucht eine vom Arzt ausgefüllte Bescheinigung – möglichst auf Englisch. Die Medikamentenbescheinigung für Auslandsreisen muss folgende Angaben beinhalten: Medikamentendosen. einzelne Wirkstoffe des Medikaments.

Wie reist man mit Medikamenten?

Sie können Ihre Medikamente in Tabletten- oder fester Form in unbegrenzter Menge mitführen, solange sie durchleuchtet werden. Sie können Ihre Medikamente sowohl im Handgepäck als auch im aufgegebenen Gepäck mitführen . Wir empfehlen Ihnen dringend, diese Medikamente im Handgepäck mitzuführen, falls Sie sofort darauf zugreifen müssen.

Werden Medikamente am Flughafen kontrolliert?

Medikamente über 100 ml oder 100 g dürfen mit einem ärztlichen Attest oder Rezept durch die Sicherheitskontrolle . Bitte nehmen Sie Ihre Medikamente aus Ihrem Handgepäck und legen Sie sie in eine Schale.

Kann ich von meinem Hausarzt eine Flugtauglichkeitsbescheinigung erhalten?

Sie benötigen eine Konsultation mit einem Hausarzt, der Ihre Flugtauglichkeit feststellen kann . Der Arzt stellt dann das Schreiben aus und versieht es mit Stempel und Unterschrift. Ihre Flugtauglichkeitsbescheinigung hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Bei welchen Erkrankungen darf man nicht fliegen?

Bei welchen Erkrankungen sollte man nicht fliegen?
  • Atemwegsinfekte. ...
  • Lungen- und Atemwegserkrankungen. ...
  • Akute Magen-Darm-Erkrankungen. ...
  • Herz-Kreislauf-Erkrankungen. ...
  • Fieber. ...
  • Chirurgische Eingriffe oder Operationen. ...
  • Thrombosegefahr. ...
  • Schwangerschaft.

Welche Dokumente brauche ich beim Fliegen?

Für eine Flugreise benötigen Sie auf jeden Fall ein Ausweisdokument (Personalausweis oder Reisepass) sowie Ihr Flugticket bzw. Ihre Bordkarte. - Weitere Reiseunterlagen: Hotelbuchungen, Mietwagenbuchungen etc.

Was passiert, wenn man kein ärztliches Attest hat?

Spätestens am dritten Tag ist ein ärztliches Attest nötig. Dies ergibt sich aus dem Entgeltfortzahlungsgesetz. Wenn Arbeitnehmende sich zu spät krankmelden oder kein ärztliches Attest vorlegen können, kann diese Pflichtverletzung unter Umständen eine fristlose Kündigung rechtfertigen.

Kann man ein ärztliches Attest nachträglich holen?

Wann ist eine rückwirkende Krankschreibung möglich? Eine rückwirkende Krankschreibung ist möglich, wenn ein Arzt nachträglich bestätigen kann, dass die Arbeitsunfähigkeit bereits vor dem Arztbesuch bestanden hat. In der Regel gilt, dass Ärzte Krankschreibungen bis zu drei Tage rückwirkend ausstellen dürfen.