Auf welchem Tag ist die Eröffnungsbilanz zu erstellen?

Zuletzt aktualisiert am 2. November 2025

Der Stichtag für die Erstellung der Eröffnungsbilanz bei einem neuen Unternehmen ist der Beginn der Geschäftstätigkeit. Dieses Datum kann auch vor dem Eintrag im Handelsregister liegen.

Welches Datum für Eröffnungsbilanz?

Gesetzliche Frist zur Aufstellung der Eröffnungsbilanz

Für die Erstellung der Eröffnungsbilanz gibt es keine explizit gesetzlich festgelegte Frist. Allerdings lässt sich aus § 242 Abs. 1 HGB ableiten, dass sie spätestens innerhalb von 6 Monaten nach der Eintragung der GmbH ins Handelsregister aufgestellt sein sollte.

Wann ist eine Eröffnungsbilanz zu erstellen?

Wann wird die Eröffnungsbilanz erstellt? Die Eröffnungsbilanz wird zum einen bei der Gründung eines Unternehmens als Grundlage für die künftige Buchführung erstellt. Zum anderen sind alle bilanzierungspflichtigen Unternehmen zu Beginn eines jeden Geschäftsjahres zur Erstellung verpflichtet.

Wann muss die Eröffnungsbilanz eingereicht werden?

Die notariell beglaubigte Eröffnungsbilanz muss fristgerecht innerhalb der ersten 3 Monate nach Geschäftsjahresende bzw. innerhalb der ersten 6 Monate des Geschäftsjahres schriftlich beim Finanzamt eingereicht werden.

Zu welchem Zeitpunkt wird eine Bilanz erstellt?

Für kleine und Kleinst-GmbHs gilt eine Frist von 6 Monaten nach Jahresende. Einzelunternehmen und Personengesellschaften müssen ihre Bilanz innerhalb eines Jahres nach dem Geschäftsjahr aufstellen, wobei dieser Zeitraum in der Regel nicht länger als ein Jahr betragen sollte.

Eröffnungsbilanz buchen | Einfach erklärt!

Ist der Bilanzstichtag immer der 31. Dezember?

Vom Grundsatz her gibt es keine Vorschrift, zu welchem Datum der Bilanzstichtag sein muss. Wie bereits erwähnt, entscheiden sich die meisten Unternehmen dafür, dass das Geschäftsjahr mit dem Kalenderjahr endet. In dem Fall ist der Bilanzstichtag demnach der 31. Dezember eines jeden Jahres.

Wann ist der Bilanzstichtag?

Der Bilanzstichtag ist allgemein der letzte Kalendertag des Geschäfts- bzw. Haushaltsjahres. In öffentlichen Verwaltungen ist der Bilanzstichtag immer der 31. Dezember des jeweiligen Jahres.

Wie übermittle ich eine Eröffnungsbilanz?

Nach § 5b Abs. 1 EStG (Einkommensteuergesetz) muss die Eröffnungsbilanz per „Datenfernübertragung“, also auf elektronischem Weg, an das Finanzamt übermittelt werden. Die Übermittlung in Papierform ist nicht mehr zulässig. Erforderlich ist dafür ein Zugang zu Elster, dem elektronischen Finanzamt.

Ist die Übermittlung der Eröffnungsbilanz an den Bundesanzeiger Pflicht?

"Eine Verpflichtung zur Offenlegung von Eröffnungsbilanzen besteht nicht. Die gesetzlichen Regelungen zur Offenlegung betreffen die laufende Rechnungslegung („Jahresabschlüsse“ § 325 HGB). Der Begriff selbst wird in § 242 Abs. 3 HGB (Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung) i.V.m. § 264 Abs.

Welche Buchungen bei Eröffnungsbilanz?

Bei der Eröffnungsbilanz handelt es sich um eine reine Aufstellung des Vermögens und des Kapitals, Buchungen dürfen in der Bilanz nicht erfolgen. Die Buchung der Bestände erfolgt über das Eröffnungsbilanzkonto, das verwendet wird, um die erforderlichen Bestandskonten zu eröffnen.

Was ist der Unterschied zwischen einer Eröffnungsbilanz und einem Eröffnungsbilanzkonto?

Der Unterschied zwischen einer Eröffnungsbilanz und dem Eröffnungsbilanzkonto liegt darin, dass eine Bilanz das Vermögen darstellt. Im Gegensatz dazu dokumentiert das Konto alle Zu- und Abnahmen des Vermögens von dem Unternehmen.

Wie übermittle ich eine Eröffnungsbilanz Datev?

Öffnen sie den Jahresabschluss 2020 und wählen von dort die Stammdaten aus, dann können sie die Stammdaten für 2020 ändern. Wenn Sie dort auf Eröffnungsbilanz umstellen können sie die EB 2020 übermitteln.

Ab wann muss ich eine Bilanz einreichen?

Darüber hinaus ist sie laut § 325 HGB dazu verpflichtet, innerhalb von spätestens zwölf Monaten nach Ablauf des Geschäftsjahres einen Jahresabschluss im elektronischen Bundesanzeiger zu veröffentlichen (Offenlegungspflicht). Dabei muss das Geschäftsjahr nicht dem Kalenderjahr entsprechen.

Wann muss eine Eröffnungsbilanz erstellt werden?

GmbHs, UGs, OHGs oder KGs) besteht die Pflicht zur Abgabe einer Eröffnungsbilanz. Man spricht dabei auch von einer Gründungsbilanz. Diese ist mit Beginn der Geschäftstätigkeit zu erstellen. Oft wird als Stichtag für die Erstellung der Gründungstag des Unternehmens herangezogen.

Welches Datum gilt als Gründungsdatum einer GmbH?

Der Status „GmbH in Gründung" gilt ab dem Zeitpunkt, zu dem die Gründer:innen den Gründungsprozess für eine GmbH mit der notariellen Beurkundung des Gesellschaftsvertrages eingeleitet haben. Er endet mit der Eintragung der GmbH in das Handelsregister.

Was passiert bei verspäteter Offenlegung?

Erfolgt die Offenlegung beim Bundesanzeiger nicht innerhalb der Frist von 6 Wochen, wird das Ordnungsgeld festgesetzt. Dieses beträgt mindestens 2.500 EUR und kann bis zu 25.000 EUR betragen.

Ist der Jahresabschluss zum Bilanzstichtag aufzustellen?

Dazu gehören Unternehmen, die eine kaufmännische Tätigkeit ausüben und in der Regel einen Umsatz von mehr als 600.000 Euro pro Jahr erzielen. Diese Unternehmen sind verpflichtet, zum Ende eines jeden Geschäftsjahres einen Jahresabschluss zum Bilanzstichtag aufzustellen.

Was ist eine Bilanzstichtagbilanz?

Der Bilanzstichtag ist im Rechnungswesen der letzte Tag des Wirtschaftsjahres, zu dem turnusmäßig ein Jahresabschluss von Unternehmen aufgestellt wird und auf den sich die Bilanz bezieht.

Ist die Bilanz stichtagbezogen?

Die Bilanz bildet folglich das Ergebnis der Buchführung zu einem bestimmten Zeitpunkt zum Ende eines Geschäftsjahres übersichtlich ab. Sie ist stichtagsbezogen und zeigt dementsprechend nur eine Momentaufnahme. Für die Erstellung einer Bilanz gibt es sowohl formale als auch inhaltliche Vorschriften.

Was bedeuten Rechnungen zum Jahreswechsel für die Bilanzierung?

Zahlung ist Betriebsausgabe im Jahr 2025

Bezahlt der Selbstständige die Rechnung im Jahr 2025, wird die Zahlung als Betriebsausgabe in der Einnahmen-Überschussrechnung (EÜR) 2025 berücksichtigt. Der Betriebsausgabenabzug erfolgt also in einem anderen Jahr als der Vorsteuerabzug.

Wann ist die Frist für die Erstellung des Jahresabschlusses?

Grundsätzlich gelten bezüglich der Erstellung des Jahresabschlusses verschiedene Fristen. Der 31. Juli des Folgejahres beziehungsweise der 28. Februar des übernächsten Jahres bei Vorliegen eines Beratermerkmals stellt lediglich die Frist der Finanzämter dar.

Wann ist der Jahresabschluss 2025 fällig?

Ab dem Berichtsmonat Januar 2025 gilt der 7. Werktag als einheitlicher Stichtag für die Abgabe der Transaktionsmeldungen, unabhängig von der Art der Transaktion. Für die Bestände aus Forderungen und Verbindlichkeiten vereinheitlicht sich der Stichtag auf den 10. Werktag.

Ist es möglich, eine Bilanz selbst zu erstellen?

Kann ich die Bilanz meines Unternehmens selbst erstellen? Ja, das ist grundsätzlich möglich. Voraussetzung sind allerdings die erforderlichen Kenntnisse in Buchführung und Bilanzierung. Die Unterstützung durch ein Steuerbüro ist daher für viele Gewerbetreibende und Unternehmer empfehlenswert.

Was ist der Unterschied zwischen der Gewinnermittlung und der Bilanz?

Die Bilanz gibt einen Überblick über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens zu einem bestimmten Stichtag. Die Gewinn- und Verlustrechnung hingegen zeigt den wirtschaftlichen Erfolg des Unternehmens über einen bestimmten Zeitraum.