Würde ein Tsunami Deutschland treffen?

Zuletzt aktualisiert am 26. September 2025

Ein Tsunami hat Indonesiens Küste getroffen: Immer wieder bebt hier die Erde. So starke Beben erschüttern Deutschland zwar nicht. Doch theoretisch könnte ein Tsunami auch auf die Nordsee treffen.

Ist ein Tsunami in Deutschland möglich?

Sie kommen praktisch aus dem Nichts, betreffen weite Küstenabschnitte und hinterlassen eine Spur der Verwüstung: Tsunamis. Vielen ist nicht bewusst, dass auch hier bei uns an den Küsten der Nord- und Ostsee sogenannte „Meteo–Tsunamis“ auftreten können.

Ist ein Tsunami in Europa möglich?

Hunderttausende starben, Millionen waren betroffen. Doch was viele nicht wissen: Auch Europa kann von solchen gigantischen Tsunami-Wellen heimgesucht werden. Besonders das Mittelmeer gilt als Risikogebiet. Etwa zehn Prozent aller Tsunamis weltweit entstehen dort.

Wann wird es den nächsten Tsunami geben?

Laut UNESCO besteht im Mittelmeerraum eine 100-prozentige Wahrscheinlichkeit, dass in den nächsten 30 bis 50 Jahren ein Tsunami mit einer Höhe von mindestens einem Meter auftreten wird (UNESCO 2024).

Für welche Länder gibt es eine Tsunami-Warnung?

  • Japan. In Japan gelten nach wie vor Tsunamiwarnungen für die gesamte Pazifikküste von Hokkaido bis Kyushu. ...
  • Russland (Kamtschatka und Kurilen) Das Epizentrum des Bebens lag vor Kamtschatka. ...
  • USA: Westküste und Hawaii.
  • Kanada.
  • Lateinamerika.
  • Pazifikinseln und Australien.
  • Das sollten Reisende jetzt wissen.

Der Tsunami von 2004: Satellitenbilder von damals zeigen das Ausmass der Zerstörung

Wo ist man bei einem Tsunami am sichersten?

Der einzig sichere Ort auf dem Land ist bei einem Tsunami eine Erhöhung wie ein Berg oder Hügel, auf den man sich so schnell wie möglich flüchten sollte. Ist keine natürliche Erhöhung in der Nähe, kann man sich auch auf Dächer stabiler, robuster Gebäude retten. Auf keinen Fall sollte man im Gebäude bleiben.

Hatte Deutschland schon mal einen Tsunami?

Am 5. Juni 1858 ereignete sich ein Tsunami, der sich bis in die Nordsee ausbreitete. Er wurde von Jürgen Newig und Dieter Kelletat 2011 wissenschaftlich untersucht und beschrieben.

Wo war der letzte Tsunami 2025?

Ein Erdbeben der Stärke 8,8 ereignete sich am frühen Mittwochabend, den 30. Juli 2025, vor der russischen Halbinsel Kamtschatka und löste Tsunamiwellen aus, die über den Pazifik schwappten und weitreichende Evakuierungen von Japan bis Kalifornien auslösten , berichteten mehrere internationale Medien.

Wie lange hat man Zeit bei einem Tsunami?

Tsunamis seismischer Natur weisen lange Wellenperioden auf, die sich zwischen zehn Minuten und zwei Stunden bewegen. Durch andere Ereignisse als Erdbeben erzeugte Tsunamis haben oft kürzere Wellenperioden im Bereich von einigen Minuten bis zu einer Viertelstunde.

Wo ist ein Tsunami möglich?

Die meisten Tsunami ereignen sich im Pazifischen Ozean, es gibt sie aber auch in allen anderen Ozeanen und Meeresge- bieten. Obgleich Tsunami selten sind, stellen sie eine große Gefahr dar, wie die Katastrophe vom 26. 12. 2004 im Indischen Ozean zeigt.

Was passiert, wenn ein Tsunami auf Land trifft?

Trifft ein Tsunami auf Land, ist extreme Zerstörung vorprogrammiert. Die Flutwellen können binnen weniger Minuten mehrere Kilometer ins Landesinnere vordringen. Dabei reißen sie von Straßenlaternen über Autos bis hin zu ganzen Häusern alles mit, was sich in ihrem Weg befindet.

Ist Schaum ein Anzeichen für einen Tsunami?

Schließlich taucht am Horizont die weiße Schaumkrone des Tsunami auf, der sich rasend schnell der Küste nähert. Wer solche Zeichen bemerkt, sollte ohne zu zögern höher gelegene Orte aufsuchen, um der Riesenwelle zu entkommen.

Wie viele Europäer starben beim Tsunami?

Insgesamt kamen bei dieser schwersten Naturkatastrophe des 20. Jahrhunderts in Europa mindestens 75.000 Menschen ums Leben, wobei nicht festzustellen ist, wie viele der Opfer durch das Erdbeben oder den Tsunami getötet wurden.

Wo ist die Tsunami-Gefahr am höchsten?

Länder entlang des Pazifischen Feuerrings sind am häufigsten von Tsunamis betroffen. Beim Pazifischen Feuerring handelt es sich um einen Vulkangürtel, der die Kontinentalgrenzen Asiens, Nord- und Südamerikas umgibt. Er ist das tektonisch aktivste Gebiet der Erde.

Wie wahrscheinlich ist ein Tsunami an der Nordsee?

Solche Berichte gibt es aus vielen verschiedenen Küstenorten der Nordsee. Das ist auch deshalb erstaunlich weil das Meer bei uns nicht sonderlich tief sind, in der Regel nicht tiefer als 100 Meter. Dass ein Tsunami direkt vor der Küste Deutschlands entsteht, ist also eher unwahrscheinlich.

Wie viele Deutsche starben beim Tsunami?

Der Tsunami vom 26. Dezember 2004 kostete etwa 230.000 Menschen das Leben, darunter waren auch 537 Deutsche.

Wie merkt man, dass ein Tsunami kommt?

Das sind mögliche Anzeichen für einen Tsunami: Ein besonders starkes, langanhaltendes Erdbeben ist zu spüren. Der Meeresspiegel steigt plötzlich stark an oder senkt sich stark ab. Tiere ziehen sich fluchtartig zurück.

Wie weit reicht ein Tsunami ins Land?

Das Wasser kann einige hundert Meter bis mehrere Kilometer weit ins Landesinnere vordringen und dort zu schweren Überschwemmungen führen.

Wie hoch waren die Tsunamiwellen 2004?

Am 26. Dezember 2004 lernte die Welt das japanische Wort Tsunami kennen, das übersetzt "Hafenwelle" heißt: Nach einem Seebeben im Indischen Ozean breiteten sich innerhalb von wenigen Minuten Flutwellen aus, die in Küstennähe bis zu 40 Meter hoch anstiegen.

Für welche Länder gibt es eine Tsunamiwarnung?

Es wurden Tsunami-Wellen von bis zu drei Metern Höhe erwartet. Mittlerweile wurde die Warnung jedoch laut „Tagesschau“ auf die niedrigste Stufe herabgesetzt. Lateinamerika: Auch in Mexiko, Guatemala, Ecuador, Peru und Chile gab es Warnungen vor Flutwellen.

Wie viele Tote gab es bei einem Tsunami vor 20 Jahren?

Am 20. Jahrestag ist in mehreren Ländern der Opfer gedacht worden. 20 Jahre nach dem verheerenden Tsunami im Indischen Ozean haben in den damals betroffenen Ländern Indonesien, Sri Lanka, Thailand Tausende Menschen der etwa 230.000 Todesopfer der Katastrophe gedacht.

Kann ein Tsunami Deutschland erreichen?

Die Wahrscheinlichkeit ist aber deutlich geringer. In der Nordsee oder der Ostsee können Tsunamis dagegen praktisch ausgeschlossen werden. Es gäbe theoretisch ein Szenario mit Unterwasser-Hangrutschungen, aber diese Ereignisse sind äußerst selten.

Was war die schlimmste Naturkatastrophe in Deutschland?

Die Überschwemmungen im Juli 2021 zählten zu den schlimmsten Katastrophen in der deutschen Geschichte. Mindestens 196 Menschen starben in Deutschland, 43 Menschen in Belgien, und der Gesamtschaden für Mitteleuropa belief sich auf 46 Milliarden Euro.

Wer war das 10-jährige Mädchen beim Tsunami 2004?

Mit gerade einmal zehn Jahren wurde Tilly Smith zu einer unerwarteten Heldin. Als sie 2004 mit ihrer Familie in Thailand Urlaub machte, bemerkte sie, wie sich das Meer unnatürlich zurückzog und das Wasser sprudelte – Zeichen, von denen sie gerade erst im Geografieunterricht erfahren hatte.