Zuletzt aktualisiert am 23. September 2025
Die zahlreichen Sehenswürdigkeiten in Koblenz warten auf Sie – so zum Beispiel das
Für was ist Koblenz berühmt?
Top Highlights in Koblenz sind das Deutsche Eck, die Seilbahn und das Schloss Koblenz. Tolle Ausflugsziele von Koblenz sind Cochem an der Mosel und die Burg Eltz. Unser Übernachtungstipp ist das Fährhaus – klasse Lage und super Ausblick auf die Mosel.
Was ist typisch für Koblenz?
Typisch für Koblenz sind die vielen Plätze und Gassen, die zum Bummeln und Shoppen einladen. Die Altstadt gilt als Denkmalzone und erstreckt sich über das Areal eines spätantik-frühmittelalterlichen Kastells, das einst hier stand.
Was muss man in Koblenz gesehen haben?
- Seilbahn Koblenz. 4,5. (1.579) ...
- Deutsches Eck (German Corner) 4,3. (2.204) ...
- Festung Ehrenbreitstein. 4,3. (1.471) ...
- VFF Wehrtechnische Studiensammlung Koblenz. 4,6. (176) ...
- Schloss Stolzenfels. 4,3. (294) ...
- Historiensäule. 4,3. (218) ...
- Schängelbrunnen. 4,1. (216) ...
- Basilika St. Castor. 4,2.
Für welches Essen ist Koblenz bekannt?
Von deutschen Spezialitäten wie Schnitzel bis hin zu süßen Leckereien wie Schokoladenkuchen und Bratäpfeln – hier sind die ultimativen Gerichte, die Sie in Koblenz probieren sollten. Koblenz, eine historische und attraktive Stadt in Westdeutschland, ist berühmt für ihren Zusammenfluss von Rhein und Mosel.
KOBLENZ - die besten Sehenswürdigkeiten vom Deutschen Eck bis zur Altstadt!
Was muss man über Koblenz wissen?
Koblenz (bis 1926 Coblenz; mundartlich Kowelenz) ist eine kreisfreie Großstadt im nördlichen Rheinland-Pfalz. Sie ist mit 113.378 Einwohnern (31. Dezember 2024) nach Mainz und Ludwigshafen am Rhein die drittgrößte Stadt dieses Landes und auf Platz 69 der größten Städte Deutschlands.
Lohnt sich ein Besuch in Koblenz, Deutschland?
Faszinierende Flusslandschaften und weltberühmte Weinberge erwarten Sie. Diese Aktivität sollten Sie sich nicht entgehen lassen. Koblenz ist einfach wanderbar . Mit renommierten Wanderwegen über Hügel, durch Täler, entlang von Flüssen und Burgen: Hier kommt Ihr Wanderherz auf seine Kosten.
Welche 3 Flüsse treffen sich in Koblenz?
Durch Bad Ems zieht sich die wunderschöne ruhige idylische Lahn. Flussabwärts mündet sie in Lahnstein bei Koblenz in den Rhein. Dort trifft die Mosel auf den Rhein am Deutschen Eck.
Wie viele Tage sollte man Koblenz, Deutschland, besuchen?
In Koblenz und Umgebung gibt es so viel zu erleben, dass man problemlos zwei Tage in der Stadt verbringen könnte. Ich denke jedoch, dass ein ganzer Tag ausreicht, um die wichtigsten Sehenswürdigkeiten in Koblenz zu besichtigen . Es ist eine relativ kleine Stadt, und die wichtigsten Sehenswürdigkeiten befinden sich alle im Umkreis der Altstadt.
Was ist das Wahrzeichen von Koblenz?
Der Schängelbrunnen ist ein Wahrzeichen der Stadt Koblenz und steht auf dem Willi-Hörter-Platz, dem heutigen Rathaushof, umringt von den Renaissance- und Barockbauten des Jesuitenensembles.
Welchen Dialekt spricht man in Koblenz?
Koblenzer Mundart gehört zum Moselfränkischen. Mit Stolz können wir Koblenzer auf die ältesten Mundart-Wortsammlungen im Rheinland zurückgreifen.
Hat Koblenz eine schöne Innenstadt?
Die Altstadt ist das Herzstück von Koblenz. Nirgendwo sonst ist die Stadt am Zusammenfluss von Rhein und Mosel so ursprünglich. Die historischen Bauten in den kleinen Gässchen, die gemütlichen Cafés und schönen Geschäfte haben ihren besonderen Charme.
Welcher Star kommt aus Koblenz?
- Joseph Breitbach. Journalist und Schriftsteller. ...
- Clemens Wenzeslaus Brentano. Dichter und Schriftsteller. ...
- Carl Clemens Bücker. Flugzeugkonstrukteur / Flugzeugpionier. ...
- Valéry Giscard d'Estaing. Französischer Staatspräsident. ...
- Friedrich von Gärtner. Architekt / Baumeister. ...
- Joseph Görres. ...
- Max Jacoby. ...
- Max von Laue.
Welcher Fluss fließt durch Koblenz?
Die Mosel ist von Metz bis Koblenz staugeregelt und mit 14 Schleusen versehen. Die unterste Staustufe an der Mosel in Koblenz verfügt seit 2011 über einen funktionierenden Fischpass. Der größte Moselnebenfluss ist die Saar.
Was ist das besondere an Koblenz?
Die facettenreiche Stadt Koblenz ist eine der ältesten Städte in Deutschland und hat daher nicht ohne Grund zahlreiche sehenswerte Burgen, Schlösser und Kirchen zu bieten. Neben all den historischen Bauten lädt vor allem auch die hübsche Altstadt zum Bummeln und Verweilen ein.
Ist Koblenz eine teure Stadt?
Eine Eigentumswohnung in Koblenz kostet im Mittel derzeit 2.992 Euro pro Quadratmeter. Das sind 102 Prozent mehr als noch vor zwölf Jahren. Vergleicht man dies mit dem Durchschnitt anderer Großstädte in Deutschland, kosten Wohnungen hier 1.256 Euro weniger pro Quadratmeter.
Welche Sehenswürdigkeiten sollte man in Koblenz gesehen haben?
- Deutsches Eck: Bekannte Mündung von Rhein und Mosel. ...
- Schloss Stolzenfels: Rheinromantik pur. ...
- Festung Ehrenbreitstein: Zweitgrößte noch bestehende Festung Europas. ...
- Kurfürstliches Schloss Koblenz: Perle des französischen Frühklassizismus.
Welche zwei Flüsse treffen sich in Koblenz?
Dem Zusammenfluss von Rhein und Mosel verdankt Koblenz auch seinen Namen – aus „Castellum apud Confluentes“, lateinisch für „das Kastell bei den Zusammenfließenden“ wurde im Laufe der Zeit der heutige Name Koblenz.
Warum heißt Koblenz so?
Der Name Koblenz leitet sich ursprünglich vom lateinischen "Confluentes" (apud bzw. ad confluentes flumines = "bei den zusammenfließenden Flüssen") ab und bezog sich auf das römische Kastell am Zusammenfluss von Rhein und Mosel.
Welche besonderen Erlebnisse gibt es in Koblenz?
- In einer Gondel über den Rhein Schweben.
- Rhein und Mosel beim Zusammenfließen beobachten.
- Eine Festung Erobern.
- Das Beste Eis in der Stadt Essen.
- Mit der Fähre nach Ehrenbreitstein Übersetzen.
- Im Koblenzer SchlossGarten Wandeln.
- Auf einem der AltstadtPlätze sitzen.
Wie heißt das große Denkmal in Koblenz?
Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck. Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal am Deutschen Eck in Koblenz wurde in den Jahren 1895 bis 1897 von Bruno Schmitz und Emil Hundrieser im Monumentalstil errichtet.
Hat Koblenz eine Altstadt?
Die Koblenzer Altstadt bietet Ihnen eine Vielzahl an charmanten Plätzen, Restaurants und Cafés. Auch abseits der bekannten Gassen erwarten Sie schöne Hinterhöfe mit gemütlichen Orten zum Entspannen.
Warum gibt es so viele Burgen in Koblenz?
Rund 40 Anlagen wie Schlösser, Burgen und Festungen tummeln sich zwischen Koblenz und Bingen. Sie zeugen seit jeher von der strategischen Bedeutung, die der Rhein schon in früheren Jahrhunderten hatte. Viele dieser Anlagen kann man mit und ohne Burgführung besichtigen.