Wo schlägt der Blitz nicht ein?

Zuletzt aktualisiert am 17. Oktober 2025

Seht zu, nicht der höchste Punkt im Gelände zu sein - sucht euch eine Mulde, einen Hohlweg oder einen Felsvorsprung. Finger weg von Gegenständen aus Metall. Meidet nicht nur Bäume aller Art (egal, ob Buche oder Eiche), sondern auch Aussichtstürme, Masten, Metallzäune und anderes Metallenes.

Wo sollte man sich bei einem Blitzen verstecken?

Am sichersten bist du in Gebäuden, die ein Blitzschutzsystem besitzen oder in Autos. Wenn möglich, suche immer dort Unterschlupf. 2. Halte dich von Bäumen fern, Metallmasten bieten Schutz.

Was zieht Blitze am meisten an?

Natürlich leitet Metall den Blitzstrom besonders gut. Allerdings zeigen selbst große Metallteile keine anziehende Wirkung auf Blitze: Der Einschlag in ein Wohnhaus mit Metalldach oder PV-Anlage ist genauso wahrscheinlich wie der Einschlag in ein identisches Haus nebenan ohne gleich viel Metall auf dem Dach.

Wo ist man bei einem Blitzschlag am sichersten?

Der sicherste Platz bei einem Gewitter ist ein festes Gebäude oder ein geschlossenes Auto, so der Deutsche Feuerwehrverband. Wer von einem Gewitter überrascht wird und nirgends mehr Schutz suchen kann, sollte in die Hocke gehen - idealerweise in einer natürlichen Bodensenke.

Wo sollte man sich bei einem Gewitter unterstellen?

Fazit: Die wichtigsten Verhaltensregeln auf einen Blick

Wanderungen abbrechen und umkehren oder einen sicheren Unterschlupf suchen, zum Beispiel ein Haus, Auto oder eine Höhle. Befindet sich das Gewitter in unmittelbarer Nähe, legen Sie sich auf keinen Fall hin, sondern gehen Sie mit geschlossenen Beinen in die Hocke.

Gewitter: Wie entstehen Blitz & Donner? | SRF Kids – Clip und klar! | Für Kinder erklärt

Wo ist der sicherste Platz im Haus bei Gewitter?

Der sicherste Ort bei einem Gewitter ist in einem Gebäude oder Auto, das wie ein Faradayscher Käfig wirkt. Auf offenem Gelände sollte man sich nicht auf den Boden legen, sondern hinkauern und die Füße zusammenhalten, am besten in einer Mulde. In einer Gruppe sollte man Abstand voneinander halten.

Soll ich während eines Gewitters auf der Toilette sitzen?

Vermeiden Sie Rohrleitungen: Metallrohre und das darin enthaltene Wasser leiten Strom sehr gut. Waschen Sie sich daher während eines Gewitters weder Hände noch Geschirr, duschen oder baden Sie nicht, waschen Sie keine Wäsche usw.

Was soll man bei Gewitter nicht machen?

Meiden Sie Bäume, Strommasten und Ähnliches. Gehen Sie in die Hocke und machen sich so klein wie möglich. Vermeiden Sie jeglichen Kontakt mit Gegenständen aus Metall. Berühren Sie keine Zäune, Gitter oder Masten aus Metall.

Kann ein Blitz durch ein Fenster kommen?

Ein Blitz kann als Kugelblitz tatsächlich durch ein offenes Fenster eintreten und sich dann ausbreiten.

Warum soll man bei Gewitter mit geschlossenen Beinen stehen?

Falls Sie tatsächlich auf einem Feld sind und sich womöglich sogar im Zentrum des Gewitters befinden, wird geraten, sich möglichst geduckt mit geschlossenen Beinen hüpfend vom Gewitter zu entfernen. Denn dies verhindert, dass zwischen Ihren Füßen eine Schrittspannung entsteht (s.u.).

Kann man bei Gewitter aufs Klo gehen?

"Nie aufs Klo gehen, wenn draußen vor der Tür ein Gewitter herrscht", überschrieb die Klempnerfirma ihr Posting dazu, auch wenn so ein Vorgang genauso unwahrscheinlich ist wie selbst von einem Blitz getroffen zu werden. Die Temperatur in einem Blitz kann 30.000 Grad Celsius erreichen.

Darf man bei einem Gewitter das Handy benutzen?

Wer die Zeit während des Gewitters zum Telefonieren mit dem Handy nutzt, ist es sicher nicht. Laut dem VDE geht von schnurlosen Telefonen während eines Unwetters keinerlei Gefahr aus. Festnetztelefone mit Schnur sind theoretisch anfälliger. Hier könnte der Blitz über Leitungen in das Haus weitergeleitet werden.

Warum bei Gewitter nicht hinlegen?

Nicht hinlegen, sonst bietet der Körper Blitzen eine zu große Angriffsfläche. In Wäldern möglichst zu einer Lichtung oder zum Waldrand gehen, sich dort hinhocken und möglichst klein machen. Bäume bieten keinen Schutz vor Gewittern, im Gegenteil. Blitzentladungen suchen sich hohe Punkte.

Ist ein gekiptes Fenster bei einem Gewitter gefährlich?

Auch auf Kipp lassen sollte man die Fenster nicht.

Auch Türen sollte man lieber schließen, aus gleichem Grund. Aber: Wenn das Gewitter nicht so stark ist, dann kann man das Fenster schon offen lassen.

Ist man im Wald vor Blitzen sicher?

Im Inneren eines Waldes ist die Gefahr zwar geringer als auf einer freien Fläche wie auf einem Feld. Trotzdem lautet der Rat: Idealerweise sollte man zu allen Bäumen und Ästen Abstand halten. Abgesehen von den Blitzen kann es im Wald zusätzlich gefährlich werden, wenn Äste durch starken Regen oder Windböen abbrechen.

Wo schlagen Blitze bevorzugt ein?

Blitze schlagen nie zweimal an derselben Stelle ein. Tun sie doch! Wenn Sie also von einer Stelle wissen, wo schon mal ein Blitz eingeschlagen ist, halten Sie sich lieber fern. Hohe, einzeln stehende Objekte wie Gebäude oder Bäume sind für Blitze generell "attraktiv".

Kann ein Blitz durch eine Glasscheibe gehen?

Sie können in geschlossenen Räumen und Flugzeugen entstehen. Und Glasscheiben oder Holzwände sind kein Hindernis für Kugelblitze.

Was ist die häufigste Todesursache durch Blitzschlag?

Blitzeinschläge sind in den USA eine der Hauptursachen für Todesfälle durch Stürme. Ein Blitzeinschlag kann zum Zeitpunkt der Verletzung einen Herzstillstand (Herzstillstand) verursachen. Bei manchen Opfern kann es jedoch auch vorkommen, dass der Tod erst einige Tage später eintritt, wenn sie wiederbelebt werden, aber irreversible Hirnschäden erlitten haben.

Ist es sicher, während eines Gewitters zu telefonieren?

Mythos: Wenn Sie sich in einem Haus befinden, sind Sie hundertprozentig vor Blitzeinschlägen geschützt. Fakt: Ein Haus ist während eines Gewitters ein sicherer Ort, solange Sie alles meiden, was Strom leitet . Das bedeutet, dass Sie sich von schnurgebundenen Telefonen, Elektrogeräten, Kabeln, Fernsehkabeln, Computern, Rohrleitungen, Metalltüren und -fenstern fernhalten sollten.

Soll man bei Gewitter das Fernsehen ausmachen?

Die Antwort ist: Ja! Bei einem Gewitter sollte man tatsächlich alle wertvollen elektronischen Geräte vom Stromkreis trennen. Genauer: Fernseher, Stereoanlage, Computer & Co. auf jeden Fall physisch vom Strom nehmen, das heißt ausstecken.

Darf man während eines Gewitters auf die Toilette gehen?

Was sollte ich tun, wenn ich mich während eines Gewitters in einem Gebäude aufhalte? Um in einem Gebäude sicher zu bleiben, beachten Sie Folgendes: Halten Sie Abstand zu elektrischen Geräten oder Kabeln, einschließlich schnurgebundener Telefone. Vermeiden Sie den Umgang mit Sanitäranlagen . Waschen Sie sich NICHT die Hände, duschen Sie NICHT und spülen Sie NICHT das Geschirr.

Warum bei Gewitter hüpfen?

Wenn beide Beine auseinander stehen, weil man zum Beispiel gerade einen Schritt macht, gibt es einen Spannungsunterschied zwischen beiden Füßen. Und wenn es diesen Spannungsunterschied gibt, kann der Strom durch den Körper durch fließen. Deswegen sollte man die Füße eng beieinander halten und eben hüpfen.

Wurde schon einmal jemand unter der Dusche vom Blitz getroffen?

In einem älteren Artikel der New York Times aus dem Jahr 2006 schätzte der ehemalige Meteorologe Ron Holle, der sich mit Blitzschlagunfällen beschäftigt, dass in den USA jedes Jahr zwischen 10 und 20 Menschen beim Baden, beim Bedienen von Haushaltsgeräten oder beim Benutzen von Wasserhähnen einen Stromschlag erleiden.

Warum nicht in die Wanne bei Gewitter?

Genau wie in einer Dusche besteht bei einem Blitzeinschlag mit Wasserleitungen aus Metall und schlechter Erdung des Gebäudes in der Badewanne Lebensgefahr. Im Pool, einem Freibad oder am Baggersee sollten Sie auf keinen Fall während eines Gewitters baden.

Welche 5 Dinge sollten Sie bei einem Gewitter vermeiden?

Vermeiden Sie schnurgebundene Telefone, Computer und andere elektrische Geräte, die Sie in direkten Kontakt mit Elektrizität bringen. Vermeiden Sie Sanitäranlagen wie Waschbecken, Badewannen und Wasserhähne. Halten Sie sich von Fenstern und Türen fern und meiden Sie Veranden. Legen Sie sich nicht auf Betonböden und lehnen Sie sich nicht an Betonwände.