Wo kann ich mein Geld am sichersten aufbewahren?

Zuletzt aktualisiert am 8. Oktober 2025

Ein Tresor – auch Safe oder Schutzschrank genannt – ist der richtige Ort, um Bargeld, Schmuck, Dokumente, Urkunden, Sparbücher etc. sicher aufzubewahren. Ein Safe schützt nicht nur vor Diebstahl – auch vor Bränden oder Wasserschäden sind die Gegenstände darin bestens geschützt.

Wo kann ich gespartes Geld am besten aufbewahren?

Bargeld sicher aufbewahren: Das Wichtigste in Kürze

Viele Deutsche lagern zu Hause Bargeld in Geheimverstecken. Doch für Diebe und Diebinnen sind diese Plätze einfach zu finden. Der sicherste Ort für Geld und Wertsachen ist laut Polizei ein Tresor bzw. Wertschutzschrank.

Was ist der sicherste Ort, um viel Geld aufzubewahren?

In unsicheren Zeiten fragen Sie sich vielleicht, wo Sie Ihr Geld am besten aufbewahren. Ist es besser, es unter der Matratze zu verstauen, als es auf Ihrem Bankkonto aufzubewahren? Die kurze Antwort: Nein. Gerade in turbulenten Zeiten ist eine staatlich versicherte Bank der sicherste Ort für Ihr Geld.

Wo wird am häufigsten Geld versteckt?

Der Tresor ist dabei das beliebteste „Versteck“. Aber auch unauffälligere Orte sind beliebt. Allen voran der Briefumschlag, aber auch Kleiderschrank und Bücherregal werden zur Privatbank.

Wo suchen Einbrecher bei einem Einbruch als erstes nach Geld?

Vasen, Kochtöpfe, Zuckerdosen oder Becher. In Spielekartons. Zwischen den Büchern oder sogar in Fake-Buchrücken. Der Toiletten-Spülkasten als Geldversteck.

Bitcoin sicher verwahren! (BitBox Wallet Anleitung)

Wie kann ich Bargeld sicher zu Hause aufbewahren?

Um Dein Geld sicher zuhause aufzubewahren, triff ein paar Vorsichtsmaßnahmen. Kläre mit Deiner Hausratversicherung ab, ob sie auch größere Summen versichert. Voraussetzung ist häufig, dass Du es in einem VdS-anerkannter Wertschutzschrank oder Tresor lagerst. Eine sichere Alternative ist die Lagerung im Bankschließfach.

Welche Versicherung kann Bargeld zu Hause absichern?

Bargeld zu versichern, ist mit der Hausratversicherung möglich. Sie sichert unter anderem Geldscheine, Münzen und auf Geldkarten geladene Beträge ab, die Sie in Ihrer Wohnung, Ihrem Haus oder auf Ihrem Grundstück verwahren.

Warum kein Geld ins Schließfach?

Banken verbieten die Bargeldeinlagerung in Schließfächern oftmals oder schließen sie vom Versicherungsschutz aus. Anders beim Asservato-Schließfach: Dort dürfen Sie Bargeld einlagern und es ist im Versicherungsschutz ausdrücklich inkludiert.

Was ist das beste Geldversteck?

Zu den besten Geldverstecken gehören folgende Maßnahmen:

Einfrieren – und zwar in einem Gefrierbeutel, versteckt in Essensvorräten, zum Beispiel in einer Suppe. Verbuddeln in einem großen Blumentopf unter einer Pflanze. Dazu ist ebenfalls ein Gefrierbeutel hilfreich.

Wo kann ich zu viel Bargeld sicher aufbewahren?

Tresor oder Bankschließfach sicherer

Die Polizei empfiehlt, vorhandenes Bargeld im Bankschließfach oder in einem festverbauten Tresor zu verwahren.

Wie legt man am sichersten Geld an?

Konservative Anlageformen wie Tagesgeld, Festgeld, Bausparverträge und Sparbücher bieten hohe Sicherheit bei geringer Rendite. Moderat sichere Anlagen wie Anleihen, Renten- oder Immobilienfonds bieten höhere Renditen, jedoch mit gewissen Kurs- und Wertschwankungen.

Wo bringen die Reichen ihr Geld hin?

Wo haben die Vermögenden ihr Geld sonst noch angelegt? Erstaunlich hoch ist der Anteil an Anleihen und Kontogeldern. So sind 19% der Vermögen in kotierten Festverzinslichen und 2% in Private Debt investiert, während 10% auf Bankkonten liegen.

Wo legt man gut Geld an?

Zur besseren Übersicht haben wir einige der beliebtesten und innovativsten Anlageformen zusammengefasst.
  • Tagesgeld und Festgeld. Tagesgeld- und Festgeldkonten gehören zu den kurz- bzw. ...
  • Sparbücher. ...
  • Renten- und Lebensversicherungen. ...
  • Aktien. ...
  • Aktienfonds. ...
  • Anleihen. ...
  • Immobilien. ...
  • Edelmetalle.

Welche ausgefallenen Geldverstecke gibt es?

8 ausgefallene und kreative Geldverstecke
  1. Taschentücher - Geldverstecke. ...
  2. Gefrierschrank - Geldverstecke. ...
  3. Lebensmittel - Geldverstecke. ...
  4. Schwere Möbeln. ...
  5. Deckenlampen. ...
  6. Alltagsgegenstände mit Versteckfunktion. ...
  7. Im Eingangsbereich. ...
  8. Leere Handcreme oder Zahnpastatube.

Wie oft kann ich 10.000 Euro ohne Nachweis einzahlen?

Eine Obergrenze, wie viel Sie einzahlen dürfen, gibt es vorerst weiterhin nicht. Aber als Kundin oder Kunde müssen Sie einen Nachweis parat haben, wenn Sie mehr als 10.000 Euro auf ein eigenes Konto einzahlen möchten. Dieser Nachweis kann beispielweise sein: ein aktueller Kontoauszug bzgl.

Wo lagern Millionäre ihr Geld?

Einen Teil des Vermögens kann man z.B. in Edel- und/ oder Industriemetalle vor Ort investieren. Den zweiten Teil des Vermögens kann man in digitale Währungen oder Edelmetalle in einem Hochsicherheitslager (womöglich außerhalb der EU) investieren. Den dritten Teil des Vermögens kann man z.B. in Immobilien investieren.

Wie viel Bargeld darf man zu Hause liegen haben?

In Deutschland gibt es keine gesetzliche Obergrenze für die Aufbewahrung von Bargeld im eigenen Haushalt. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe empfiehlt, eine geringe Summe als Bargeldreserve für Notfälle im Haus oder der Wohnung bereitzuhalten.

Wo kann ich mein Geld zu Hause am besten verstecken?

Diese Geldverstecke kennen Einbrecher
  1. in Vorratsdosen wie Kaffee-, Keks- oder Teedosen.
  2. hinter Abdeck- und Zierleisten.
  3. in Attrappen.
  4. hinter dem Bilderrahmen.
  5. im Backofen.
  6. unter der Fliesenverkleidung der Badewanne.
  7. in Blumenvasen und Blumen- oder Pflanztöpfen.
  8. in Büchern, im Bücherregal, in Blöcken oder Zeitschriften.

Wo suchen Einbrecher bei einem Einbruch zuerst nach Geld?

Das Schlafzimmer wird oft als erstes durchsucht, denn hier wittern Kriminelle die meiste Beute, gefolgt von Wohn- oder Arbeitszimmer. Die gängigen Bargeldverstecke kennt dabei jeder Dieb, weshalb diese Stellen zweifellos zu den unsicheren Bargeldverstecken zählen.

Wird ein Schließfach dem Finanzamt gemeldet?

Da man ein Bankschließfach meist nur als Kunde mieten kann, werden die persönlichen Daten inklusive Schließfachnummer direkt im Zentralregister bzw. Schließfachregister gespeichert und dem Finanzamt gemeldet.

Wie viel Geld darf ich in einem Schließfach haben?

Darüber hinaus kostet ein Schließfach Miete. Auf einem Tagesgeldkonto ist der Ersparte besser aufgehoben. Hier ist das Geld ebenfalls jederzeit verfügbar und bringt zudem attraktive Zinsen. Guthaben bis 100.000 Euro pro Bank sind zudem durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt.

Ist mein Geld im Schließfach sicher?

In einem Bankschließfach dürfen Sie fast alles aufbewahren. Sowohl Schmuck als auch Edelmetalle, Ausweise, Urkunden oder Verfügungen sind hier sicher aufbewahrt. Verboten hingegen sind Waffen, Munition, radioaktives Material oder Lebewesen.

Wie kann ich mein Geld am besten zu Hause aufbewahren?

Sichere Alternativen: Tresor und Bankschließfach

Wer auf Nummer sicher gehen möchte, schafft sich einen Tresor, einen Safe oder einen Schutzschrank an, um Bargeld, Schmuck, wichtige Dokumente, Sparbücher und mehr aufzubewahren.

Wird Bargeld nach Einbruch ersetzt?

Mit zum Hausrat gehören auch Wertsachen wie Bargeld. Nach einem Einbruch entschädigt der Versicherer gestohlenes Geld jedoch nur bis zu einer bestimmten Höchstgrenze, häufig sind das 1.000 bis 2.000 Euro. Höhere Summen Bargeld sind somit nicht automatisch versichert, können aber individuell vereinbart werden.