Zuletzt aktualisiert am 24. September 2025
Das Halten und Parken auf Gehwegen ist verboten, wenn keine Verkehrszeichen oder Parkflächenmarkierungen das Parken erlauben. Dies gilt auch auf sehr breiten Gehwegen.
Wann gilt ein Parkverbot ohne Schild?
Ja, ein Parkverbot kann auch ohne die Aufstellung eines Schildes bestehen. Und zwar darf grundsätzlich nicht auf Gehwegen, Fahrradstreifen, abgesenkten Bordsteinen und Ein- und Ausfahrten, scharfen unübersichtlichen Kurven, verkehrsberuhigten Bereichen sowie in Spielstraßen geparkt werden.
Muss ein Parkverbot ausgeschildert sein?
Aktualisiert am 26.08.2025Lesedauer: 2 Min. Wo man nicht parken darf, stehen entsprechende Schilder – aber nicht immer. Manches Parkverbot gilt generell auch ohne Schild.
Wann ist ein Parkverbot ungültig?
Eine unklare Beschilderung kann dazu führen, dass ein Parkverbot als ungültig angesehen wird. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn die Verkehrszeichen für einen durchschnittlichen Verkehrsteilnehmer nicht eindeutig zu interpretieren sind.
Für welche Straßenseite gilt das Parkverbot?
Grundsätzlich gilt ein Parkverbot immer auf der Straßenseite, auf der es auch ausgewiesen ist. Steht auf der gegenüberliegenden Seite kein Schild, dann gilt dort in der Regel auch kein Verbot. Außerdem nimmt das Parkverbot dort seinen Anfang, wo auch das Schild steht und gilt bis zur nächsten Einmündung oder Kreuzung.
Was Lawrov über Baerbock sagt ist unfassbar!
Auf welchen Straßen darf man nicht Parken?
Innerorts stehen parkende Autos einfach schneller im Weg. So ist das Halten oder Parken auf dem Gehweg und Radweg, vor Einfahrten oder vor einem abgesenkten Bürgersteig grundsätzlich verboten. An allen Straßen gilt das Rechtsparkgebot. Es darf ausschließlich in Fahrtrichtung geparkt werden.
Wo besteht ein Parkverbot innerhalb geschlossener Ortschaften?
Innerorts darf fünf Meter vor und nach dem Schild nicht geparkt werden. Außerorts sind es sogar 50 Meter. Vor einem Stoppschild, einem Vorfahrt-gewähren-Schild (weiß-rotes Dreieck) oder einer Ampel darf nicht gehalten oder geparkt werden, falls diese dadurch verdeckt wären.
Wann ist es erlaubt, in einem Parkverbot zu stehen?
Beim Parkverbot ausdrückenden Schild (ein roter Balken) ist das Halten, soweit es der Verkehr zulässt, erlaubt. Das Fahrzeug darf allerdings nicht länger als drei Minuten unbewegt bleiben. In diesem Zeitraum kann der Pkw sogar verlassen werden. Ein Kurzzeitparken ist also möglich.
Wann beginnt und endet ein Parkverbot?
Ein Pfeil, der nach links in Richtung Fahrbahn zeigt, markiert bei einem Parkverbotsschild den Anfang. Ab diesem Schild greift das Verbot. Weist der Pfeil hingegen nach rechts und demnach von der Fahrbahn weg, ist das Parkverbot zu Ende. Ab diesem Schild dürfen Sie demnach wieder parken.
Wann gilt ein Halteverbot auf beiden Seiten der Straße?
Sind auf einem Zeichen zwei Pfeile zu sehen, die in beide Richtungen zeigen, handelt es sich um ein Hinweis, dass der Bereich des Halteverbots weiterhin gilt und sowohl vor als auch nach dem Schild zu beachten ist. Die Schilder können nur auf einer Seite der Straße aufgestellt sein oder auf beiden Seiten.
Ist es erlaubt, am Straßenrand zu Parken?
Das Gesetz kennt verschiedene Halt- und Parkverbote. Wichtig: Ein Halteverbot ist immer auch ein Parkverbot. Wo nicht gehalten werden darf, ist auch das Parken verboten. Grundsätzlich müssen Sie am rechten Fahrbahnrand parken.
Ist es erlaubt, vor der eigenen Einfahrt zu Parken?
Erlaubt ist nur das Halten (also ein Abstellen bis zu 10 Minuten), sofern der Lenker im Fahrzeug verbleibt. Im Lauf der Jahre hat sich aber eine Judikatur des Verwaltungsgerichtshofs entwickelt, wonach derjenige, der über eine Hauseinfahrt allein verfügungsberechtigt ist, sein Fahrzeug vor der Einfahrt abstellen darf.
Wie müssen Parkverbotsschilder stehen?
Halteverbotsschilder korrekt in Fahrtrichtung aufstellen
Die Schilder sind quer zur Fahrbahn oder zur Seite gedreht, z. B. in Richtung einer Parkbucht. Verkehrsteilnehmer können die Schilder erst erkennen, wenn sie bereits eingeparkt haben.
Wie viel früher muss ein Parkverbot Schild aufgestellt werden?
Sie müssen die erforderlichen Verkehrsschilder mindestens 3 Tage vor Nutzung der Halteverbotszone aufgestellt werden.
Was bedeutet das Verkehrsschild Ei?
Bei dem "Ei" handelt es sich nicht um besonders fragile Fracht, sondern um einen orangefarbenen, liegend dargestellten Tankkörper über stilisierten blauen Wellen. Das Schild 269 markiert ein "Verbot für Fahrzeuge mit wassergefährdender Ladung".
Wo ist das Parken des Autos verboten?
Ein generelles Parkverbot besteht gemäß § 12 Abs.
vor Grundstücksein- und -ausfahrten, auf schmalen Fahrbahnen auch ihnen gegenüber, über Schachtdeckeln und anderen Verschlüssen, wo durch Zeichen 315 oder eine Parkflächenmarkierung das Parken auf Gehwegen erlaubt ist, vor Bordsteinabsenkungen.
Ist das Parken außerhalb von Ortschaften erlaubt?
Herrscht auf einer Vorfahrtstraße ein Parkverbot? Auf Vorfahrtsstraßen außerhalb geschlossener Ortschaften gilt direkt auf der Fahrbahn ein Parkverbot. Auf dem Seitenstreifen dürfen Sie Ihr Kfz jedoch ganz legal abstellen, sofern ein solcher vorhanden ist.
Ist es erlaubt, auf dem Gehweg vor meinem eigenen Haus zu Parken?
Wer darf vor meiner Haustür parken? Grundsätzlich darf jeder auf öffentlichen Straßen parken, sofern keine spezifischen Parkverbote oder Einschränkungen vorliegen. Dies gilt auch für den Gehwegbereich vor Ihrem Haus.
Was heißt innerhalb geschlossener Ortschaften?
Innerorts meint alles, was sich innerhalb einer geschlossenen Ortschaft befindet. Der Begriff hat u. a. für die Frage der höchstzulässigen Geschwindigkeit im Straßenverkehrsrecht eine größere Bedeutung. Anfang und Ende einer geschlossenen Ortschaft werden durch entsprechende Verkehrsschilder angezeigt.
Ist es innerorts erlaubt, überall zu Parken?
Es darf nur auf der rechten Fahrbahnseite geparkt werden. Linksparken ist abgesehen von den bereits erwähnten Ausnahmefällen nicht erlaubt. Bei engen Straßen muss immer dann vom Parken am Straßenrand abgesehen werden, wenn für die anderen Fahrzeuge nicht mehr als 3,05 Meter Platz vorhanden sind.
Ist es Parken, wenn man im Auto sitzt?
Prinzipiell gilt ein Auto, das mehr als drei Minuten nicht bewegt wird, als geparkt. In der StVO ist dies in §12 eindeutig beschrieben: Wer sein Fahrzeug verlässt oder länger als drei Minuten hält, der parkt. Somit ist es unerheblich, ob sich der Fahrer im Auto befindet oder nicht.
Wie lange ist es erlaubt, ein Auto am Straßenrand zu Parken?
Oder nur zwei Wochen? Ein weit verbreiteter Rechtsirrtum ist, dass ein Auto maximal 14 Tage an ein und derselben Stelle parken dürfte. Ist das Parken grundsätzlich erlaubt, das Fahrzeug ordnungsgemäß zugelassen und laufen beispielsweise auch keine Betriebsmittel aus, dürfen Sie so lange parken wie Sie wollen.
Für welche Seite gilt das Parkverbot?
Des Weiteren gelten Sie nur bis zur nächsten Kreuzung/Einmündung. Steht ein Parkverbotsschild am rechten Fahrbahnrand, darf am linken Fahrbahnrand geparkt werden und umgekehrt. Ebenfalls wird das Parkverbot an der nächsten Einmündung aufgehoben.
Wie weit darf man nach einem Halteverbot nicht Parken?
Laut § 12 Abs. 2 StVO parken Sie, wenn Sie das Auto verlassen oder länger als drei Minuten halten. Überall dort, wo Sie nicht halten dürfen, ist auch das Parken verboten.
Was bedeutet ein Halteverbotsschild ohne Pfeile?
Ein absolutes Haltverbot ohne Pfeil verbietet das Halten auf der Fahrbahn. Es gilt nur auf der Straßenseite, auf der es angebracht ist. Ist das absolute Haltverbot zum Beispiel nur auf der rechten Seite angebracht, gilt es auch nur für die rechte Straßenseite. Es markiert den Anfang eines absoluten Haltverbots.