Wo fährt die U-Bahn U6 in Berlin?

Zuletzt aktualisiert am 21. September 2025

Die Linie U6 der Berliner U-Bahn führt in Nord-Süd-Richtung (daher anfangs auch „Nord-Süd-Bahn“ genannt) vom Ortsteil Tegel über die Straßenzüge Berliner Straße – Müllerstraße – Chausseestraße – Friedrichstraße – Mehringdamm – Tempelhofer Damm – Mariendorfer Damm bis in den Ortsteil Mariendorf.

Wie heißen die Stationen der U6?

  • Dampfstadtbahn: 01.06.1898: Heiligenstadt - Meidling Hauptstraße. ...
  • Floridsdorf: Eröffnet 1996. Architekten: Kucera, Mossburger, Partsch. ...
  • Neue Donau: Eröffnet 1996. ...
  • Handelskai: Eröffnet 1996. ...
  • Dresdner Straße: Eröffnet 1996. ...
  • Jägerstraße: Eröffnet 1996. ...
  • Spittelau: Eröffnet 1996. ...
  • Nußdorfer Straße: Eröffnet 1898.

Warum ist die U6 in Berlin gesperrt?

Was passiert auf dem Nordast der U6? Bis voraussichtlich 2026 finden unter Vollsperrung eine grundhafte Dammsanierung sowie Brücken-, Gleisbau- und Erdbauarbeiten statt, deren Umfang fast einem Neubau entspricht. Gleichzeitig werden eine Reihe von U-Bahnhöfen grundinstandgesetzt und barrierefrei ausgebaut.

Wo treffen sich U7 und U6?

Der älteste Abschnitt der Linie U7 ist im Bereich Mehringdamm bis Südstern anzutreffen, der im Jahr 1924 als Linie C (heute U6) eröffnet wurde. über die Abschnitte Südstern bis Karl-Marx-Str.

Wann fährt die U6 wieder normal in Berlin?

Voraussichtlich im Frühjahr 2025 soll die Strecke ihren Betrieb wieder aufnehmen.

[Doku] U6 der U-Bahn Berlin (2019)

Ist die U6 noch gesperrt?

Bis Dezember 2025 hält die U6 nur in Richtung Siebenhirten.

Ab Februar 2026 ist der andere Bahnsteig gesperrt.

Wann macht die U6 wieder auf?

Zwischen dem zehnten und zwölften Lebensmonat findet die sechste Früherkennungsuntersuchung statt.

Wohin fährt die U6 in Berlin?

Die U-Bahnlinie U6 fährt von Tegel im Norden bis nach Mariendorf im südlichen Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Wichtige Haltestellen und Knotenpunkte sind die Stationen Wedding, Friedrichstraße, Stadtmitte, Mehringdamm und Tempelhof.

Welche Stationen hat die U-Bahn-Linie U7 in Berlin?

Berliner Untergrundbahn. Die Linie U7 hat 40 Bahnhöfe und ist 31,8 km lang. Sie verbindet Rudow und Spandau miteinander und durchquert hierbei bevölkerungsreiche Stadtteile wie Gropiusstadt, Britz, Neukölln, Schöneberg, Wilmersdorf und Charlottenburg, sowie Siemensstadt.

Welche U-Bahnen fahren vom Hauptbahnhof Berlin?

Die U-Bahn-Linie U5 ist eine 22,4 km lange Linie der U-Bahn Berlin der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG), die in Ost-West-Richtung über 26 Stationen vom U-Bahnhof Hönow bis zum Berliner Hauptbahnhof verläuft.

Was ist heute auf der U6 passiert?

U6: Rettungseinsatz

Die Linie U6 ist derzeit in Richtung Floridsdorf an der Weiterfahrt gehindert. Die Störung dauert voraussichtlich bis 09:50 Uhr. Grund dafür ist ein Rettungseinsatz im Bereich Gumpendorfer Straße. Update (09:29): Nach einer Fahrtbehinderung kommt es auf der Linie U6 zu unterschiedlichen Intervallen.

Was ist bei der U6 los?

Beratungen bei der Vorsorgeuntersuchung U6

Typische Themen sind in der Regel Unfallverhütung durch Kindersicherheit, Schlafverhalten, Ernährung und etwaige Allergien und Mundhygiene. Mit 10 bis 12 Monaten sind bereits die ersten Zähnchen durchgebrochen und die Pflege derselben rückt in den Fokus“, sagt Dr. Hundsdörfer.

Was gehört zur U6?

Bei der U6-Untersuchung kann dein Baby die dritte und letzte Impfung gegen Diphtherie, Tetanus, Haemophilus Influenzae (Hib), Hepatitis B, Kinderlähmung und Keuchhusten (Kombinationsimpfstoff) sowie gegen Pneumokokken erhalten.

Warum ist die U6 anders?

Die U6 ist in mehrfacher Hinsicht anders als die anderen Wiener U-Bahn-Linien. Sie hat deutlich mehr oberirdische Streckenabschnitte – und auch die Technik funktioniert ein wenig anders als bei den Linien U1 bis U4. Diese Linien fahren halbautomatisch, beschleunigen und bremsen können sie also selbst.

Wie lange dauert die U6?

Wenn das Kind ein Jahr alt ist, erfolgt die U6 , die so genannte „Einjahresuntersuchung“ (i.d.R. zwischen 10. und 12. Lebensmonat, frühestens ab dem 9. Lebensmonat und spätestens bis zum 14.

Wann sollte die U6 stattfinden?

Bis wann kann die Vorsorgeuntersuchung durchgeführt werden? Die U6 sollte vor dem ersten Geburtstag des Kindes stattfinden (10. bis 12. Lebensmo- nat).

Wann zur U6?

Die U6-Untersuchung (Einjahresuntersuchung) ist zwischen dem 10. und 12. Lebensmonat vorgesehen. Im Fokus stehen vor allem der allgemeine Gesundheitszustand, Beweglichkeit und Koordination.

Was passiert bei der U6?

Im Zentrum der U6 stehen Beweglichkeit und Körperbeherrschung. Auch nach der sprachlichen Entwicklung und dem Sozialverhalten erkundigt sich der Arzt. Darüber hinaus schaut der Kinderarzt, welche Impfungen jetzt, da das Kind dem Säuglingsalter fast entwachsen ist, erforderlich sind.

Ist die Währinger Straße gesperrt?

August 2024 ist die Währinger Straße von Gersthofer Straße bis Paulinengasse für den Fahrzeugverkehr gesperrt. Während der Arbeiten im Abschnitt zwischen Paulinengasse und Aumannplatz - ab voraussichtlich 1. September 2024 - ist die Währinger Straße ab Paulinengasse bis Aumannplatz für den Fahrzeugverkehr gesperrt.

Was ist derzeit auf der U3 los?

Die U3: eine U-Bahn-Rundfahrt als Sightseeing-Tour

Kein Wunder, da die 26 Haltestellen eine Vielzahl von Hamburger Sightseeing-Spots verbinden. Der Reihe nach: Los geht's in Barmbek, dann über Winterhude, Eppendorf, Harvestehude, Eimsbüttel, Sternschanze, St. Pauli, Neustadt, Hamburg-Altstadt, St.

Wann wurde die U6 eröffnet?

Die Verlängerung U6-Süd von der Station Philadelphiabrücke zum Wohnpark Alterlaa auf der Trasse der vorherigen Straßenbahnlinie 64 und weiter nach Siebenhirten wurde am 15. April 1995 eröffnet.

Welche U-Bahn-Strecke in Berlin ist die schönste?

Unter den U-Bahnstationen der Berliner Moderne gehören die Stationen zwischen Siemensdamm und Rathaus Spandau zu den schönsten und einzigartigsten. Sie unterscheiden sich ganz deutlich von den eleganten frühen Bahnhöfen Alfred Grenanders, wie Wittenbergplatz oder Deutsche Oper.

Welche U-Bahn-Linie fährt zum Brandenburger Tor?

Der Bahnhof wird von den Linien S1, S2, S25 und S26 der S-Bahn und der Linie U5 der U-Bahn bedient. Es bestehen Umsteigemöglichkeiten zu den Omnibuslinien 100 und N5 der BVG.