Wo beginnt der Elberadweg in Cuxhaven?

Zuletzt aktualisiert am 23. November 2025

Der Elberadweg beginnt bei Špindlerův Mlýn (Spindlermühle) im Riesengebirge im Norden Tschechiens und endet nach 1280 Kilometern in Cuxhaven an der Elbemündung in die Nordsee. 840 Kilometer verlaufen auf deutschem Gebiet. Der Routenverlauf in Deutschland entspricht der D-Route 10.

Wo startet der Elberadweg?

Ursprünglich beginnt der Elbe-Radweg in Spindlermühle in Tschechien. Der Elbe-Radweg führt in Deutschland vom Elbsandsteingebirge (Region Dresden, Prina) hoch nach Norddeutschland bei Cuxhaven. Auf über 850 Kilometern begleitet der Elbe-Radweg in Deutschland die faszinierende Flusslandschaft.

In welche Richtung fährt man den Elberadweg am besten?

Tipps für Ihre Radtour am Elberadweg

Aufgrund der vorherrschenden Windrichtung Nord-West empfiehlt sich, die Tour gegen den Strom zu planen. dann hat man eventuell die Chance auf Rückenwind. Nur der obere Bereich, die Elbquelle, sollte aufgrund der Topografie besser flussabwärts befahren werden.

Welche Strecke des Elberadweges ist die schönste?

Das Teilstück des Elberadweges in der Sächsischen Schweiz ist das landschaftlich schönste der gesamten Strecke. Es geht jederzeit direkt am Wasser entlang – mit faszinierenden Blicken auf die majestätischen Tafelberge und zerklüfteten Felsmassive des Elbsandsteingebirges.

Welche Seite Elberadweg ist schöner?

Viele Radbegeisterte fragen sich, ob der Elberadweg flussaufwärts oder -abwärts die besten Gegebenheiten bietet. Aufgrund der überwiegenden Windrichtung Nord-West empfiehlt es sich, die Route gegen den Strom der Elbe zu planen.

12 Elberadweg: Hamburg - Cuxhaven

Wann ist die beste Reisezeit für den Elberadweg?

Die ideale Reisezeit für den Elberadweg ist von März bis Oktober.

Ist der Elberadweg zwischen Dresden und Meißen links oder rechts?

Radeln auf dem Elberadweg in Sachsen

Zwischen Dresden und Meißen sowie zwischen Kleinzadel und Mühlberg gibt es je eine rechts- und eine linkselbische Variante.

Welcher Radweg ist der schönste der Welt?

Der schönste Radweg der Welt liegt in Frankreich

Der schönste aller weltweiten Radwege liegt laut „Time Out“ im Nachbarland Frankreich, genauer: im Loiretal. Dort reicht die rund 900 Kilometer lange Strecke von Nevers bis zum Atlantik, also vom französischen Zentrum bis in dessen Westen.

Ist der Elberadweg gut ausgeschildert?

Ist der Elberadweg gut ausgeschildert? Der Elberadweg ist hervorragend ausgeschildert. In vielen Abschnitten gibt es eine Hauptroute sowie eine Nebenstrecke auf der anderen Seite der Elbe.

Ist der Elberadweg beidseitig beschildert?

Zwischen Bad Schandau-Pretzsch gibt es auf beiden Seiten eine beschilderte Route. Eine Ausnahme bildet der kurze Abschnitt von Königstein-Halbestadt bis Kurort Rathen. Hier gibt es nur einen linkselbischen Weg. Von Pretzsch bis Lutherstadt Wittenberg ist die rechte Elbseite beschildert.

Auf welcher Seite geht man auf dem Radweg?

Wie für alle anderen Verkehrsteilnehmer gilt für Radfahrer das Rechtsfahrgebot. Geisterfahrer sind und leben gefährlich! Einen Radweg auf der linken Seite dürfen Radler nur benutzen, wenn das durch ein Schild ausdrücklich zugelassen ist. Sonst müssen sie rechts auf der Straße fahren.

Was bedeutet elbabwärts?

Bedeutungen: [1] an der Elbe in ihrer Fließrichtung entlang. Herkunft: Kompositum aus dem Flussnamen Elbe und dem Adverb abwärts.

Ist der Elberadweg asphaltiert?

In weiten Bögen fließend, geleitet Sie die Elbe in das historische Torgau. Vorbei am Naturpark Dübener Heide fahren Sie über Lutherstadt Wittenberg nach Dessau. Ca. achtzig Prozent der Strecke verlaufen auf einem eigenständigen Radweg, die Oberfläche ist überwiegend asphaltiert.

In welche Richtung kann man den Elberadweg am besten fahren?

Der Elberadweg ist bekannt für seine vorherrschende Windrichtung Nord-West. Daher empfiehlt es sich, die Route gegen den Strom der Elbe zu befahren – sprich: von der Mündung in die Nordsee bis zur Quelle im tschechischen Riesengebirge.

Wie ist der Elberadweg ausgeschildert?

Der Elbe-Radweg ist durchgehend ausgeschildert. In Tschechien: Gelbe Schilder mit der Nummer 2 und einem Fahrradsymbol. In Deutschland: Wegweiser mit blau-weißem Logo des Elbe-Radwegs. Trotz Bemühungen kann es vorkommen, dass die Beschilderung alt und in der Qualität mangelhaft ist.

Wie lang ist der Elberadweg?

Über 1.000 Kilometer führt der Elberadweg durch eine der schönsten Flusslandschaften Europas. Wir stellen Ihnen einen familienfreundlichen Teilbereich des beliebten Fernradwegs vor, der Radwanderer entlang der Elbe vom tschechischen Riesengebirge bis zur Mündung in Cuxhaven führt.

Welcher Teil des Elberadweges ist der schönste?

Etappe 7 Von Děčín nach Schöna – Elberadweg

Kein besonderes Können erforderlich. Diese Etappe gehört zu den landschaftlich schönsten des Elberadweges.

Wie heißt der längste ausgeschilderte Radweg?

Beschreibung: Mit einer Länge von rund 6.000 Kilometer ist die North Sea Cycle Route der längste ausgeschilderte Radfernweg der Welt. Er führt durch die Länder Deutschland, Dänemark, Schweden, Norwegen, Schottland, England, Frankreich, Belgien und die Niederlande.

Welche Städte liegen am Elberadweg?

Der Weg führt durch Dresden, Meißen, Torgau, Lutherstadt Wittenberg, Dessau, Magdeburg, Tangermünde, Havelberg, Wittenberge, Lauenburg, Hamburg und Cuxhaven.

Welcher Radweg in Deutschland ist der teuerste?

Rheingau-Radweg von Rüdesheim bis Lorch fertiggestellt. Er gilt als teuerster Radweg Deutschlands mit Gesamtbaukosten von rd. 137,5 Mio.

Ist der Elberadweg an der Carolabrücke gesperrt?

Nach dem Einsturz der Carolabrücke am 11.9.2024 ist der Elberadweg auf beiden Elbseiten auf unbestimmte Zeit gesperrt. Eine Umleitung ist vor Ort auf beiden Elbseiten ausgeschildert. Sie führt über freigegebene Gehwege und temporär eingerichtete Radfahrstreifen.

Wo in Hamburg verläuft der Elberadweg?

Am Großmarkt zwischen dem Stadtdeich und der Billhorner Brückenstraße verläuft jetzt auf der öffentlichen Hochwasserschutzanlage der Elberadweg. Das 1,9 Kilometer lange Teilstück des Fernradwanderweges entlang der Elbe von Tschechien bis Cuxhaven verbindet den Hamburger Osten mit der Innenstadt.