Zuletzt aktualisiert am 3. Oktober 2025
Wie müssen Trinkgelder behandelt im Kassensystem werden? Trinkgeld an den Unternehmer ist Teil des Umsatzes und somit zu erfassen. Trinkgeld an Arbeitnehmer muss grundsätzlich nicht über das Kassensystem erfasst werden.
Wem gehört das Trinkgeld an der Kasse?
Trinkgeld gehört dem Arbeitnehmer
Trinkgeld ist ein Geldbetrag, den ein Dritter ohne rechtliche Verpflichtung dem Arbeitnehmer zusätzlich zu einer dem Arbeitgeber geschuldeten Leistung zahlt. Trinkgeld ist also nach gesetzlicher Definition bereits eine Zuwendung unmittelbar an den Arbeitnehmer.
Wie werden Trinkgelder steuerlich behandelt?
Trinkgeld ist steuerpflichtig, wenn:
Das Trinkgeld wird somit als Arbeitslohn angesehen, da es vom Arbeitgeber ausgezahlt wird. Deswegen muss es in der Steuererklärung berücksichtigt werden und ist somit Steuer- und Sozialversicherungspflichtig.
Was passiert mit Trinkgeld bei Kartenzahlung?
Ja – laut DEHOGA ist Trinkgeld für Servicekräfte grundsätzlich immer steuerfrei, egal ob bar oder per Karte gezahlt wird. Das heißt, es kommt in voller Höhe an. Seit 2002 ist dies sogar gesetzlich geregelt.
Wie buche ich Trinkgeld in der Kasse?
Vermerke das Trinkgeld mit dem korrekten Steuersatz im Kassenbuch. Erhalten Deine Angestellten ein Trinkgeld, so ist dies ertragssteuerfrei und umsatzsteuerlich nicht steuerbar. Ob Du dies im Kassenbuch vermerkst oder nicht, klärst Du am besten direkt mit Deinem Steuerberater.
Trinkgeld steuerfrei? Korrekte Trinkgeldverbuchung im Unternehmen (für Arbeitnehmer & Arbeitgeber)
Wie werden Trinkgelder von Mitarbeitern abgerechnet?
Mitarbeiter sind dafür verantwortlich, Trinkgelder dem IRS als Einkommen zu melden und ihren Anteil an Einkommenssteuer, Sozialversicherungssteuer und Medicare-Steuer über das Formular 1040 zu zahlen. Beachten Sie, dass automatische Trinkgelder, wie sie beispielsweise bei großen Partys gewährt werden, wie bereits erwähnt keine Trinkgelder sind und wie reguläres Einkommen behandelt werden sollten.
Wie werden Trinkgelder an Mitarbeiter ausgezahlt?
Trinkgeldauszahlung als Teil der Gehaltsabrechnung
Nachdem Sie das Einkommen (einschließlich Trinkgeld) und die Abzüge jedes Mitarbeiters berechnet haben, führen Sie die Lohn- und Gehaltsabrechnung durch. Sie zahlen den Mitarbeitern den Nettolohn aus und stellen ihnen Kopien ihrer Gehaltsabrechnungen für den jeweiligen Abrechnungszeitraum zur Verfügung . Die meisten Lohn- und Gehaltsabrechnungssysteme erstellen diese Abrechnungen automatisch.
Wie funktioniert das Trinkgeld auf einem Kassenbon?
Wenn Sie Trinkgeld mit einer Kreditkarte geben, schreiben Sie den gewünschten Betrag auf Ihren Beleg und unterschreiben ihn, um den Gesamtbetrag (Trinkgeld + Rechnung) zu bestätigen, der Ihrer Karte belastet wird . Im Gegensatz zu Bargeld-Trinkgeldern werden Trinkgelder mit Kreditkarte erst zu einem späteren Zeitpunkt verarbeitet und an den Dienstleister ausgezahlt.
Wird Trinkgeld mit Karte versteuert?
Trinkgeld muss versteuert werden, wenn es von vorneherein festgelegt ist, z. B. Metergeld beim Möbeltransport, oder wenn es schon auf der Rechnung steht. Trinkgeld mit Kartenzahlung ist auch steuerfrei, muss aber richtig vom Arbeitgeber verbucht werden.
Wie funktioniert das Trinkgeld bei Kartenzahlung?
Wenn Sie das Trinkgeld handschriftlich ausfüllen, addieren Sie es zum Gesamtbetrag und notieren Sie den Gesamtbetrag auf dem Kassenbon. Bei Verwendung eines Kassenautomaten übernimmt dieser die Berechnung für Sie. Bestätigen Sie die Zahlung . Ihre Kreditkarte wird sofort mit dem Grundbetrag belastet, Ihr Trinkgeld wird jedoch möglicherweise erst später auf Ihrem Konto angezeigt.
Wie wird Trinkgeld auf der Rechnung ausgewiesen?
Trinkgeld im Bewirtungsbeleg
Das gezahlte Trinkgeld wird auf der Rechnung gesondert ausgewiesen. Da man aber als Gast in der Regel erst nach der Rechnung verlangt und dann aufgrund des Betrages über die Höhe des Trinkgeldes entscheidet, ist diese Vorgehensweise eher unüblich.
Wie berechne ich Trinkgelder?
Auch wenn Trinkgelder nicht über die Lohnsteuerabzugssteuer abgewickelt werden, sind sie steuerpflichtig. Mitarbeiter müssen sie dem HMRC per Selbstveranlagung melden. Obligatorische Servicegebühren gelten nicht als Trinkgeld. Behalten sie das Unternehmen, werden sie als Einnahmen behandelt und entsprechend versteuert.
Wie verbucht man Trinkgeld-Einnahmen?
Trinkgeld wird in der Regel (ohne Vorsteuer) auf dem Konto gebucht, auf das die Hauptleistung (für die das Trinkgeld gegeben wurde) gehört. Es ist aber auch möglich, eigene individuelle Konten anzulegen oder das Zusatzentgelt auf „sonstige betriebliche Aufwendungen“ (SKR 03: 4900; SKR 04: 6300) zu buchen.
Warum lehnen Kassierer Trinkgeld ab?
Privates Geld der Angestellten hat an der Kasse nichts zu suchen. Das vom Kunden verstandene Trinkgeld kommt also nicht dem Kassierer zugute, sondern landet beim jeweiligen Unternehmen auf dem Konto.
Kann ein Chef Trinkgeld behalten?
Gemeinsam auf eine Trinkgeld-Regelung verständigen
Welches System in deinem Restaurant gilt, darfst du als Chef nicht alleine bestimmen. Juristisch gesehen darf jede Servicekraft ihr Trinkgeld behalten, niemand kann sie zur Abgabe zwingen.
Ist es ok, kein Trinkgeld zu geben?
Wenn du in einem Lokal mit Selbstbedienung isst oder das Essen zum Mitnehmen orderst, dann ist Trinkgeld unüblich. Aber du darfst natürlich trotzdem gerne was geben. Wer einen regelmäßigen Service anbietet, bekommt gewöhnlich kein Trinkgeld (Kurierdienste, Postbote, Müllarbeiter).
Wie funktioniert Trinkgeld bei Kartenzahlung?
Wie aber funktioniert das jetzt mit dem Trinkgeld per Kartenzahlung bei den Bezahlexperten? Im Prinzip genauso! Wenn Sie Kartenzahlung anbieten wird das Trinkgeld auf die Buchung aufgerechnet und gemeinsam mit dem ursprünglichen Rechnungsbetrag vom Konto der Kundin oder des Kunden abgebucht.
Wie wird Trinkgeld in der Gastronomie aufgeteilt?
Prozentsatz in gleichen Blöcken
Diese Methode sieht vor, dass 50 % der Trinkgelder an das Personal verteilt werden, das im Raum tätig ist, und die anderen 50 % vom Küchenpersonal einbehalten werden. Um genauer zu sein: Wenn 30 Personen in der Küche arbeiten, sollten 50 % der Trinkgelder auf alle aufgeteilt werden.
Wann sind Trinkgelder steuerpflichtig?
Freiwilliges Trinkgeld ist steuerfrei
zusätzlich zu dem Betrag gegeben werden, der für die Arbeitsleistung zu zahlen ist." Das bedeutet: Zahlt eine Kundin, ein Kunde oder ein Gast als Dank für guten Service freiwillig ein Trinkgeld, das über den Rechnungsbetrag hinaus geht, bleibt das Geld steuerfrei.
Was steht auf dem Kassenbon bei Kartenzahlung?
Das steht auf dem Kassenzettel
Transaktionsnummer. Der Bruttopreis aller eingekauften Waren. Die Stückzahl der Produkte. Extra ausgewiesene Mehrwertsteuer (7 oder 19%)
Kann ich Trinkgeld einzahlen?
Trinkgelder sind freiwillige Zahlungen. Mit dem Trinkgeld erkennt der Kunde die Leistungen an und bedankt sich mit einer kleinen Zuwendung, die somit steuerfrei bleibt. Grundsätzlich liegt die Steuerfreiheit von Trinkgeldern auch dann vor, wenn sie in eine gemeinsame Kasse eingezahlt und anschließend aufgeteilt werden.
Was ist der Unterschied zwischen einem Kassenbon und einem Kassenzettel?
Ein Kassenbon gilt in der Regel nicht als Quittung, da eine Quittung weitere Angaben erfordert. Was ist der Unterschied zwischen einem Kassenbon und einem Kassenzettel? Die Begriffe Kassenbon, Kassenzettel und Kassenbeleg meinen das Gleiche.
Wie rechnet man Trinkgeld ab?
Servicekräfte bekommen ein Trinkgeld von etwa 10 % der Gesamtrechnung. Wenn deine Rechnung mehrere hundert Euro beträgt, dann reichen aber auch um die 5 % aus. Zum Beispiel: Du bekommst in deinem Lieblingsrestaurant eine Rechnung in Höhe von 45 €. Mit 10 % Trinkgeld würdest du 49,50 € zahlen.
Hat ein Mitarbeiter Anspruch auf Trinkgeld?
Trinkgeld ist ein Geldbetrag, den ein Dritter ohne rechtliche Verpflichtung dem Arbeitnehmer zusätzlich zu einer dem Arbeitgeber geschuldeten Leistung zahlt. “ Häufig wird das Trinkgeld in der Gastronomie gezahlt. Ein Recht darauf haben die Beschäftigten allerdings nicht.
Ist Trinkgeld ein Lohnbestandteil?
Grundsätzlich sind Trinkgelder kein Lohn und auch kein Bestandteil davon.