Zuletzt aktualisiert am 15. Oktober 2025
Die Straßenverkehrsordnung schreibt Autofahrern keinen Rangierabstand vor, den man dem Vorder- oder Hintermann freilassen muss. Grundsätzlich gilt jedoch: Einen halben Meter auf beiden Seiten sollte man den benachbarten Autos zugestehen. Dennoch gilt laut StVO, dass man immer „platzsparend“ parken soll (§ 12, Abs. 6).
Wie weit muss ich beim Parken außerorts Parken?
Sicherheitsabstand beim Parken
So muss beim Parken ein Abstand von drei Metern zur Fahrstreifenbegrenzung (dem Mittelstreifen) eingehalten werden. Außerdem gilt vor und nach Kreuzungen ein Sicherheitsabstand von fünf Metern, an Haltestellen sogar 15 Meter.
Wie nah darf man an einer Ecke Parken?
Beim Parken vor und hinter Kreuzungen und Einmündungen müssen Sie einen Abstand von mindestens je 5 Meter von den Schnittpunkten einhalten. Ist rechts neben der Fahrbahn ein Radweg baulich angelegt, muss der Abstand 8 Meter betragen.
Wie viel Abstand Kurve Parken?
Wie weit entfernt von einer Kurve darf man Parken? Auch das Parken vor und nach einer scharfen Kurve ist gemäß Verkehrsrecht untersagt. Daher gilt es, um ein Verwarn- oder Bußgeld zu vermeiden, einen Abstand von 5 m zur eigentlichen Krümmung einzuhalten. Die Distanz wird dabei von der Innenseite der Kurve gemessen.
Wie viel Meter vor dem Stopschild darf man Parken?
Innerorts darf fünf Meter vor und nach dem Schild nicht geparkt werden. Außerorts sind es sogar 50 Meter. Vor einem Stoppschild, einem Vorfahrt-gewähren-Schild (weiß-rotes Dreieck) oder einer Ampel darf nicht gehalten oder geparkt werden, falls diese dadurch verdeckt wären.
Die Halteverbotsschilder: Parken verboten! - Verkehrsschilder lernen
Wie viele Meter vor einem Halteschild darf man Parken?
Sie sollten deshalb immer darauf achten, beim Parken vor einem Haltestellenschild (oder dahinter) einen Abstand von 15 Metern einzuhalten. So schreibt es die StVO vor. Dieser Abstand gilt allerdings wohlgemerkt nur auf der Straßenseite, an der die Haltestelle liegt.
Wann ist das Parken außerhalb geschlossener Ortschaften erlaubt?
Wann darf man außerhalb geschlossener Ortschaften parken? Normalerweise ist das Parken außerorts am Straßenrand immer dann erlaubt, wenn es sich um kleinere Nebenstraßen handelt. Wichtig ist, explizit auf Vorfahrtstraßen zu achten – hier ist Parken verboten.
Wie viel Abstand beim seitlichen Parken?
Grundsätzlich gilt jedoch: Einen halben Meter auf beiden Seiten sollte man den benachbarten Autos zugestehen.
Wo muss man 5 Meter Abstand Halten?
vor und hinter Kreuzungen und Einmündungen bis zu je 5 m von den Schnittpunkten der Fahrbahnkanten, soweit in Fahrtrichtung rechts neben der Fahrbahn ein Radweg baulich angelegt ist, vor Kreuzungen und Einmündungen bis zu je 8 m von den Schnittpunkten der Fahrbahnkanten, 2.
Wie viel Meter vor Andreaskreuz Parken?
50 m vor einem Andreaskreuz außerorts ist das Parken verboten. 5 m vor einem Andreaskreuz innerorts ist das Parken verboten. 5 m vor und hinter Kreuzungen und Einmündungen ist das Parken verboten. 5 m vor einem Fußgängerüberweg ist Halten und Parken verboten.
Wo ist das Parken vor Bordsteinen verboten?
Unzulässig ist es insbesondere vor abgesenkten Bordsteinen, auf Gehwegen ohne entsprechende Beschilderung, an engen oder unübersichtlichen Stellen sowie bei gelben Markierungen oder Halteverbotsschildern. Auch das Parken vor Ein- und Ausfahrten ist untersagt.
Wann ist eine Straße zu schmal zum Parken?
0,5 m (je 0,25 m rechts und links) nicht mehr gewährleistet ist. Verkehrsteilnehmer die dort halten oder parken, ohne dabei eine Restfahrbahnbreite von mindestens 3,05 m übrig zu lassen, begehen eine Ordnungswidrigkeit im Sinne der Straßenverkehrsordnung.
Wie viel Abstand muss man beim Parken zu Einfahrten haben?
Daher haben Richter die zulässige Höchstbreite für Pkw von 2,55 m zugrunde gelegt und diese um einen beidseitigen Sicherheitsabstand von je 25 cm erweitert. Demnach erlaubt die StVO das Parken gegenüber einer Einfahrt, wenn der Abstand zwischen abgestelltem Fahrzeug und der Ausfahrt mindestens 3,05 m beträgt.
Ist das Parken außerhalb von Ortschaften erlaubt?
Herrscht auf einer Vorfahrtstraße ein Parkverbot? Auf Vorfahrtsstraßen außerhalb geschlossener Ortschaften gilt direkt auf der Fahrbahn ein Parkverbot. Auf dem Seitenstreifen dürfen Sie Ihr Kfz jedoch ganz legal abstellen, sofern ein solcher vorhanden ist.
Was bedeutet "außerhalb geschlossener Ortschaft"?
Sobald Sie ein durchgestrichenes Ortsschild passieren, befinden Sie sich außerhalb einer geschlossenen Ortschaft und es gelten entsprechend andere Tempolimits. Das lädt viele Autofahrer dazu ein, schneller zu fahren, als es eigentlich erlaubt ist.
Wie weit weg Parken?
Muss ich beim Parken einen bestimmten Abstand zur Kreuzung einhalten? Ja, die StVO schreibt einen Abstand beim Parken an einer Kreuzung von mindestens 5 Metern vor. Dieser muss sowohl vor als auch hinter der Kreuzung eingehalten werden und wird ab den Schnittpunkten der Fahrbahnkanten gemessen.
Wo muss man 7 m Abstand Halten?
Kraftfahrzeuge, für die eine besondere Geschwindigkeitsbeschränkung gilt sowie Züge, die länger als 7 Meter sind, müssen außerhalb von geschlossenen Orten stets so großen Abstand zum vorausfahrenden Kraftfahrzeug wahren, dass ein Kfz, das gerade überholen will, wieder sicher einscheren kann.
Wo muss man 15 Meter Abstand beim Parken Halten?
Anlage 2 Abschnitt 4 Nummer 14 der StVO besagt dazu Folgendes: Wer ein Fahrzeug führt, darf bis zu 15 m vor und hinter dem Zeichen nicht parken. “ Parken Sie hinter diesem Haltestellenschild, müssen Sie 15 Meter Abstand halten.
Wann ist es erlaubt, am Straßenrand zu Parken?
Parken darf man im verkehrsberuhigten Bereich ausschließlich auf dafür gekennzeichneten Flächen, also nicht einfach irgendwo am Straßenrand. Das Anhalten zum Ein- oder Aussteigen sowie zum Be- und Entladen ist aber außerhalb der gekennzeichneten Parkflächen erlaubt, wenn dadurch niemand behindert oder gefährdet wird.
Ist zu enges Parken strafbar?
Ja. Das ordnungswidrige Zuparken einer Einfahrt kann ein Bußgeld nach sich ziehen. Mindestens 55 Euro kostet es, wenn Sie eine Feuerwehrzufahrt zuparken.
Wo muss ich 3 Meter Abstand halten?
Grundsätzlich gilt, dass der Abstand zwischen Gebäuden, Bauwerken und Installationen zum benachbarten Grundstück – mit Ausnahme von Baden-Württemberg – mindestens zweieinhalb bis drei Meter betragen muss und die sogenannte Abstandsfläche eines Gebäudes sich über die volle Breite seiner Fassade erstreckt.
Wie groß ist der Mindestabstand, in dem Sie zu einem öffentlichen Briefkasten parken können?
Sie dürfen nicht näher als 3 m um einen Briefkasten der australischen Post parken. Sie können anhalten, um Post einzuwerfen oder Passagiere abzusetzen oder abzuholen.
Wann ist das Parken auf Landstraßen erlaubt?
Gibt es keine Einschränkungen durch Verkehrsschilder, dürfen Autofahrer auf dem rechten Seitenstreifen oder auf der Fahrbahn parken. Auf dem angrenzenden Grünstreifen gilt allerdings Parkverbot, es sei denn, er ist als Parkbereich ausgewiesen. Tabu sind auch Beschleunigungs- und Abbiegespuren sowie scharfe Kurven.
Was bedeutet Seitenstreifen Parken?
Parken auf dem Seitenstreifen
Zum Parken ist der rechte Seitenstreifen, dazu gehören auch entlang der Fahrbahn angelegte Parkstreifen, zu benutzen, wenn er dazu ausreichend befestigt ist, sonst ist an den rechten Fahrbahnrand heranzufahren. Auf dem Seitenstreifen parken: Die StVO sieht dies als allgemeine Regel vor.
Wo darf man Halten, aber nicht Parken?
sämtliche Gehwege, auf denen keine Markierungen für Parkflächen vorhanden sind. vor Grundstückseinfahrten. an Bahnübergängen bis zu zehn Meter vor dem Andreaskreuz und anderen Signalanlagen. fünf Meter vor Einmündungen und Kreuzungen (bei angelegten Radwegen muss ein Bereich von acht Metern eingehalten werden)