Wie war der Winter 2024/25 in Deutschland?

Zuletzt aktualisiert am 9. Oktober 2025

Die Wintersaison 2024/25 verlief insgesamt ruhig und war geprägt von milden Temperaturen, unterdurchschnittlichen Schneehöhen und wenigen größeren Lawinenereignissen.

Wie war das Wetter im Winter 2024/25 in Deutschland?

Offenbach, 27. Februar 2025 – Der Winter 2024/25 war mehrheitlich mild, geprägt von frühlingshaften Schüben, aber auch von vorübergehenden, teils markanten Frostphasen. Dabei fiel der Niederschlag zu gering aus, während eine Schneedecke meist nur in den höheren Lagen bestand.

Wie kalt war der Winter 2024/25 in Deutschland?

So war das Wetter im Winter 2024/25

Die Durchschnittstemperatur lag im Winter 2024/25 bei 2,1 Grad. Das waren 1,9 Grad mehr als im Durchschnitt der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990. Im Vergleich zur aktuellen - und wärmeren - Vergleichsperiode 1991 bis 2020 betrug das Plus 0,7 Grad.

Wie war der Winter 2023/24 in Deutschland?

Der Winter 2023/2024 reiht sich, letztlich wenig überraschend, auf den Treppchen bei Temperatur und Niederschlag ein. Alle drei zurückliegenden Monate waren deutlich zu warm und letztlich zu nass. Bei der Temperatur wichen vor allem der Dezember und insbesondere der Februar deutlich von den Durchschnittswerten ab.

Wie wird der Winter 20252026?

Prognose laut wetter.net

Auch Januar und Februar sollen milder als normal verlaufen, insbesondere im Süden Europas. Damit würde der Winter 2025/2026 dem Trend der letzten zehn Jahre folgen, in denen nahezu alle Winter milder als üblich waren.

Wie könnte der WINTER 2024/25 werden? Das sagt das CFS-Modell. ABER: Erst Dauersommer bis September.

Wann keine Minusgrade mehr 2025?

Zwischen dem 11. und 15. Mai 2025 sind die Eisheiligen.

Wie wird Januar 2025?

Der Januar 2025 war der wärmste, der je gemessen wurde. Daten des Klimawandeldiensts des EU-Programms Copernicus zufolge lag die globale Durchschnittstemperatur im vergangenen Monat bei 13,23 Grad Celsius - und damit 1,75 Grad über dem vorindustriellen Niveau für den Monat Januar.

Wann war der stärkste Winter in Deutschland?

Am Morgen des 28. Dezember 1978 liegt die Temperatur noch bei etwa zehn Grad über Null - typisches Weihnachtstauwetter. Dann ändert sich das Wetter schlagartig: Über Norddeutschland legen sich eisige Luftmassen von bis zu 47 Grad minus und feuchtwarme Atlantikluft übereinander.

Wie wird das Wetter im Frühling 2025?

Die Langfristprognosen des europäischen Wettermodells zeichnen ein durchwachsenes Bild für den Frühling 2025. Der März wird mit einer Temperaturabweichung von +2,2 Grad deutlich wärmer als im langjährigen Mittel (1991–2020). Gleichzeitig ist es mit 45 mm weniger Niederschlag als üblich erheblich trockener.

War der Winter 2023 in Deutschland besonders kalt?

Das Temperaturmittel für Deutschland lag im Winter 2023/2024 bei 4,1 Grad. Wir erlebten somit den drittwärmsten Winter seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Milder waren nur die Winter 2006/2007 und 2019/2020.

War der Februar 2025 zu kalt?

Das Temperaturmittel lag im Februar 2025 mit 1,4 Grad Celsius ( °C ) um 1,0 Grad über dem Wert der international gültigen Referenzperiode 1961 bis 1990 (0,4 °C ). Im Vergleich zur aktuellen und wärmeren Vergleichsperiode 1991 bis 2020 (1,5 °C ) wurde das Mittel um 0,1 Grad unterschritten.

Wann ist der kälteste Tag 2024?

Die Meereisausdehnung in der Antarktis erreichte am 20. Februar 2024 ihr jährliches Minimum und lag nur wenig über dem Rekordminimum. Weltweit war der Februar 2024 der wärmste seit Messbeginn.

Wird es im Dezember 2024 schneien?

An Heiligabend, den 24.12.2024, lässt der Schneefall wieder nach. Dennoch kann im Süden bis nach München durchaus etwas Schnee liegen. Am meisten natürlich in noch höheren Lagen. In der Mitte und im Norden von Deutschland bleibt es auf jeden Fall grün.

War der Winter 2024/2025 kalt?

Trotz ein paar durchaus nennenswerten Kältephasen schließt der Winter 2024/2025 in Deutschland im Schnitt rund 0,8 Grad milder im Vergleich zum langjährigen Klimamittel 1991-2020. Die positiven Anomalien waren besonders markant ganz im Norden und Nordosten des Landes mit häufig +1 bis +1,5 Grad Abweichung.

Wie kalt war der Winter 2024 in Deutschland?

Schon der Winter 2023/2024 zählte zu den wärmsten Wintern seit dem Jahr 1960. Der Winter 2024/2025 stellt mit einer Durchschnittstemperatur von 2,1 Grad Celsius den 14. Mildwinter in Folge dar.

Ist der Winter 2024/25 zu warm?

Der Winter 2024/25 war deutlich zu warm, im landesweiten Schnitt betrug der Überschuss knapp 2 Grad. An den meisten Orten gab es in diesem Winter weniger Niederschlag als sonst, und das Mittelland und der Süden waren oft sonnenarm.

War der Januar 2025 in Deutschland zu trocken?

16. Juli 2025 · Das erste Halbjahr des Jahres 2025 war in Deutschland außergewöhnlich trocken. Gab es im Januar noch genug Niederschlag, fiel ab März in vielen Regionen kaum noch Regen. Die Folge: Dürre.

Wird der Winter 2025-2026 kalt?

Dominantes Muster: Der Winter wird voraussichtlich unter einer überwiegend zonalen (westlichen) Strömung beginnen, was mit dem saisonalen Mittel des ECMWF übereinstimmt. Temperaturanomalie: Wahrscheinlich wärmer als der langjährige Durchschnitt (1991-2020) in ganz Deutschland, möglicherweise um +1.0°C bis +2.0°C.

Ist Januar oder Februar kälter?

Der Februar ist der letzte Wintermonat, zumindest für die Meteorologen. Statistisch gesehen ist der Februar einer der kältesten und trockensten Monate des Jahres.

Wann ist die Eisheilige vorbei 2025?

Die Eisheiligen in 2025 sind im Zeitraum vom Sonntag, 11. Mai bis zum Donnerstag, 15. Mai.

Wann ist die Eisheilige Sophie im Jahr 2025?

Ihre Balkone und Gärten bepflanzen viele Menschen daher erst mit dem Ende der Eisheiligen, der Kalten Sophie, am 15. Mai: „Vor Nachtfrost du nie sicher bist, bis Sophie vorüber ist“, heißt es in der dazugehörigen Bauernregel. Davon kann aktuell keine Rede sein. Zum Start der Woche ist das Wetter heiter und trocken.

Wann war der schlimme Winter in Deutschland?

Die Schneekatastrophe im Norden - ein Überblick

Winter extrem: Ein plötzlicher Temperaturabfall stürzt den Norden im Dezember 1978 ins Chaos. Ab dem 13. Februar 1979 schneit es erneut.

Wann wird es in Deutschland keinen Winter mehr geben?

Mit dem gestrigen 27.01.2025 sind nun 58 des 90 Tage andauernden meteorologischen Winters 2024/2025 (01.12.2024 bis 28.02.2025) vorbei.

Soll es 2025 noch frieren?

Ab Mitte Mai ist es unwahrscheinlich, dass Frost auftritt.

Und so erleben wir einen Eisheiligen-Effekt Mitte April, vielleicht sogar auch zu Ostern. Das bedeutet aber nicht, dass die Eisheiligen 2025 im Mai ausfallen.