Wie viele Personen passen in Notre-Dame?

Zuletzt aktualisiert am 26. Oktober 2025

Der fünfschiffige Innenraum von Notre-Dame misst in der Länge knapp 130 Meter und bietet Platz für etwa 9000 Menschen.

Wie viele Personen passen in Notre Dame de Paris?

Die Hauptfassade ist nach West-Nordwest ausgerichtet, die Apsis nach Ost-Südost. Die Kathedrale bietet Platz für bis zu 9.000 Menschen, davon 1.500 auf der Tribüne .

Wie viele Feuerwehrleute sind beim Brand von Notre-Dame umgekommen?

Der Großbrand in der Pariser Kathedrale Notre-Dame vom 15. April 2019 hielt die ganze Welt in Atem. Über 600 Feuerwehrleute waren an den mehrstündigen Löscharbeiten an der ikonischen gotischen Kirche beteiligt. Mehrere Gebäudeteile, darunter die Turmuhr, fielen den Flammen zum Opfer.

Wie viele Besucher hat die Kathedrale Notre-Dame de Paris pro Jahr?

Mit ihren dreizehn Millionen Besuchern pro Jahr ist die Kathedrale Notre-Dame de Paris eine der unumgänglichen Sehenswürdigkeiten der Hauptstadt.

Wie viele Plätze hat Notre Dame de Paris?

Der fünfschiffige Innenraum von Notre-Dame misst in der Länge knapp 130 Meter und bietet Platz für etwa 9000 Menschen.

Frankreich singt und betet Notre Dame viel mehr als nur eine Kathedrale

Wie viele Besucher kann der Petersdom fassen?

Geht es um die Zahl der Besucher, die der Petersdom fassen kann, dann können sich hinter seinen Fußballstadion-Ausmaßen alle anderen Kirchen verstecken: Mit 60.000 Menschen, die bei einer Messe in ihn hineinpassen, ist er tatsächlich die größte Kirche der Welt.

Wie lange muss man an der Notre-Dame anstehen?

Wartezeiten Notre-Dame de Paris (bis 2024 geschlossen)

Doch Fehlalarm! Natürlich muss man sich auf eine gewisse Wartezeit einstellen, wenn man Notre-Dame besichtigen will. Doch nach maximal 30 Minuten sollte alles gebacken sein.

Was war der Brand von Notre Dame in Paris 2019?

Der Brand von Notre-Dame war ein Großbrand, der am 15. und 16. April 2019 das historische Bauwerk der Kathedrale Notre-Dame de Paris teilweise zerstörte. Der Pariser Feuerwehr gelang es nach etwa vier Stunden, den Brand im Wesentlichen auf den hölzernen Dachstuhl zu begrenzen.

Wie viel kostet der Wiederaufbau von Notre-Dame?

Die Kosten der Sanierung wurden im Dezember 2024 mit 700 Millionen Euro beziffert. Aus 150 Ländern beteiligten such aber auch 340.000 Spender, und insgesamt kamen so 846 Millionen Euro zusammen - mehr als genug.

Ist die Dornenkrone in Notre-Dame echt?

Napoleon, der sich in Notre-Dame selbst zum Kaiser krönte, ließ die Dornenkrone in die Kathedrale bringen. Im Laufe der Zeit wurden mehrere Reliquienschreine geschaffen. Derzeit befindet sich die Reliquie, die aus mehreren geflochtenen Zweigen besteht, in einem transparenten Ring.

Was war der größte Feuerwehreinsatz der Welt?

Der Große Brand von 1910 (englisch Great Fire of 1910, auch Big Blowup, Big Burn oder Devil's Broom fire) war ein verheerender Waldbrand im nordöstlichen Washington, nördlichen Idaho und im westlichen Montana, der seinen Höhepunkt am 20. und 21. August 1910 fand.

Wem gehört Notre-Dame de Paris?

Juristisch ist die Lage klar: Im laizistischen Frankreich ist die Kathedrale Eigentum des Staats – der sie der Kirche zur Nutzung überlässt. Wobei: Unter den 30.000 Tagesbesucherinnen und Besuchern, die vor dem Brand Notre-Dame aufsuchten, waren Kirchgänger deutlich in der Minderheit.

Wie viel kostet die Notre-Dame?

Das Feuer breitete sich schnell aus und zerstörte den hölzernen Vierungsturm und große Teile der Dachkonstruktion. Die Feuerwehr konnte den Brand erst nach vier Stunden unter Kontrolle bringen. Der originalgetreue Wiederaufbau, der jetzt abgeschlossen wurde, kostete rund 850 Millionen Euro.

Kann man in Notre-Dame rein?

Es ist erforderlich, online ein Ticket zu reservieren auf der Website der Türme von Notre-Dame. Nach diesem außergewöhnlichen Wochenende der Wiedereröffnung sind die Türme täglich von 9:00 bis 23:00 Uhr bis zum 31. Oktober 2025 und bis 17:30 Uhr ab dem 1. November 2025 geöffnet.

Wie weit ist der Wiederaufbau von Notre-Dame?

Notre Dame de Paris ist wieder ganz die Alte - nur fünf Jahre nach dem verheerenden Brand. Der Brand von Notre-Dame am 15. April 2019 erschütterte Millionen Menschen weltweit. In nur fünf Jahren wurde die gotische Kathedrale mit vereinten Kräften, Hightech und Handwerkskunst nahezu originalgetreu wieder aufgebaut.

Ist die Kathedrale Notre-Dame de Paris katholisch?

Die römisch-katholische Kirche Notre-Dame de Paris gehört zu den bedeutendsten Wahrzeichen Frankreichs. Erbaut wurde sie von 1163 bis 1345 im historischen Zentrum von Paris, gelegen am rechten Arm der Seine. Bei einem Großbrand im April 2019 erlitt die Kathedrale schwere Schäden im Innen- und Außenbereich.

Wie viele Glocken hat Notre-Dame?

Westtürme. In den Westtürmen hängen heute insgesamt 10 Glocken. Im Südturm hängen die beiden größten Glocken (sog. Bourdons), im Nordturm hängen 8 weitere Glocken.

Wann ist Paris am vollsten?

September und März, das sind die Monate, in denen Paris dank der Modewochen voll von Mode ist.

Ist der Eintritt ins Notre-Dame kostenlos?

Muss man für den Besuch von Notre-Dame de Paris bezahlen? Seit ihrer Wiedereröffnung ist der Eintritt in die Kathedrale für diejenigen, die ihre Innenarchitektur, ihre Glasfenster und ihr Kirchenschiff bewundern möchten, weiterhin kostenlos.

Ist Notre-Dame begehbar?

Notre-Dame Paris: Türme öffnen wieder für Besucher

Laut Information des französischen Zentrums für Nationaldenkmäler dürfen Besucher ab 20. September 2025 wieder die Aussichtsplattform der Türme der Kathedrale Notre-Dame in 69 Meter Höhe besuchen. Hierbei gilt es 420 Treppen zu überwinden.

Ist es erlaubt, im Petersdom zu fotografieren?

Fotografie. Besucher dürfen nur für den persönlichen und häuslichen Gebrauch Fotos machen. Das Fotografieren mit Blitzlicht ist verboten.

Wie viel kostet der Eintritt in den Vatikan?

Besichtigungen im Vatikan

Der Petersdom ist täglich gratis für Besucher geöffnet. Während der Mittwochs stattfindenden Generalaudienzen, dem Angelus-Gebet am Sonntag und speziellen Messen im Petersdom oder auf dem Petersplatz ist es jedoch nicht möglich, die Basilika zu besichtigen.